Theodore Roethke

Theodore Roethke (am 25. Mai 1908 - am 1. August 1963) war ein amerikanischer Dichter, der mehrere Volumina der Dichtung veröffentlicht hat, die durch seinen Rhythmus, reimende und natürliche Bilder charakterisiert ist. Er wurde dem Preis von Pulitzer für die Dichtung 1954 für sein Buch, Das Wachen zuerkannt, und er hat den jährlichen Nationalen Buchpreis für die Dichtung zweimal 1959 für Wörter für den Wind und postum 1965 für Das Weite Feld gewonnen.

Lebensbeschreibung

Roethke ist in Saginaw, Michigan geboren gewesen und ist auf der Westseite des Flusses Saginaw aufgewachsen. Sein Vater, Otto, war ein deutscher Einwanderer, ein Gemüsegärtner, der ein großes lokales Gewächshaus, zusammen mit seinem Bruder (der Onkel von Theodore) besessen hat. Viel Kindheit von Theodore wurde in diesem Gewächshaus, wie widerspiegelt, durch den Gebrauch von natürlichen Images in seiner Dichtung ausgegeben. Die jugendlichen Jahre des Dichters, wurden jedoch, durch den Selbstmord seines Onkels und durch den Tod seines Vaters von Krebs, beide Anfang 1923 kreischen gelassen, als Theodore (Ted) nur 15 Jahre alt war. Diese Todesfälle haben die Seele von Roethke und kreatives Leben gestaltet.

Er hat der Universität Michigans aufgewartet, A.B. und M.A. Grade verdienend. Er hat kurz juristischer Fakultät vor dem Eingehen in Universität von Harvard aufgewartet, wo er unter dem Dichter Robert Hillyer studiert hat. Das Verlassen des Absolventen studiert wegen der Weltwirtschaftskrise, er hat Englisch an mehreren Universitäten, einschließlich der Universität von Lafayette, Staatlichen Universität von Pennsylvanien und Bennington Universität unterrichtet.

1940 wurde er von seiner Position an Lafayette vertrieben, und er ist nach Michigan zurückgekehrt. Gerade vor seiner Rückkehr hatte er eine Angelegenheit mit dem feststehenden Dichter und Kritiker Louise Bogan, der später einer seiner stärksten frühen Unterstützer geworden ist. Während er an der Michiganer Staatlichen Universität in Östlichem Lansing unterrichtet hat, hat er begonnen, unter manischer Depression zu leiden, die seinem poetischen Impuls Brennstoff geliefert hat. Seine letzte lehrende Position war an der Universität Washingtons, zu einer Vereinigung mit den Dichtern des amerikanischen Nordwestens führend.

Einige seiner am besten bekannten Studenten haben James Wright, Carolyn Kizer, Jack Gilbert, Richard Hugo und David Wagoner eingeschlossen.

1953 hat Roethke Beatrice O'Connell, einen ehemaligen Studenten geheiratet. Wie viele andere amerikanische Dichter seiner Generation war Roethke ein schwerer Alkoholiker und empfindlich, wie erwähnt, zu Anfällen von der geistigen Krankheit. Er hat O'Connell seiner wiederholten Episoden der Depression nicht informiert, noch ist sie hingebungsvoll zu ihm und seiner Arbeit geblieben. Sie hat die postume Veröffentlichung seines Endvolumens der Dichtung, Des Weiten Feldes gesichert, das das Gedicht "Meditation am Auster-Fluss einschließt."

1961 "wurde Die Rückkehr" auf der Album-Anthologie von George Abbe der Zeitgenössischen amerikanischen Dichtung auf Traditionen-Aufzeichnungen gezeigt. Im nächsten Jahr hat Roethke sein eigenes Album auf dem Etikett betitelt, Wörter für den Wind veröffentlicht: Gedichte von Theodore Roethke.

Er hat einen Herzanfall im Schwimmbad seines Freunds S. Rasnics 1963 ertragen und ist auf der Insel von Bainbridge, Washington, im Alter von 55 gestorben. Die Lache wurde später ausgefüllt und ist jetzt ein Zen-Steingarten, der vom Publikum an der Bloedel-Reserve, einem 150 Acres (60 Hektaren) ehemaligen privaten Stand angesehen werden kann. Es gibt kein Zeichen anzuzeigen, dass der Steingarten die Seite des Todes von Roethke war.

