Tadeusz Kantor

Tadeusz Kantor (am 6. April 1915 - am 8. Dezember 1990) war ein polnischer Maler, Zusammenbau-Künstler, Filmarchitekt und Theater-Direktor. Kantor ist für seine revolutionären Theaterleistungen in Polen und auswärts berühmt.

Leben und Karriere

Geboren in Wielopole Skrzyńskie, Galicia (dann im Österreich-Ungarn), hat Kantor die Krakauer Akademie 1939 absolviert. Während des nazistischen Berufs Polens hat er das Unabhängige Theater gegründet, und hat als ein Professor an der Akademie von Schönen Künsten in Kraków sowie einem Direktor des experimentellen Theaters in Kraków von 1942 bis 1944 gedient. Nach dem Krieg ist er bekannt für seine avantgardistische Arbeit im Bühne-Design einschließlich Designs für den Heiligen Joan (1956) und Maß für das Maß (1956) geworden. Spezifische Beispiele solcher Änderungen zum Standardtheater waren Stufen, die sich ins Publikum und den Gebrauch von Schaufensterpuppen als wahre Schauspieler ausgestreckt haben.

Enttäuscht mit der wachsenden Institutionalisierung der Avantgarde 1955 hat er mit einer Gruppe von Sehkünstlern ein neues Theater-Ensemble genannt Cricot 2 gebildet. In den 1960er Jahren hat Cricot 2 Leistungen in vielen Theatern in Polen und auswärts gegeben, Anerkennung für ihre Bühne-Ereignisse gewinnend. Sein Interesse war hauptsächlich mit dem absurdists und polnischen Schriftsteller und Dramatiker Stanisław Ignacy Witkiewicz (auch bekannt als "Witkacy"). Die Bühne-Produktion der Spiele von Witkacy Der Tintenfisch (1956) und Das Wasserhuhn (1969) wurde als seine besten Ergebnisse während dieser Zeit betrachtet. Eine 1972-Leistung Des Wasserhuhnes wurde als "das am wenigsten veröffentlichte, am meisten geredete - über das Ereignis auf dem Edinburgher Fest" beschrieben.

Tote Klasse (1975) war von seinen Theater-Stücken der 1970er Jahre am berühmtesten. Im Spiel hat Kantor selbst die Rolle eines Lehrers gespielt, der eine Klasse von anscheinend toten Charakteren geleitet hat, die sich durch Schaufensterpuppen stellen, die ihre jüngeren Selbst vertreten haben. Er hatte begonnen, mit der Nebeneinanderstellung von Schaufensterpuppen und lebenden Schauspielern in den 1950er Jahren zu experimentieren.

Seine späteren Arbeiten der 1980er Jahre waren sehr persönliches Nachdenken. Als in der Toten Klasse würde er manchmal sich auf der Bühne vertreten. In den 1990er Jahren sind seine Arbeiten weithin bekannt in den Vereinigten Staaten wegen Präsentationen am La MaMa Experimental Theater Club von Ellen Stewart geworden.

Überall in seinem Leben hatte Kantor eine interessante und einzigartige Beziehung mit der jüdischen Kultur, trotz, ein nomineller Katholik zu sein und einen Vater mit antisemitischen Tendenzen zu haben, Kantor hat viele Elemente dessen vereinigt, was als "jüdisches Theater" in seine Arbeiten bekannt war.

Kantor ist in Kraków gestorben.

Hauptmanifeste und das Schreiben

  • Das autonome Theater (1963)
  • Theater-Ereignis: Das Theater von Ereignissen (1967)
  • Das informelle Theater (1969)
  • Das Nulltheater (1969)
  • Das Theater des Todes (1975)

Produktion mit Cricot 2

  • Der Tintenfisch (1956)
  • Das Landhaus (1961)
  • Der Wahnsinnige und die Nonne (1963)
  • Das Wasserhuhn (1965)
  • Köstliche Gestalten und haarige Menschenaffen oder die grüne Pille (1972)
  • Die tote Klasse (1975)
  • Wielopole, Wielopole (1981)
  • Lassen Sie die Künstler (1985) sterben
  • Ich werde (1989) nie zurückkehren
  • Heute ist mein Geburtstag (1990)

Siehe auch

  • Kultur von Kraków
  1. Kobialka, Michal, Hrsg. und trans. "Eine Reise Durch Andere Räume: Aufsätze und Manifeste, 1944-1990." Herausgeber: Universität der Presse von Kalifornien, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-520-08423-3
  2. Wilson, Edwin. Goldfarb, Alvin. Lebendes Theater: Eine Geschichte. Herausgeber: McGraw-Hügel, 4. Ausgabe. Am 5. August 2003. Internationale Standardbuchnummer 0-07-256257-9

Außenverbindungen


Fritch, Texas / Hafen Arthur, Texas
Impressum & Datenschutz