Bregenz

ist das Kapital von Vorarlberg, der westlichste Bundesstaat Österreichs. Die Stadt wird an den Ostküsten des Bodensees, dem dritten größten Süßwassersee in Mitteleuropa, zwischen der Schweiz im Westen und Deutschland im Nordwesten gelegen.

Die Stadt ist auf einem Plateau gelegen, das in einer Reihe von Terrassen zum See am Fuß des Bergs Pfänder fällt. Es ist ein Verbindungspunkt der Hauptverkehrsadern vom Tal von Rhein bis die deutschen Alpenvorgebirge mit Vergnügungsreise-Schiff-Dienstleistungen auf dem Bodensee.

Bregenz ist twinned mit Bangor in Nordirland, und verschiedene Austauschreisen finden zwischen den zwei Plätzen statt. Eine andere Partnerstadt ist Acre in Israel.

Es ist wegen des jährlichen Sommermusik-Festes Bregenzer Festspiele besonders berühmt.

Geschichte

Das erste Ansiedlungsdatum von 1500 v. Chr. Der keltische Stamm genannt Brigantii wird von Strabo als ein Substamm in diesen Gebiet der Alpen erwähnt. Im 5. Jahrhundert v. Chr. haben sich die Kelten an Brigantion niedergelassen, der eine ihrer am schwersten gekräftigten Positionen war. Nach Kämpfen in 15 v. Chr. haben die Römer Brigantion überwunden, und die Stadt ist ein römisches Lager geworden. Es wurde der Status eines Stadtbezirks (Brigantium) ringsherum n.Chr. 50 zugeteilt und war der Sitz des römischen Admiralsamtes für den Bodensee. In 259/60 Brigantium wurde von den Alemannen, germanische Leute zerstört, die sich im Gebiet in ungefähr 450 niedergelassen haben.

Von 610 bis 612 St. Columbanus und Heiliggalle, die als Missionare in Bregenz gearbeitet ist. Von 917 hat das Schloss als ein Wohnsitz von Udalrichinger gedient (herrschende Dynastie von Vorarlberg), wer sich Grafe von Bregenz genannt hat. Das Haus ist 1150 ausgestorben. Der Sohn des ersten Ulrichs war Heiliger Gebhard, der in 947 geboren ist. Er ist Bischof von Konstanz geworden und war später als der Schutzherr der schwangeren Frauen bekannt. Ungefähr 1170 hat Hugo von Tübingen (Montfort) eine Stadtansiedlung (zuerst dokumentierte Erwähnung 1249), vergrößert im 13. und das 14. Jahrhundert und von 1650 bis 1652 gegründet.

Die Stadt wurde 1451 und 1523 zu Habsburgs verkauft und hat laut der österreichischen Regel mit einem kurzen Beruf durch schwedische Kräfte unter Carl Gustaf Wrangel während des Krieges der 30 Jahre bis zum 19. Jahrhundert weitergegangen. Bregenz war laut der bayerischen Regel von 1805 bis 1814. Von 1842 bis 1850 wurde der Hafen auf dem Bodensee gebaut. 1883 und von 1889-1891 wurde der Hafen vergrößert, und österreichischer Schiff-Dienst wurde 1884 aufgestellt. Schiene-Kommunikation hat seit 1872 und seit 1884 über das Massiv von Arlberg bestanden. Seitdem hat sich die Stadt bis zu die Umgebungslandschaft ausgestreckt. Seit 1726 ist Bregenz der Hauptsitz der österreichischen Regierung in Vorarlberg (Obervogtei, 1786 Kreisamt, seit 1861 Sitz von Landtag, seit 1918 Sitz des Landeshauptmanns) gewesen. Rieden-Vorkloster und Fluh wurden in Bregenz 1919 und 1946 beziehungsweise vereinigt. Die Stadt wurde 1945 bombardiert, und 72 Häuser wurden zerstört.

Sehenswürdigkeiten

Grenzstein-Gebäude von Bregenz schließen Martins Turm, Kirche von St. Gallus, das Kunsthaus, das Postgebäude und die Seepromenade ein. Ein weithin bekannter Versammlungspunkt für lokale Philosophen, Politiker, Schriftsteller und Musiker.

Obere Stadt: (Ältester Teil, bleibt aus den 13. und 16. Jahrhunderten, Stadtwände noch stehend), altes Rathaus (1662); Martinsturm wird als der Grenzstein von Bregenz betrachtet (später römischer Kern, Kapelle mit der Freskomalerei von 1362, von 1599 bis 1601 wurde ein Geschoss, größter Barocker Kirchturm in der Form von der Zwiebel in Mitteleuropa hinzugefügt, nimmt das Museum der Militärischen Geschichte auf); gotische Pfarrkirche von St. Gall (das römisch-romanische Fundament-Datum aus der Zeit vor 1380, wieder aufgebaut 1480, von 1737 bis 1938 verändert von F. A. Beer im Barocken Stil); Herz-Jesu Pfarrkirche (1905-1908).

