Karl Bodmer

Karl Bodmer (am 6. Februar 1809 - am 30. Oktober 1893) war ein schweizerischer Maler des amerikanischen Westens. Er hat deutschen Forscher Maximilian zu Wied-Neuwied von 1832 bis 1834 auf seiner Flussentdeckungsreise von Missouri begleitet. Er wurde als ein Künstler von Maximilian mit der spezifischen Absicht des Reisens durch den amerikanischen Westen und der Aufnahme von Images von Städten, Flüssen, Städten und Leuten angestellt, die sie entlang dem Weg, einschließlich vieler Images von Indianern entlang Missouri und diesem Gebiet gesehen haben.

In seinem berühmten Buch, das die Entdeckungsreise, den Prinzen von Maximilian des Reisens von Wied im Interieur Nordamerikas aufzeichnet, hat der Prinz geschrieben, "Ich, war sowie mein Jäger unwohl gewesen, seitdem ich Louisville verlassen habe, und nicht in einer Stimmung richtig war, um die Geldstrafe, hohen Wälder Indianas, die Straße zu schätzen, durch die sehr schlecht und rau war."

Lebensbeschreibung

Frühes Leben

Karl Bodmer ist am 6. Februar 1809 in Zürich, die Schweiz geboren gewesen. Als er dreizehn Jahre alt war, ist der Bruder seiner Mutter, Johann Jakob Meier, der Lehrer von Bodmer geworden. Meier war ein Künstler, unter den wohl bekannten Künstlern Heinrich Füssli und Gabriel Lory studiert. Young Bodmer und sein älterer Bruder, Rudolf, haben sich ihrem Onkel auf dem künstlerischen Reisen überall in ihrem Heimatland angeschlossen.

Flussentdeckungsreise von Missouri

Ein Hauptwendepunkt im Leben von Bodmer war, dass er dem Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied zusammengezogen wird. Bekannt populär Naturforschern dann und sogar jetzt als Prinz Max hat sich dieser deutsche Aristokrat, eine wissenschaftliche Entdeckungsreise nach Brasilien in 1815-1817 erfolgreich geführt, dafür entschieden, ein anderes solches Wagnis dieses Mal nach Nordamerika zu unternehmen.

Vor 1828 hatte Bodmer seine heimische Schweiz für die deutsche Stadt Koblenz verlassen. Es war dort, dass er zur Aufmerksamkeit von Prinzen Max gekommen ist. Nach Verzögerungen ist Bodmer, in der Gesellschaft von Prinzen Max und einem Jäger und Tierpräparator, David Dreidoppel, für Amerika am 17. Mai 1832 aufgebrochen. In einem Brief, der dieses Datum trägt, hat Prinz Max seinem Bruder geschrieben, dass Bodmer "ein lebhafter, sehr guter Mann und Begleiter ist, gut erzogen scheint, und sehr angenehm und für mich sehr passend ist; ich freue mich ich habe ihn aufgepickt. Er stellt keine Anforderungen, und im Fleiß fehlt er nie."

In Boston am 4. Juli, die drei gestoßenen Nöte und Verzögerungen verursacht größtenteils durch eine Cholera-Epidemie in den Oststaaten ankommend, die über den Norden nach Michigan gekehrt haben. Erst als am 8. Oktober, dass die drei ihre Reise unten der Ohio Fluss von Pittsburgh begonnen haben, in Mt ankommend. Vernon, Indiana über die Mitternacht am 18. Oktober. Am nächsten Morgen hat die Partei ihren Weg zur Neuen Harmonie, Indiana gemacht.

Prinz Max hatte geplant, nur ein paar Tage in der Neuen Harmonie auszugeben, aber sein Aufenthalt "wurde durch die ernste Unpässlichkeit verlängert, fast Cholera zu einem Winterwohnsitz von vier Monaten ähnelnd." Der Prinz widmet ein ganzes Kapitel seines Buches zur Neuen Harmonie, seiner Umgebung, und zur Arbeit und den Anzüglichkeiten von zwei amerikanischen Hauptnaturforschern, die dort, Thomas Say und Charles-Alexandre Lesueur gelebt haben. Lesueur war auch ein fruchtbarer Künstler.

Verschieden vom Prinzen und dem Jäger war Bodmer nicht übel gesinnt. Allein hat er Neue Harmonie am Ende des Dezembers verlassen, und am 3. Januar 1833 hat ein Dampfschiff an Mt gefangen. Vernon. Er ist nach New Orleans gereist und hat eine Woche mit Joseph Barrabino, einem italienisch-amerikanischen Naturforscher und Freund von Say und Lesueur ausgegeben. Ein feines Bleistift-Bildnis von Barrabino, der von Lesueur angezogen ist, wird am Neuen Harmonie-Arbeiter-Institut bewahrt.