Es gibt ein Zeichen, das seines Knabenalters nach Hause und Begräbnisses in Saginaw, Michigan gedenkt. Der historische Anschreiber bemerkt teilweise:

Theodore Roethke (1908-1963) hat über seine Dichtung geschrieben: Das Gewächshaus "ist mein Symbol für ganzes Leben, eine Gebärmutter, einen Himmel auf der Erde." Roethke hat Inspiration von seinen Kindheitserfahrungen des Arbeitens in Saginaw seiner Familie Blumengesellschaft gezogen. Anfang ist 1941 mit dem Offenen Haus, dem ausgezeichneten Dichter und Lehrer veröffentlicht umfassend, einen Preis von Pulitzer für die Dichtung und zwei Nationalen Buchpreise unter einer Reihe von besonderen Auszeichnungen erhaltend. 1959 hat Universität von Pennsylvanien ihn der Bollingen Preis zuerkannt. Roethke hat in der Universität des Staates Michigan, (heutige Michiganer Staatliche Universität) und in Universitäten in Pennsylvanien und Vermont, vor dem Verbinden der Fakultät der Universität Washingtons an Seattle 1947 unterrichtet. Roethke ist in Washington 1963 gestorben. Sein bleibt werden im Friedhof Oakwood von Saginaw beerdigt.

Die Freunde von Theodore Roethke Foundation erhalten seinen Geburtsort an 1805 Gratiot in Saginaw als ein Museum aufrecht.

1995, die Seattler Allee zwischen den 7. und den 8. Avenuen N.E., der von N.E läuft. Die 45. Straße zu N.E. Die 47. Straße wurde Roethke Seemöwen in seiner Ehre genannt. Es grenzt an die Blaue Mondtaverne, einen der Lieblingsplätze von Roethke an.

Kritische Antworten

Der Dichter Stanley Kunitz hat von Roethke gesagt, "Der Dichter meiner Generation, die am meisten zu mir in seiner Person und in seiner Kunst vorgehabt hat, war Theodore Roethke."

Der Dichtungsfundament-Zugang auf Roethke bemerkt frühe Rezensionen seiner Arbeit und der Antwort von Roethke auf diese frühe Kritik:

Das Durchbruch-Buch von Roethke, Der Verlorene Sohn, hat ihn auch beträchtliches Lob gewonnen. Zum Beispiel hat Michael Harrington gefunden, dass "Roethke seine eigene Stimme und Hauptthemen im Verlorenen Sohn gefunden hat und Stanley Kunitz eine "Bestätigung gesehen hat, dass er im vollen Besitz seiner Kunst und seiner Vision war." In Gegen die Vergessenheit, eine Überprüfung von fünfundvierzig Dichtern des zwanzigsten Jahrhunderts, hat der Kritiker Ian Hamilton auch dieses Buch gelobt, "im Zweiten Buch von Roethke, Dem Verlorenen Sohn schreibend, es gibt mehrere dieser Gewächshaus-Gedichte, und sie sind unter den besten Dingen, die er geschrieben hat; das Überzeugen und genau, und reich am lehmigen Detail."

Zusätzlich zu den wohl bekannten Gewächshaus-Gedichten bemerkt das Dichtungsfundament, dass Roethke auch Lob "für seine Liebe-Gedichte gewonnen hat, die zuerst im Wachen erschienen sind und ihre eigene Abteilung im neuen Buch verdient haben [und] 'eine verschiedene Abfahrt von den schmerzhaften Ausgrabungen der Monologe und in etwas Hinsicht eine Rückkehr zu den strengen Stanzaic-Formen der frühsten Arbeit,' [gemäß dem Dichter] Stanley Kunitz waren. [Der Kritiker] Ralph Mills hat 'den amourösen Vers' als eine Mischung der 'Rücksicht selbst mit Qualitäten der Erotik und Sinnlichkeit beschrieben; aber wichtiger führen die Gedichte ein und erhalten eine Faszination mit etwas darüber hinaus selbst, d. h. mit der Zahl vom anderen oder der geliebten Frau aufrecht.'"

In der Prüfung seiner postum veröffentlichten Gesammelten Gedichte 1966 hat Karl Malkoff Der Sewanee-Rezension geschrieben:

Bibliografie

  • Offenes Haus (1941)
  • Der verlorene Sohn und die anderen Gedichte (1948)
  • Loben Sie zum Ende! (1951)
  • Das Wachen (1953)
  • Wörter für den Wind (1958)
  • Ich bin! Sagt das Lamm (1961)
  • Partei am Zoo" (1963) (Ein Modernes Master-Buch für Kinder, die von Al Swiller illustriert sind)
  • Das weite Feld (1964)
  • Schmutzige zierliche und andere Wesen: Gedichte für Kinder (1973)
  • Auf der Dichtung und dem Handwerk: Ausgewählte Prosa und Handwerk von Theodore Roethke (Kupferfelsschlucht-Presse, 2001)
  • Stroh für das Feuer: Von den Notizbüchern von Theodore Roethke, 1943-63 (1972; Kupferfelsschlucht-Presse, 2006) (ausgewählt und eingeordnet von David Wagoner)

Filmography

Links


Kampf von Vauchamps / Kampf von Tudela
Impressum & Datenschutz