Phaedra (Mythologie)

In der griechischen Mythologie ist Phaedra (Griechisch - Fedra) die Tochter von Minos und Pasiphaë, Frau von Theseus und der Mutter von Demophon Athens und Acamas. Der Name von Phaedra ist auf das griechische Wort  (phaidros) zurückzuführen, der "hell" bedeutet hat.

Obwohl geheiratet, mit Theseus hat sich Phaedra in Hippolytus, der Sohn von Theseus verliebt, der entweder von Hippolyta, Königin des Amazonas, oder von Antiope, ihrer Schwester geboren ist. Euripides hat diese Geschichte zweimal auf der athenischen Bühne gelegt, deren eine Version überlebt. Gemäß einigen Quellen hatte Hippolytus Aphrodite verschmäht, um ein fester und jungfräulicher Anhänger von Artemis zu bleiben, und Aphrodite hat sich Phaedra in ihn als eine Strafe verlieben lassen. Er hat sie zurückgewiesen.

In einer Version hat die Krankenschwester von Phaedra Hippolytus ihrer Liebe erzählt, und er hat geschworen, dass er sie als eine Informationsquelle nicht offenbaren würde. In der Rache hat Phaedra Theseus einen Brief geschrieben, der behauptet hat, dass Hippolytus sie vergewaltigt hat. Theseus hat sie geglaubt und hat Hippolytus mit einem der drei Flüche verflucht, die er von Poseidon erhalten hatte. Infolgedessen wurden die Pferde von Hippolytus durch ein Seeungeheuer erschreckt und haben ihren Reiter zu seinem Tod geschleppt.

Wechselweise, nachdem Phaedra Theseus gesagt hat, dass Hippolytus sie vergewaltigt hatte, hat Theseus seinen Sohn getötet, und Phaedra hat aus der Schuld Selbstmord begangen, weil sie Hippolytus nicht beabsichtigt hatte, um zu sterben. Artemis hat später Theseus die Wahrheit gesagt. In einer dritten Version hat Phaedra einfach Theseus das erzählt und hat sich nicht getötet; Dionysus hat einen wilden Stier gesandt, der die Pferde von Hippolytus erschreckt hat.

Phaedra in der Literatur

Die Geschichte von Phaedra erscheint in mehreren Hauptarbeiten der Literatur, einschließlich:

  • Euripides, Hippolytus, ein griechisches Spiel
  • Seneca der Jüngere, Phaedra, ein lateinisches Spiel
  • Francesco Bozza, Fedra (1578), ein italienisches Spiel
  • Jean Racine, Phèdre (1677), ein französisches Spiel.
  • Miguel de Unamuno, Fedra (1911), ein spanisches Spiel
  • Eugene O'Neill, Wunsch Unter den Ulmen (1924), ein amerikanisches Spiel
  • Robinson Jeffers, Cawdor (1928), ein englisches langes Gedicht
  • Algernon Charles Swinburne, Phaedra, ein englisches lyrisches Drama
  • Salvador Espriu, Fedra (1938), ein katalanisches Spiel
  • Marguerite Yourcenar, "Phaedra" eine Novelle von Feuern (1957)
  • Mary Renault, Der Stier vom Meer (1962), ein englischer Roman
  • Frank D. Gilroy, in diesem Sommer, Die (1967) Fallen, von Phaedra und Hippolytus nochmals zu erzählen
  • Tony Harrison, Phaedra Britannica (1975), ein englisches Vers-Spiel
  • Pro Olov Enquist, Bis zu Fedra (1980), ein schwedisches Spiel
  • Matthew Maguire, Phaedra (1995), ein englisches Spiel
  • Sarah Kane, die Liebe von Phaedra (1996), Tor-Theater London
  • Susan Yankowitz, Phaedra im Delirium (1998)
  • Charles L. Mee, Wahre Liebe (2001), hat Anpassung von Phèdre von Hippolytus und Racines von Euripides modernisiert.
  • Frank McGuinness, Phaedra (Donmar Lager, 2006)
  • Phaedra ist ein loser Archetyp für einen erfundenen Namensvetter, Phèdre nó Delaunay in den Vermächtnis-Romanen von Kushiel von Jacqueline Carey.
  • 25 bauend, Kann Jeder Editieren... Phaedra (Brisbane Fest, 2011)

Phaedra in der Musik

Phaedra ist auch das Thema mehrerer Musikarbeiten, einschließlich:

  • Hippolyte und Aricie, Oper (tragédie en musique) durch Jean-Philippe Rameau, 1733
  • Fedra, Oper durch Simon Mayr, 1820
  • Fedra, Oper durch Ildebrando Pizzetti, 1909-1912
  • sie erscheint als ein Charakter in L'abandon d'Ariane, die durch Darius Milhaud, 1927 "Opéra-minutig"
ist
  • "Ein Samtmorgen", Nancy Sinatra und Lee Hazlewood, 1967
  • Phaedra, Album durch den Mandarine-Traum, 1974
  • Phaedra, Liedzyklus durch Mikis Theodorakis
  • Phaedra, eine Kantate durch Benjamin Britten, 1976
  • "Die Wiese von Phaedra", das Lied auf dem Blauen Rodeo-Album Ist Sie Bereit, 2005
  • Phaedra, Oper durch Hans Werner Henze, 2007

Phaedra im Film

  • Phaedra (1962), gestützt auf dem Spiel von Euripides, das von Jules Dassin mit Melina Mercouri und Anthony Perkins geleitet ist
  • Unsterbliche (2011), mythologischer Fantasie-Film, wo Phaedra von Freida Pinto porträtiert wird

Referenzen


Mentes / George Cayley
Impressum & Datenschutz