Späteres Leben

Als die Entdeckungsreise abgeschlossen war, ist er nach Deutschland mit Prinzen Maximilian zurückgekehrt, ist dann nach Frankreich gereist. In Paris hatte er viele Szenen von der Entdeckungsreise (81 insgesamt) wieder hervorgebracht als Aquatinten. Der Prinz hat diese Images in sein Buch vereinigen lassen, das in London 1839 veröffentlicht wurde. Nach dem Zurückbringen nach Europa hat Bodmer in Barbizon, Frankreich gelebt, wo er ein französischer Bürger geworden ist. An diesem Punkt hat er seinen Namen in "Charles Bodmer" geändert. Heute wird die Mehrheit seiner ursprünglichen Aquarellfarben in drei Sammlungen in den Vereinigten Staaten, mit der Mehrheit von ihnen gelegen am Joslyn Kunstmuseum in Omaha, Nebraska gelegen. Sie werden als unter den am sorgfältigsten genauen gemalten Images erkannt, die jemals aus Indianern, ihrer Kultur und Artefakten, und aus der Landschaft des ursprünglichen "Alten Westens" gemacht sind.

Galerie

File:Karl Bodmer Magie-Stapel von Assinboin Indern. JPG|Karl Bodmer magischer Stapel von Assinboin Indern

File:Karl Bodmer - Pferderennsport von Sioux (Quelle).jpg|Karl Bodmer - Pferderennsport von Sioux (Quelle)

File:Moennitarri Krieger im Kostüm des Hunds danse 2.jpg|Pehriska-Ruhpa der Hund-Gesellschaft des Stamms von Hidatsa von Indianern

File:A Mandan Chef 0046v.jpg|Mato-tope das Halten einer Lanze und Tragen des gemalten und quilled Hemdes von Mandan

File:Karl_Bodmer_Travels_in_America_ (38).jpg|Aquatint Illustration aus dem Buch "Maximilian, Prinz des Reisens von Wied im Interieur Nordamerikas, während der Jahre 1832-1834".

</Galerie>

Referenzen

  • Maximilian zu Wied-Neuwied: Prinz von Maximilian des Reisens von Wied im Interieur Nordamerikas, während der Jahre 1832-1834. Ackermann & Comp. London 1843-1844
  • Reuben Gold Thwaites: Früh Westreisen, 1748-1846 (vol. 22-25), Arthur H. Clark Compagny, Cleveland-Ohio 1906.
  • Reuben Gold Thwaites: Früh Westreisen, 1748-1846. AMS Presse, New York 1966.
  • Philip Gilbert Hamerton: Die Mappe, Vol. 1-2. Mit Illustrationen von Emilia Bodmer. London 1870.
  • Philip Gilbert Hamerton: Kapitel über Tiere.. Mit Zwanzig Illustrationen von J. Veygrassat und Emilia Bodmer. Boston, Roberts Brothers, 1977.
  • David C. Hunt, William J. Orr, W. H. Goetzmann (Redakteur): Das Amerika von Karl Bodmer. Joslyn Kunstmuseum, Omaha (Nebraska) 1984. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8032-1185-8
  • John C. Ewers: Ansichten von der verschwindenden Grenze. Joslyn Kunstmuseum, Omaha (Nebraska) 1984 + 1985
  • Marsha V. Gallagher: Die Ostansichten von Karl Bodmer. Joslyn Kunstmuseum, Omaha (Nebraska) 1996
  • Brandon K. Ruud (Redakteur): Die nordamerikanischen Drucke von Karl Bodmer. Joslyn Kunstmuseum, Omaha (Nebraska) 2004. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8032-1326-5.
  • W. Raymond Wood, Joseph C. Porter, David C. Hunt: Die Studio-Kunst von Karl Bodmer: Die Newberry Bibliothek Sammlung von Bodmer. Universität der Presse von Illinois. Urbana und Chicago 2002. Internationale Standardbuchnummer 978-0-252-02756-7
  • Henri Beraldi: Les Graveurs du XIXe Siécle. Führen Sie de l'amateur d'estampes modernes. 2. Band, Seite 137 bis 143. Librarie L. Conquet, Paris 1885.
  • Maximilian zu Wied-Neuwied: Verzeichnis der Reptilien welche auf einer Reise im nördlichen America beobachtet wurden. Bibliomanie! Salt Lake City ca. 2006. Internationale Standardbuchnummer 978-1-932871-04-3 (eingebundenes Buch), internationale Standardbuchnummer 978-1-932871-03-6 (losgebunden).
  • Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise ins innere Nord-Amerika im Bastelraum Jahren 1832 bis 1834, 2 vol. Koblenz, 1840-41. Nachdruck von L. Borowsky, München, 1979.
  • Nordamerika Eingeborener-Museum Zürich: Karl Bodmer. Ein schweizerischer Künstler in Amerika 1809-1893. Ein Schweizer Künstler in Amerika. Universität der Chikagoer Presse und Scheidegger & Spiess, Zürich 2009 (Englisch und Deutsch). Internationale Standardbuchnummer 978-3-85881-236-0

Links


Gesetz & Ordnung: Spezielle Opfer-Einheit / Die Babys von Milliarde Dollar
Impressum & Datenschutz