Epsilon Indi

Epsilon ist Indi (ε Ind, ε Indi) ein K-Typ-Hauptfolge-Stern etwa 12 Lichtjahre weg in der Konstellation von Indus. Zwei braune, ragen gefunden 2003 über, umkreisen Sie den Stern.

Beobachtung

Die Konstellation Indus (der Inder) ist zuerst im himmlischen Atlas von Johann Bayer Uranometria 1603 erschienen. Der 1801-Sternatlas Uranographia, durch den deutschen Astronomen Johann Elert Bode, legt Epsilon Indi als einer der Pfeile, die in der linken Hand des Inders halten werden.

1847 hat Heinrich Louis d'Arrest die Position dieses Sterns in mehreren Katalogen verglichen, die bis 1750 zurückgehen und hat entdeckt, dass es eine measureable richtige Bewegung besessen hat. D. h. er hat gefunden, dass der Stern Position über den himmlischen Bereich mit der Zeit geändert hatte. In 1882-3 die Parallaxe des Epsilons wurde Indi von Astronomen David Gill und William L. Elkin an Kap der guten Hoffnung gemessen. Sie haben eine Parallaxe-Schätzung von arcseconds abgeleitet. 1923 hat Harlow Shapley der Sternwarte von Harvard eine Parallaxe von 0.45 arcseconds abgeleitet.

Während Projektozma 1960 wurde dieser Stern für künstliche Radiosignale untersucht, aber niemand wurde gefunden. 1972 wurde der Satellit von Copernicus verwendet, um diesen Stern für die Emission von ultravioletten Lasersignalen zu untersuchen. Wieder war das Ergebnis negativ. Epsilon-Indi führt eine Liste, die von Margaret Turnbull und Jill Tarter von der Einrichtung von Carnegie in Washington 17,129 nahe gelegener Sterne kompiliert ist, um am wahrscheinlichsten Planeten zu haben, die kompliziertes Leben unterstützen konnten.

Eigenschaften

Epsilon Indi ist ein Zwergstern des geisterhaften Typs K4.5V. Der Stern hat nur über Dreiviertel die Masse der Sonne. Sein Oberflächenernst ist ein bisschen höher als die Sonne. Der metallicity eines Sterns ist das Verhältnis von Elementen mit höheren Atomnummern als Helium, durch das Verhältnis von Eisen zu Wasserstoff im Vergleich zu demselben Verhältnis für die Sonne normalerweise vertreten werden; wie man findet, hat Epsilon Indi ungefähr 87 % des Verhältnisses der Sonne von Eisen in seinem Photobereich.

Die Korona des Epsilons Indi ist der Sonne, mit einer Röntgenstrahl-Lichtstärke von 2 Erg s und einer geschätzten Kranz-Temperatur von 2 K ähnlich. Der Sternwind dieses Sterns breitet sich äußer aus, einen Bogen-Stoß in einer Entfernung von 63 AU erzeugend. Stromabwärts des Bogens reicht der Beendigungsstoß so weit 140 AU vom Stern.

Dieser Stern hat die dritte höchste richtige Bewegung jedes Sterns, der zum Auge ohne Unterstützung, nach Groombridge 1830 und 61 Cygni und das neunte höchste insgesamt sichtbar ist. Diese Bewegung wird den Stern in die Konstellation Tucana ungefähr 2640 n.Chr. bewegen. Epsilon-Indi hat eine Raumgeschwindigkeit hinsichtlich der Sonne von 86 km/s, die dafür ungewöhnlich hoch ist, was als ein junger Stern betrachtet wird. Wie man denkt, ist es ein Mitglied von ε Indi bewegende Gruppe von mindestens sechzehn Bevölkerung I Sterne. Das ist eine Vereinigung von Sternen, die ähnliche Raumgeschwindigkeitsvektoren, und deshalb am wahrscheinlichsten gebildet zur gleichen Zeit und Position haben.

Wie gesehen, vom Epsilon Indi ist die Sonne ein Stern des 2. Umfangs im Ursa Major in der Nähe von der Schüssel des Großen Bären.

Begleiter

Im Januar 2003 haben Astronomen die Entdeckung eines braunen Zwergs mit einer Masse von 40 bis 60 Massen von Jupiter in der Bahn um das Epsilon Indi in einer Entfernung von mindestens 1,500 astronomischen Einheiten bekannt gegeben. Im August 2003 haben Astronomen entdeckt, dass dieser braune Zwerg wirklich ein binärer brauner Zwerg, mit einer offenbaren Trennung von 2.1 AU und eine Augenhöhlenperiode von ungefähr 15 Jahren war. Beide braunen ragen über sind der geisterhaften Klasse T; das massivere, ε Indi Ba, ist als geisterhafter Typ T1V-T1.5V klassifiziert worden, während sein weniger massiver Begleiter, Epsilon Indi Bb, als geisterhafter Typ T6V klassifiziert worden ist.

Entwicklungsmodelle sind verwendet worden, um einzuschätzen, dass die physikalischen Eigenschaften von diesen braun von spektroskopischen und photometrischen Maßen überragen. Diese Ertrag-Massen und Zeiten die Masse Jupiters, und Radien und Sonnenradien, für das Epsilon Indi Ba und Epsilon Indi Bb, beziehungsweise. Die wirksamen Temperaturen sind 1300-1340 K und 880-940, während der Klotz g (Cm s) Oberfläche gravities 5.50 und 5.25 ist, und ihre Lichtstärke ist und die Lichtstärke der Sonne. Sie haben einen geschätzten metallicity von [M/H] =-0.2.

Maße der radialen Geschwindigkeit des Epsilons Indi durch Endl u. a. (2002) scheinen, eine Tendenz zu zeigen, die die Anwesenheit eines planetarischen Begleiters mit einer Augenhöhlenperiode von mehr als 20 Jahren angezeigt hat. Ein Substerngegenstand mit der minimalen Masse von 1.6 Massen von Jupiter und Augenhöhlentrennung von ungefähr 6.5 astronomischen Einheiten konnte die beobachtete Tendenz erklären. Wenn bestätigt, würde es eine wahre Entsprechung des Jupiters sein.

Eine Sehsuche mit dem Sehr Großen Telescope des ESO hat einen potenziellen Kandidaten gefunden. Jedoch hat eine nachfolgende Überprüfung durch den Hubble Space Telescope NICMOS gezeigt, dass das ein Hintergrundgegenstand war. Bezüglich 2009 hat eine Suche nach einem ungesehenen Begleiter an 4 μm gescheitert, einen umkreisenden Gegenstand zu entdecken. Diese Beobachtungen haben weiter den hypothetischen Gegenstand beschränkt, 5-20mal die Masse Jupiters zu sein, zwischen 10-20 AU umkreisend und eine Neigung mehr zu haben, als 20°. wechselweise kann es ein exotischer Sternrest sein.

Dieser Stern ist im Infrarotband des elektromagnetischen Spektrums untersucht worden, um ein Übermaß an der Radiation zu finden. Die Anwesenheit eines Infrarotübermaßes kann als eine Anzeige einer Schutt-Platte genommen werden, die den Stern umkreist. Solch eine Platte kann von den Kollisionen von planetesimals gebildet werden, die von der frühen Periode der protoplanetary Platte des Sterns überleben. Jedoch wurde kein solches Übermaß um das Epsilon Indi entdeckt.

Siehe auch

  • Epsilon Indi in der Fiktion
Liste von nächsten Sternen

Zeichen

Außenverbindungen


Purpurrot, die Lombardei / Eero Järnefelt
Impressum & Datenschutz