2 + 2 = 5

Der Ausdruck "zwei plus zwei ist fünf gleich" ("2 + 2 = 5") ist ein Slogan, der in George Orwell Neunzehn Vierundachtzig als ein Beispiel eines offensichtlich falschen Lehrsatzes verwendet ist, den man, ähnlich anderen offensichtlich falschen Slogans durch die Partei im Roman glauben muss. Ihm wird mit dem Ausdruck "zwei plus zwei gegenübergestellt macht vier", das offensichtliche — aber politisch unzweckmäßig — Wahrheit.

Die Hauptfigur von Orwell, Winston Smith, verwendet den Ausdruck, um sich zu fragen, ob der Staat "zwei plus zwei erklären könnte, ist fünf" als eine Tatsache gleich; er grübelt, ob, wenn jeder es glaubt, der macht es wahr? Schließlich, während er elektrische Folter erlebt hat, hat Winston erklärt, dass er fünf Finger gesehen hat, als tatsächlich er nur vier gesehen hat ("Vier, fünf, sechs - in der ganzen Gerechtigkeit weiß ich" nicht). Der Innere Parteifragesteller von Gedanke-Verbrechern, O'Brien, sagt von der mathematisch falschen Angabe, dass die Kontrolle über die physische Wirklichkeit unwichtig ist; so lange man ihre eigenen Wahrnehmungen dazu kontrolliert, was die Parteitestamente dann jede körperliche Tat, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen von doublethink möglich ist ("Manchmal sind sie fünf Jahre alt. Manchmal sind sie drei Jahre alt. Manchmal sind sie sie alle sofort").

Geschichte

George Orwell

George Orwell hatte das Konzept vor dem Veröffentlichen Neunzehn Vierundachtzig verwendet. Während seiner Karriere an der BBC ist er vertraut mit den Methoden der nazistischen Propaganda geworden. In seinem Aufsatz, "Sich auf dem spanischen Krieg umsehend" veröffentlicht 1943 (sechs Jahre vor der Veröffentlichung Neunzehn Vierundachtzig) hat Orwell geschrieben:

In der Ansicht von den meisten Biografen von Orwell war die Hauptquelle dafür Anweisung in der Utopie durch Eugene Lyons, eine Rechnung seiner Zeit mit der Sowjetunion. Das enthält ein Kapitel "Zwei Plus Zwei Ist Fünf Gleich", der ein von der Regierung von Stalin verwendeter Slogan war, um vorauszusagen, dass der fünfjährige Plan in vier Jahren vollendet würde, die einige Zeit weit in Moskau erschienen sind.

Jedoch kann Orwell auch unter Einfluss des Nazis Reichsmarschall Hermann Göring gewesen sein, der einmal, in einer diskutabel hyperbolischen Anzeige der Loyalität Adolf Hitler, erklärt hat, "Wenn Führer will, macht es, zwei und zwei fünf!" In Neunzehn Vierundachtzig schreibt Orwell:

Dostoyevsky und Victor Hugo

In den Zeichen von Fyodor Dostoyevsky von der Untergrundbahn unterstützt die Hauptfigur implizit die Idee von zweimal dem zwei Bilden fünf, mehrere Paragrafen ausgebend, die denken, dass die Implikationen, die Behauptung "zweimal zwei zurückzuweisen, vier machen."

Sein Zweck ist jedoch nicht ideologisch. Statt dessen schlägt er vor, dass es die Willensfreiheit ist, um das logische sowie das unlogische zu wählen oder zurückzuweisen, das Menschheitsmenschen macht. Er trägt bei: "Ich gebe zu, dass zweimal zwei vier macht, ist ein ausgezeichnetes Ding, aber wenn wir alles geben sollen, was sein erwartetes, zweimal zwei fünf macht, ist manchmal ein sehr charmantes Ding auch."

Dostoyevsky schrieb 1864. Jedoch, gemäß Roderick T. Long, hatte Victor Hugo den Ausdruck zurück 1852 verwendet. Er hat gegen den Weg protestiert, auf den die große Mehrheit von französischen Stimmberechtigten Napoleon III unterstützt hatte, die Weise gutheißend, wie liberale Werte im Staatsstreich von Napoleon III ignoriert worden waren.

Victor Hugo hat "Jetzt gesagt, veranlassen Sie, dass sieben Millionen fünfhunderttausend Stimmen erklären, dass zwei und zwei fünf machen, dass die Gerade die längste Straße ist, dass der Ganze weniger ist als sein Teil; bekommen Sie es erklärt durch acht Millionen durch zehn Millionen durch hundert Millionen von Stimmen, Sie werden keinen Schritt vorgebracht haben."

Victor Hugo hier wirft früheren französischen Gedanken — Sieyès, in sein zurück "Wie Ist der Dritte Stand?" verwendet den Ausdruck, "Folglich, wenn es gefordert werden, dass laut der französischen Verfassung 200,000 Personen aus 26 Millionen Bürgern zwei Drittel des allgemeinen Willens, nur eine Anmerkung einsetzen, möglich ist: Es ist ein Anspruch, die zwei und zwei fünf machen."

Es ist sehr plausibel, dass Dostoyevsky darauf Lust gehabt hat. Er war zu Tode für seine Teilnahme in einer radikalen intellektuellen Diskussionsgruppe verurteilt worden. Der Satz wurde zur Haft in Sibirien eingetauscht, und er hat seine Meinungen zu etwas geändert, was keine herkömmlichen Etiketten passen.

