Alexander von Constantinople

Der Heilige Alexander von Constantinople (geboren zwischen 237 und 244 - 337) war Bischof Byzanz, und der Bischof von Constantinople (wurde die Stadt während seines Bischofsamtes umbenannt). Die Information von Synaxarion erwähnt, dass Alexander ursprünglich von Calabria in Italien war und seine Eltern George und Vryaine waren. Vom sehr jungen wurde ihm dem Gott gegeben und ist in einem Kloster geblieben, wo er Vorteil kultiviert hat und ein guter Arbeiter der Befehle des Gottes geworden ist. Ihm wurden Gottesvisionen gewährt, während seit zwanzig Tagen er völlig fastend geblieben ist. Aber er ist auch nackt seit vier Jahren geblieben und ist in Tausende von Problemen wegen Angriffe von Saracenes gefallen. Auf diese Weise hat er viele Jahre gelebt, und um Griechenland mit seinen Schülern Vitalios und Nikiphoros reisend.

Er wurde als ein Pfarrer gewählt, um im Alter von Bischof Saint Metrophanes von Constantinople zu helfen. Infolgedessen werden sowohl er als auch Metrophanes verschiedenartig berichtet als, der erste Bischof von Constantinople zu sein (beide werden auch manchmal als der erste "Patriarch" von Constantinople verzeichnet, obwohl die bischöflichen sehen, war zu dieser Reihe noch nicht erhoben worden). Alexander hat als Bischof seit ungefähr 23 Jahren bis zu seinem Tod gedient. Seine Heiligung, auf die zwischen 313 und 317 verschiedenartig datiert worden ist, hat stattgefunden, als er 73 Jahre alt war. Zur Zeit des Todes von Metrophanes hat er Instruktionen in seinem Willen verlassen, seinen Pfarrer zum Thron von Constantinople zu wählen.

Während seines Bischofsamtes hat sich Alexander mit der Debatte mit heidnischen Philosophen beschäftigt und hat Ketzereien entgegengesetzt. Er wurde von Gregory Nazianzus und Epiphanius aus Zypern hoch gelobt. Theodoret hat ihn einen "apostolischen" Bischof genannt.

Arianische Meinungsverschiedenheit

Als die arianische Meinungsverschiedenheit begonnen hat, hat Alexander, der Patriarch Alexandrias, um seine Zusammenarbeit in combatting gebeten, was er wahrgenommen hat, um Ketzerei zu sein. Gemäß den meisten Quellen ist Alexander von Constantinople am Ersten Rat von Nicaea als der Abgeordnete von Metrophanes anwesend gewesen, obwohl einige Quellen feststellen, dass Metrophanes (wer 117 Jahre alt zurzeit gewesen wäre) dem Rat persönlich aufgewartet hat. Am Rat wurden Arius und seine Lehren verurteilt.

Später hat Arius gewünscht, zurück in die Religionsgemeinschaft der Kirche empfangen zu werden. Der römische Kaiser Constantine I, durch Eusebians überzeugte worden sein, hat Alexander befohlen, Arius zurück formell zu empfangen. Gemäß Sokrates Scholasticus hat Arius seine Ketzerei nicht tatsächlich bereut, aber redete zweideutig, und Bischof Alexander war davon bewusst. Alexander, obwohl bedroht, durch Eusebians mit der Absetzung und Verbannung, hat auf seiner Verweigerung verharrt, Arius zurück in die Kirche einzulassen, und sich in der Kirche von Hagia Irene zu verschließen (der damals die Kathedrale von Constantinople war) im leidenschaftlichen Gebet, dass Gott ihn von dieser Welt nehmen aber nicht gezwungen werden würde, jemanden zur Religionsgemeinschaft wieder herzustellen, die er gefürchtet hat, täuschte nur Bedauern vor. Wie es geschehen ist, ist Arius auf seinem Weg zur Kirche gestorben, bevor er zurück in die Religionsgemeinschaft empfangen werden konnte.

Tod

Alexander hat Arius nicht lange überlebt. Auf seinem Sterbebett, wie man sagte, hatte er seinen Pfarrer, Paul als sein Nachfolger berufen, und hatte seinen Klerus vor Macedonius gewarnt, der Bischof von Constantinople in 342 geworden ist, und dessen Lehren Macedonianism begeistert haben.

Nach seinem Tod ist Alexander gekommen, um als ein Heiliger der Kirche betrachtet zu werden. Der Dienst in seiner Ehre wurde in Venedig 1771 gedruckt. Gemäß einigen alten Manuskripten wurde des Banketts von St. Alexander am 2. Juni gedacht. Heute wird sein Festtag jährlich am 30. August, in einem allgemeinen Gedenken mit seinen Mitpatriarchen von Constantinople John Schneller (582-595 gefeiert, auch am 2. September gedacht), und Paul das Neue (780-784).

Referenzen

Links


Anschlagbrett / Lorne Calvert
Impressum & Datenschutz