Benoît Paul Émile Clapeyron

Benoît Paul Émile Clapeyron (am 26. Februar 1799 - am 28. Januar 1864) war ein französischer Ingenieur und Physiker, einer der Gründer der Thermodynamik.

Leben

Geboren in Paris hat Clapeyron an der Polytechnik von École und dem École des Mines, vor dem Abreisen nach St. Petersburg 1820 studiert, um am École des Travaux Publics zu unterrichten. Er ist nach Paris nur nach der Revolution des Julis 1830 zurückgekehrt, den Aufbau der ersten Eisenbahnstrecke beaufsichtigend, die Paris mit Versailles und Saint-Germain verbindet. Er hat Mélanie Bazaine, Tochter von Pierre-Dominique Bazaine (Mathematiker und Brücke- und Kanal-Ingenieur), und ältere Schwester von Pierre-Dominique (Adolphe) Bazaine (Eisenbahningenieur) und Francois Achille Bazaine (Marschall Frankreichs) geheiratet.

Arbeit

Thermodynamik

1834 hat er seinen ersten Beitrag zur Entwicklung der modernen Thermodynamik geleistet, indem er einen Bericht veröffentlicht hat, hat die Treibende Kraft der Hitze (Puissance motrice de la chaleur) berechtigt, in dem es die Arbeit des Physikers Nicolas Léonard Sadi Carnot gestorbene zwei Jahre vorher entwickelt hat. Obwohl Carnot eine zwingende Analyse eines verallgemeinerten Hitzemotors entwickelt hatte, hatte er das plumpe und bereits die altmodische Wärmetheorie verwendet.

Clapeyron, in seinem memoire, hat die Arbeit von Carnot in einer zugänglicheren und analytischen grafischen Form präsentiert, den Zyklus von Carnot als eine geschlossene Kurve auf einem Anzeigediagramm, einer Karte des Drucks gegen das Volumen (genannt in seinem Ehre-Graphen von Clapeyron) zeigend.

1843 hat Clapeyron weiter die Idee von einem reversiblen Prozess entwickelt, der bereits von Carnot angedeutet ist, und hat eine endgültige Erklärung des Grundsatzes von Carnot abgegeben, was jetzt als das zweite Gesetz der Thermodynamik bekannt ist.

Diese Fundamente haben ihm ermöglicht, substantivische Erweiterungen der Arbeit von Clausius einschließlich der Formel zu machen, die jetzt als die Clausius-Clapeyron Beziehung bekannt ist, die den Phase-Übergang zwischen zwei Phasen der Sache charakterisiert. Er hat weiter gedacht, dass Fragen dessen Übergänge stufenweise einführen, was später bekannt als Probleme von Stefan geworden ist.

Andere Arbeit

Clapeyron hat auch an der Charakterisierung von vollkommenem Benzin, von homogenen Festkörpern und Berechnungen der Statik von dauernden Balken, namentlich der Lehrsatz von drei Momenten (der Lehrsatz von Clapeyron) gearbeitet.

Veröffentlichungen

  • Clapeyron E. (1834), Puissance motrice de la chaleur, Journal de l'École Royale Polytechnique, Vingt-troisième cahier, Wälzer XIV, 153-190.

Besondere Auszeichnungen

  • Mitglied des Académie des Sciences, (1858).
  • Das Bereuen von Clapeyron in Paris 8. arrondissement (hier) wird für ihn genannt.
  • Er ist einer Der 72 Namen auf dem Eiffel Turm.

Siehe auch

  • Der Lehrsatz von Clapeyron (Elastizität)
  • Ideales Gasgesetz
  • Clausius-Clapeyron Beziehung

Links


Vollkommenes Benzin / Oben sind jungen Rhein
Impressum & Datenschutz