Papst Adrian VI

Papst Adrian VI , geborener Adriaan Florenszoon Boeyens (am 2. März 1459 - am 14. September 1523), hat als der 218. Papst der katholischen Kirche vom 9. Januar 1522 bis zu seinem Tod am 14. September 1523, 1 Jahr und 248 Tage später gedient. Papst Adrian VI ist im Prinz-Bistum Utrechts in den Niedrigen Ländern geboren gewesen, und er war der letzte nichtitalienische Papst bis zu Papst John Paul II 455 Jahre später, und, ist zusammen mit Papst Marcellus II, einem von nur zwei modernen Päpsten, um seinen Taufnamen nach der Wahl zu behalten.

Frühes Leben

Adriaan Florenszoon Boeyens ist am 2. März 1459 in der Stadt Utrecht geboren gewesen, die dann das Kapital des Prinz-Bistums Utrechts, eines Teils der burgundischen Niederlande in Heiligem Römischem Reich war. Er ist in in bescheidene Verhältnisse als der Sohn von Florens Boeyens van Utrecht geboren gewesen, der auch in Utrecht, und seiner Frau Gertruid geboren ist. Er ist der einzige Holländer, um jemals Papst geworden zu sein.

Adrian ist wahrscheinlich in einem Haus auf der Grundlage von Brandsteeg und Oude Gracht geboren gewesen, der von seinem Großvater Boudewijn (Boeyen für den kurzen) im Besitz gewesen ist. Sein Vater, ein Zimmermann und wahrscheinlicher Schiffszimmermann, ist gestorben, als Adrian 10 Jahre oder jünger war. Adrian VI hat von einem sehr jungen Alter unter den Brüdern des Allgemeinen Lebens, entweder an Zwolle oder an Deventer studiert und war auch ein Student der lateinischen Schule (jetzt Gymnasium Celeanum) in Zwolle. Im Juni 1476 hat er seine Studien an der Universität von Leuven angefangen, wo er Philosophie, Theologie und Kirchenrecht wegen einer Gelehrsamkeit verfolgt hat, die von Margaret aus York, Herzogin Burgunds gewährt ist, ein Arzt der Theologie 1491, Dekan von St. Petrus und Vizekanzler der Universität werdend. Seine Vorträge, wurden wie erfrischt, von den Zeichen seiner Studenten veröffentlicht; unter denjenigen, die sich gekümmert hat, war der junge Erasmus.

Frühe Karriere

1507 wurde er zu Privatlehrer zu Kaiser Maximilian ernannt, der ich (1493-1519) siebenjähriger Enkel, Charles bin, der später Kaiser Charles V (1519-56) werden sollte. 1515 wurde Adrian nach Spanien auf einem diplomatischen Botengang gesandt, und nachdem seine Ankunft am Reichsgericht in Toledo, Charles V seine Folge zum Sehen von Tortosa gesichert hat, und am 14. November 1516 ihn von Aragon Allgemeiner Untersuchungsbeamter beauftragt hat. Im nächsten Jahr hat Papst Leo X (1513-21) Adrian einen Kardinal gemacht, ihn den Grundsätzlichen Priester der Basilika des Heiligen John und Pauls nennend.

Während der Minderheit von Charles V wurde Adrian genannt, um mit Kardinal Francisco Jimenez de Cisneros als Co-Regent Spaniens zu dienen. Nach dem Tod von Jimenez wurde Adrian (am 14. März 1518) Allgemein der Wieder vereinigten Gerichtlichen Untersuchungen von Castile und Aragon ernannt, in der Kapazität er bis zu seiner Abfahrt für Rom gehandelt hat. Während dieser Periode ist Charles V nach den Niederlanden 1520 abgereist, den zukünftigen Papst Regent aus Spanien machend, während deren Zeit er sich mit der Revolte von Comuneros befassen musste.

Wahl als Bischof Roms

Im Konklave nach dem Tod des Papstes von Medici Leo X, seines Vetters, war Kardinal Giulio de' Medici die Leitfigur. Mit spanischen und französischen Kardinälen in einem toten Punkt wurde der abwesende Adrian als ein Kompromiss vorgeschlagen, und am 9. Januar 1522 wurde er durch eine fast einmütige Stimme gewählt. Charles V war auf das Hören erfreut, dass sein Privatlehrer zum Papsttum gewählt worden war, aber bald begriffen hat, dass Adrian VI beschlossen wurde, gerecht zu regieren. Francis I aus Frankreich, der gefürchtet hat, dass Adrian ein Werkzeug des Kaisers werden würde, und hatte Drohungen eines Schismas ausgesprochen, hat später nachgegeben und hat eine Botschaft gesandt, um seine Huldigung zu präsentieren. Ängste vor einem spanischen Avignon, das in großer Zahl von seiner Beziehung mit dem Kaiser als sein ehemaliger Privatlehrer und Regent gestützt ist, haben sich grundlos erwiesen, und Adrian ist nach Italien bei erster Gelegenheit abgereist, seinen ernsten Zugang in Rom am 29. August machend. Er wurde im St. gekrönt. Die Basilika von Peter am 31. August 1522, im Alter von dreiundsechzig Jahren und sofort Besitz ergriffen der Pfad des Reformers. Die 1908-Ausgabe der katholischen Enzyklopädie hat die Aufgabe charakterisiert, die ihm ins Gesicht gesehen hat:

: "Um eingewurzelte Missbräuche auszureißen; ein Gericht zu reformieren, das auf der Bestechung gediehen ist, und den wirklichen Namen der Reform verabscheut hat; in der Leine junge und kriegerische Prinzen zu halten, die zum bestimmten an jedem die Hälse eines anderen bereit sind; den steigenden reißenden Strom der Revolte in Deutschland zu entstielen; Christentum von den Türken zu retten, die von Belgrad jetzt Ungarn gedroht haben, und wenn der Rhodos gefallen ist, würde Master Mittelmeeres sein - das waren herkulische Arbeiten für denjenigen, der in seinem dreiundsechzigsten Jahr war, Italien nie gesehen hatte und gewiss von den Römern als ein 'Barbar' verachtet worden wäre.

Sein Plan war, notorische Missbräuche eins nach dem anderen anzugreifen; jedoch in seinem Versuch, das System der Nachsicht zu verbessern, wurde er von seinen Kardinälen behindert. Er hat die Verminderung der Zahl von Eheverteilungen gefunden, unmöglich zu sein, weil das Einkommen seit Jahren im Voraus von Papst Leo X. verpachtet worden war

Adrian, der nach Rom nie vorher gewesen war, war von Angelegenheiten so unwissend, dass er das Fragen geschrieben hatte, dass ein passendes möbliertes Zimmer, für ihn in Rom woher erhalten werden, er seine Aufgaben als Papst entladen konnte.

Papsttum

Adrian war als ein Friedensstifter unter christlichen Prinzen nicht erfolgreich, die er gehofft hat, in einem Krieg gegen die Türken zu vereinigen. Im August 1523 wurde er in eine Verbindung mit dem Reich, England und Venedig gegen Frankreich gezwungen; inzwischen 1522 hatte der Sultan Suleiman I (1520-66) den Rhodos überwunden.

In seiner Reaktion zu den frühen Stufen der lutherischen Revolte hat Adrian VI den Ernst der Situation nicht völlig verstanden. An der Diät Nürnbergs, das sich im Dezember 1522 geöffnet hat, wurde er von Francesco Chiericati vertreten, dessen Privatunterricht die offenherzige Aufnahme enthält, dass die Unordnung der Kirche vielleicht die Schuld der römischen Kurie selbst war, und dass es reformiert werden sollte. Jedoch waren der ehemalige Professor und Allgemeiner Untersuchungsbeamter jeder Änderung in der Doktrin stark entgegengesetzt (In der katholischen Doktrin, die dogmata der Kirche sind unfehlbar), und hat gefordert, dass Luther für die lehrende Ketzerei bestraft wird.

Der Papst wurde von den Leuten Roms auf Pasquino und den Römern verspottet, die eine Zuneigung einem Mann nie gebracht hatten, den sie als ein "Barbar" gesehen haben, ist an seinem Tod erfreut gewesen.

Adrian VI ist in Rom am 14. September 1523 nach einer etwas kurzen Amtszeit als Papst gestorben. Die meisten seiner offiziellen Papiere wurden nach seinem Tod verloren. Er hat Quaestiones in quartum sententiarum praesertim um sacramenta veröffentlicht (Paris, 1512, 1516, 1518, 1537; Rom, 1522), und Quaestiones quodlibeticae XII. (1. Hrsg., Leuven, 1515). Er wird im Santa Maria dell'Anima Kirche in Rom begraben.

Papst Adrian VI in der populären Kultur

Papst Adrian VI war ein Charakter im Theater-Spiel von Christopher Marlowe Die Tragische Geschichte von Arzt Faustus (veröffentlichter 1604).

Italienischer Schriftsteller Luigi Malerba hat die Verwirrung unter den Führern der katholischen Kirche verwendet, die durch die unerwartete Wahl von Adrian, als eine Kulisse für seinen 1995-Roman, Le maschere (Die Masken) über den Kampf zwischen zwei römischen Kardinälen für ein gut gestiftetes Kirchbüro geschaffen wurde.

Bibliografie

  • Luther Martin. Die Ähnlichkeit von Luther und Andere Zeitgenössische Briefe, 2 vols. tr.and Hrsg. durch den Bewahrten Schmied, Charles Michael Jacobs, Die lutherische Veröffentlichungsgesellschaft, Philadelphia, Pennsylvanien 1913, 1918. vol. Ich (1507-1521) und vol.2 (1521-1530) aus Google-Büchern. Nachdruck von Vol.1, Wipf & Stock Publishers (März 2006). Internationale Standardbuchnummer 1-59752-601-0
  • Gros, Ernie. An diesem Tag In der Religion. New York:Neal-Schuman Publishers, Inc, 1990. Internationale Standardbuchnummer 1-55570-045-4.
  • Malerba Luigi. e maschere, Mailand:A. Mondadori, 1995. Internationale Standardbuchnummer 88-04-39366-1

Referenzen

Außenverbindungen


Papst John XXI / Papst Anastasius III
Impressum & Datenschutz