Niedrigere Stadt: Rathaus hat 1686 (Fassade von 1898) gotischen Seekapelle, Landhaus (gebaut von 1973 bis 1982 von W. Holzbauer) gebaut, der ehemalige Kornhausmarkt (gebaut von 1838 bis 1940, verändert von 1951 bis 1955) nimmt jetzt ein Theater, Protestantische Kirche des Heiligen Kreuzes (1862-1864), Pfarrkirche, Kirche von St. Kolumban (1962-1966), Kunsthaus Bregenz (1991-1997), Reisezentrum von Tourismushaus (1994-1998) auf. Der Bezirk Vorkloster: Pfarrkirche von Maria Hilf (1925-1931, C. Holzmeister, Interieur von 1980) und Zisterzienserkloster von Mehrerau. Auf dem Felsen von Gebhardsberg, bleibt von der Festung von Hohenbregenz (zerstört von den Schweden 1647) übrig.

Geschäfte und Dienstleistungen

  • Regierung: Bregenz ist der Sitz von Vorarlberg provinzielle Regierung (Landtag), nach Hause der meisten provinziellen Behörden (z.B Schuloberaufseher, Polizeihauptquartier), Abteilung der Personalentwicklung (AMS), das Polizeihauptquartier für die Provinz von Vorarlberg, das Büro für den Umweltschutz, den Raum der Labour Party, den Wirtschaftraum, den Raum der Landwirtschaft, den Raum von Apothekern, militärischem Regionalhauptquartier, militärischer Garnison, einem der Hauptkrankenhäuser der Provinz (Landeskrankenhaus) sowie eines Sanatoriums, des Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsbüros von Bauern, VLV (Gegenseitiges Feuerversicherungsinstitut).
  • Konsulate: Ein Generalkonsulat der Türkei und Ehrenkonsulate Weißrusslands, Frankreichs, Deutschlands, Ungarns, Norwegens und der Schweiz werden in Bregenz gelegen. Ehrenkonsulate Finnlands und des Vereinigten Königreichs werden in nahe gelegenem Lauterach, einem Ehrenkonsulat Brasiliens im nahe gelegenen Hart gelegen.
  • Schulen und die Künste: 4 Höhere Gymnasium-Schulen, Wirtschaftsschule (HAK), Fachschule (HTL), obere sekundäre Geschäftsschulen (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe), 3 Berufsschulen Berufsschulen, Handwerk-Universitäten, Akademie von Sozialwissenschaften, Nährschule; Erwachsenenbildungszentrum, Schulpensionen, provinzielle Archive, provinzielle Bibliothek, provinzielles Museum, Kunsthaus Bregenz (modernes Kunstzentrum), Kunstzentrum von Künstlerhaus - Thurn und Taxis Palace, fünf Kloster, Heimatwerk (autonome Einrichtung, die die Herstellung von traditionellen Handwerk-Produkten usw. fördert), verschiedene Zeitungen.
  • Öffentliche Möglichkeiten: Fest und Kongress-Zentrum, Theater ist Kornmarkt, Kasino, Hafen für Segelboote und Jachten, Kabine der Berg Pfänder.
  • Wirtschaftsstruktur: 14,769 angestellte Menschen 1991. Es wird durch Kleinunternehmen im Dienst, dem Handel und den Industriezweigen hauptsächlich beherrscht: Textilindustrie (Wolford AG), Eisenausstattungshersteller (Julius Blum GmbH), Glasverarbeitung und Maschinenaufbau. Die Luftfahrtgesellschaft InterSky, der seit 2010 die größte Luftfahrtgesellschaft in Privatbesitz in Österreich ist, hat sein Hauptquartier in Bregenz. Bi-seasonal Tourismus, eine Hauptanziehungskraft ist das Bregenz Fest (seit 1946, Bühne seit 1949, modernisiert 1979, das Fest und der Kongress-Saal 1980 schwimmen lassend), Wintersportarten am Berg Pfänder.

Kultur

Jährlicher Sommermusik-Festbregenzer Festspiele ist ein weltberühmtes Fest, das auf und um eine Bühne auf dem Bodensee stattfindet, wo eine verschiedene Oper jedes zweite Jahr durchgeführt wird.

Sport

  • HB A1 Bregenz ist eine Handball-Mannschaft.
  • SC Bregenz ist die Fußballmannschaft der Stadt, sich in der österreichischen Regionalliga (die Dritte Abteilung) bewerbend.

Anzüglichkeiten

  • Hans-Peter Martin - Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Sieghardt Rupp (1931-) - Schauspieler
  • Stefan Sagmeister - Grafischer Entwerfer
  • Karl Michael Vogler - Schauspieler (Patton) - wurde in Bregenz erzogen
  • İlber Ortaylı (* 1947) - türkischer Historiker - ist in Bregenz geboren gewesen

Zeichen und Verweisungen

Außenverbindungen


Hubert Howe Bancroft / Fahne Sierra Leone
Impressum & Datenschutz