PEN/Faulkner Preis für die Fiktion

Der PEN/Faulkner-Preis für die Fiktion wird jährlich durch das PEN/Faulkner Fundament den Autoren der besten Arbeiten des Jahres der Fiktion durch das Leben amerikanischer Bürger zuerkannt. Der Sieger erhält die Vereinigten Staaten 15,000 $ und jeder von vier Läufern erhalten die Vereinigten Staaten 5000 $. Finalisten lesen von ihren Arbeiten bei der Präsentationszeremonie im Großen Saal der Bibliothek von Folger Shakespeare in Washington, D.C.. Die Organisation behauptet es, "der größte vom Gleichem Recht gesprochene Preis im Land zu sein."

Das PEN/Faulkner Fundament ist ein Auswuchs der Wohltat von William Faulkner im Spenden seines 1949-Nobelpreis-Gewinnens, "einen Fonds zu gründen, um neue Fiktionsschriftsteller zu unterstützen und zu ermutigen." Mary Lee Settle war auch einer der Gründer nach der Meinungsverschiedenheit in 1979 Nationaler Buchpreis. Es wird an die Organisation der Schriftsteller an Internationalen KUGELSCHREIBER angeschlossen.

Der Preis wurde zuerst 1980 gegeben.

Preis-Sieger

  • 2012 Julie Otsuka, Der Buddha im Dachboden
  • 2011 Deborah Eisenberg, Die Gesammelten Geschichten von Deborah Eisenberg
  • 2010 Sherman Alexie, Kriegstänze
  • 2009 Joseph O'Neill, Netherland
  • 2008 Kate Christensen, Der Große Mann
  • 2007 Philip Roth, Bürger
  • 2006 E.L. Doctorow, Der März
  • 2005 Ha Jin, Kriegsabfall
  • 2004 John Updike,
  • 2003 Sabina Murray, Die Launen
  • 2002 Ann Patchett, Bel Canto
  • 2001 Philip Roth, Der Menschliche Fleck
  • 2000 Ha Jin, Wartend
  • 1999 Michael Cunningham, Die Stunden
  • 1998 Rafi Zabor, Der Bär Kommt Nach Hause
  • 1997 Gina Berriault, Frauen in Ihren Betten
  • 1996 Richard Ford, der Unabhängigkeitstag
  • 1995 David Guterson, Schnee, der auf Zedern Fällt
  • 1994 Philip Roth, Operationskredithai
  • 1993 E. Annie Proulx, Postkarten
  • 1992 Don DeLillo, Mao II
  • 1991 John Edgar Wideman, Feuer von Philadelphia
  • 1990 E.L. Doctorow, Billy Bathgate
  • 1989 James Salter, Halbdunkel und Andere Geschichten
  • 1988 T. Coraghessan Boyle, Ende In der Welt
  • 1987 Richard Wiley, Soldaten versteckt
  • 1986 Peter Taylor, Der Alte Wald
  • 1985 Tobias Wolff, Der Baracke-Dieb
  • 1984 John Edgar Wideman, Geschickt Sie Gestern
  • 1983 Toby Olson, Seaview
  • 1982 David Bradley, Das Chaneysville Ereignis
Walter
  • 1981-Abish, Wie Deutsch Es Ist

Links


David Rose / Fernand Braudel
Impressum & Datenschutz