Die Idee scheint, zur russischen Literatur und Kultur bedeutend gewesen zu sein. Ivan Turgenev hat im Gebet, einem seiner Gedichte in der Prosa geschrieben, "Was auch immer ein Mann darum betet, betet er um ein Wunder. Jedes Gebet reduziert sich dazu: Großer Gott, Bewilligung dass zweimal zwei, nicht vier sein." Wie man sagt, sind auch ähnliche Gefühle unter den letzten Wörtern von Leo Tolstoy, wenn gedrängt, um sich zurück zur russischen Orthodoxen Kirche umzuwandeln: "Sogar im Tal des Schattens des Todes, zwei und zwei machen sechs nicht." Sogar Jahrhundertwende-Russe Zeitungskolumnisten hat den Ausdruck verwendet, um die moralische Verwirrung des Alters anzudeuten.

Selbstverständliche Wahrheit

Wenn "zwei plus zwei fünf gleich ist", wird als eine Satzbehauptung über ganze Zahlen verwendet, es muss entweder wahr oder falsch sein.

Jedoch, indem wir wiederdefinieren, was wir durch "2" und "5" vorhaben, können wir die Antwort irgendetwas machen, was wir mögen. Zum Beispiel, wenn durch "2" wir "eine reelle Zahl vorhaben, welche Runden zu 2" und durch "5" wir "jede reelle Zahl vorhaben, welche Runden zu 5", dann von 2.4+2.4=4.8 wir das "2+2=5" schließen. Eine Schwierigkeit mit dieser Annäherung besteht natürlich darin, dass sie mit dem Machtspruch von Lincoln in Konflikt gerät, dass, einen Schwanz nennend, ein Bein sie ein nicht macht. Die Frage an diesem Punkt verliert sich in die Philosophie der Sprache, und hat auf jeden Fall nichts, um mit der Mathematik zu tun.

In seinem Spiel Dom Juan wird der Titelcharakter von Molière gefragt, was er glaubt. Er antwortet, dass er glaubt, dass zwei plus zwei vier gleich ist. Glaube ist der Seelenzustand, in dem eine Person einen Vorschlag oder Proposition hält, wahr zu sein. Ein Glaube ist von Kenntnissen getrennt. Waren bestimmte absolute Kenntnisse, um zu bestehen, der Glaube an einen existenziellen Anspruch würde unnötig sein. Moliere sucht die Freiheit zu glauben, dass zwei plus zwei vier gleich ist. Orwell sucht die Freiheit zu sagen, dass zwei plus zwei vier, als eine objektive Tatsache gleich ist, die die Partei nicht berühren kann.

Der Bereich von René Descartes von reinen Ideen denkt, dass selbstverständliche Ideen solcher als zwei plus zwei vier gleich sind, kann tatsächlich keine Wirklichkeit außerhalb der Meinung haben. Gemäß der ersten Meditation ist der Standard der Wahrheit Selbstbeweise von klaren und verschiedenen Ideen. Jedoch stellt Descartes die Ähnlichkeit dieser Ideen zur Wirklichkeit infrage.

In der populären Kultur

  • In der Episode"" wird Picard von Cardassian gefoltert, der gewissermaßen einer Folter-Szene von Neunzehn Vierundachtzig ähnlich ist. Während der Episode versucht der Offizier von Cardassian, Picard zu zwingen, zuzulassen, fünf Lichter wenn tatsächlich zu sehen, es gab nur vier. Picard bleibt tapfer bei Wirklichkeit. In der Nähe vom Ende, wenn Picard vorhat, seiner Mannschaft zurückgebracht zu werden, erklärt er aufsässig wieder, "Es gibt vier Lichter!". Jedoch, später in einer Raten-Sitzung mit Troi, gibt Picard zu, dass er geglaubt hat, dass er wirklich fünf Lichter am Ende gesehen hat.
  • Im Gezuckten Atlas von Ayn Rand postuliert der Held John Galt das "die edelste Handlung, die Sie jemals durchgeführt haben, ist die Tat Ihrer Meinung im Prozess des Greifens, die zwei und zwei vier machen". Auf diesen Anspruch antwortend, hat Psychologe Albert Ellis geschrieben, "Dass hier Rand falsch bemerkt, dass zwei und zwei vier machen: Und das sind Sie edel, um diese 'Tatsache zu ergreifen.' Sie scheitert zu bemerken, dass zwei und zwei, definitorisch vier machen Sie; und dass ihre eigene Meinung anscheinend nicht genug edel ist, um diese Definition anzuerkennen."
  • "2 + 2 = 5" (a.k.a. "Das Lauwarme.") ist die öffnende Spur auf der englischen Rockband das sechste Album von Radiohead, Hagel dem Dieb, befreit 2003.
  • In der Abra-Katastrophe! speziell Ziemlich OddParents stellen vielfache Charaktere fest, dass das magische "Feenhafte-versary" Muffin so äußerst stark ist, dass es zwei plus zwei gleiche Fische "machen konnte!".

Siehe auch

  • Anpassungsexperimente von Asch - für mehr darauf, wie der Einfluss einer Mehrheit betreffen kann, wie eine einzelne Person denkt.
  • Mathematischer Scheinbeweis

Weiterführende Literatur

..

Außenverbindungen


Plymouth (Automobil) / Die Preise von 1992 Generalgouverneur
Impressum & Datenschutz