Jean Buridan

Jean Buridan (in Latein, Johannes Buridanus) (ca. 1300 - nach 1358) war ein französischer Priester. Er hat das Konzept des Impulses, des ersten Schritts zum modernen Konzept der Trägheit und einer wichtigen Entwicklung in der Geschichte der mittelalterlichen Wissenschaft entwickelt. Sein Name ist durch das als der Esel von Buridan bekannte Gedanke-Experiment am vertrautesten (ein Gedanke-Experiment, das in seinen noch vorhandenen Schriften nicht erscheint).

Karriere

Geboren, am wahrscheinlichsten, in Béthune, Frankreich, hat Buridan studiert und hat später an der Universität Paris unterrichtet. Apokryphische Geschichten sind über seine angeblichen verliebten Angelegenheiten und Abenteuer im Überfluss, die genug sind, um zu zeigen, dass er einen Ruf als eine bezaubernde und mysteriöse Zahl im Pariser Leben genossen hat. Insbesondere ein Gerücht hat gemeint, dass er verurteilt wurde, um in einem Sack ins Flussschlagnetz geworfen zu werden, aber durch den Einfallsreichtum eines Studenten schließlich gerettet wurde. François Villon spielt darauf in seinem berühmten Gedicht Ballade des Dames du Temps Jadis an. Buridan scheint auch, eine ungewöhnliche Möglichkeit gehabt zu haben, um akademische Finanzierung anzuziehen, die darauf hinweist, dass er tatsächlich eine charismatische Zahl war.

Ungewöhnlich hat er sein akademisches Leben in der Fakultät von Künsten ausgegeben, anstatt das Doktorat in der Theologie zu erhalten, die normalerweise den Weg für eine Karriere in der Philosophie vorbereitet hat. Er hat weiter seine intellektuelle Unabhängigkeit aufrechterhalten, indem er ein weltlicher Kleriker geblieben ist, anstatt sich einer religiösen Ordnung anzuschließen. Vor 1340 war sein Vertrauen genug für ihn gewachsen, um eine Offensive auf seinem Vorgänger, William von Ockham zu ergreifen. Buridan hat auch über Lösungen von Paradoxen wie das Lügner-Paradox geschrieben. Eine Verordnung von Louis XI, 1473, geleitet gegen den nominalists, hat das Lesen seiner Arbeiten verboten.

Der Bischof Albert aus Sachsen, selbst berühmt als ein Logiker, war unter den bemerkenswertesten von seinen Studenten.

Impuls-Theorie

Das Konzept der Trägheit war der Physik von Aristoteles ausländisch. Aristoteles und seine umherwandelnden Anhänger, haben gemeint, dass ein Körper nur in der Bewegung durch die Handlung einer dauernden Außenkraft aufrechterhalten wurde. So, in der Aristotelischen Ansicht, würde eine Kugel, die sich durch die Luft bewegt, seine ständige Bewegung zu Wirbeln oder Vibrationen im Umgebungsmedium, ein Phänomen bekannt als antiperistasis schulden. Ohne eine nächste Kraft würde der Körper kommen, um sich fast sofort auszuruhen.

Jean Buridan, von John Philoponus und Avicenna in den Fußstapfen zu treten, hat vorgeschlagen, dass Bewegung durch ein Eigentum des Körpers, gegeben aufrechterhalten wurde, als es in Gang gesetzt wurde. Buridan hat den Bewegung aufrechterhaltenden Eigentumsimpuls genannt. Außerdem hat er die Ansicht zurückgewiesen, dass der Impuls ausschweifend spontan (ist das der große Unterschied zwischen der Theorie von Buridan des Impulses und seinen Vorgängern), behauptend, dass ein Körper durch die Kräfte des Luftwiderstandes und Ernstes angehalten würde, der seinem Impuls entgegensetzen könnte. Buridan hat weiter gemeint, dass der Impuls eines Körpers mit der Geschwindigkeit zugenommen hat, mit der er, und mit seiner Menge der Sache in Gang gesetzt wurde. Klar ist der Impuls von Buridan nah mit dem modernen Konzept des Schwungs verbunden. Buridan hat Impuls als das Verursachen der Bewegung des Gegenstands gesehen. Buridan hat Isaac Newton vorausgesehen, als er geschrieben hat:

:... nach dem Verlassen des Arms des Werfers würde die Kugel durch einen Impuls bewegt, der ihm vom Werfer gegeben ist, und würde fortsetzen, bewegt zu werden, so lange der Impuls stärker geblieben ist als der Widerstand, und der unendlichen Dauer sein würde, waren es nicht verringert und verdorben durch eine gegensätzliche Kraft, die ihm oder durch etwas widersteht, es zu einer gegensätzlichen Bewegung neigend

Buridan hat die Theorie des Impulses verwendet, eine genaue qualitative Rechnung der Bewegung von Kugeln zu geben, aber er hat schließlich seine Theorie als eine Korrektur Aristoteles gesehen, umherwandelnden Kernglauben einschließlich eines grundsätzlichen qualitativen Unterschieds zwischen Bewegung und Rest aufrechterhaltend.

Die Theorie des Impulses wurde auch angepasst, um himmlische Phänomene in Bezug auf den kreisförmigen Impuls zu erklären.

Bibliografie

Arbeiten von Buridan

  • Hughes, G.E. (1982) John Buridan auf der Selbstverweisung: Kapitel Acht der Sophismata von Buridan. Eine Ausgabe und Übersetzung mit einer Einführung und philosophischer Kommentar. Cambridge/London/New York: Universität von Cambridge Presse, internationale Standardbuchnummer 0-521-28864-9.
  • König, Peter (1985) die Logik von John Buridan: Die Abhandlung auf der Annahme; die Abhandlung auf Folgen. Übersetzung aus dem Latein mit einer philosophischen Einführung, Dordrecht: Reidel.
  • Zupko, John Alexander, ed.&tr. (1989) 'die Philosophie von John Buridan der Meinung: Eine Ausgabe und Übersetzung des Buches III Seiner 'Fragen auf Aristoteles De Anima (die Dritte Redaktion), mit dem Kommentar und den Kritischen und Erläuternden Aufsätzen.' Doktorarbeit, Universität von Cornell.
  • Klima, Gyula, tr. (2001) John Buridan: 'Summulae de Dialectica'. Yale Bibliothek der Mittelalterlichen Philosophie. Neuer Hafen, Conn./London: Yale Universität Presse.

Arbeiten an Buridan

  • Michael, Bernd (1985) Johannes Buridan: Studien zu seinem Leben, seinen Werken und zu Rezeption seiner Theorien im Europa des späten Mittelalters. 2 Vols. Doktorarbeit, Universität Berlins.
  • Klima, Gyula (2008) John Buridan New York: Presse der Universität Oxford.
  • Landi, Marcello, Studio von Un contributo allo della scienza nel Medio Evo. Il trattato Il cielo e il mondo di Giovanni Buridano e un confronto lernen alcune posizioni di Tommaso d'Aquino, in Divus Thomas 110/2 (2007) 151-185
  • Thijssen, J. M M. H. und Jack Zupko (Hrsg.). (2001) die Metaphysik und natürliche Philosophie von John Buridan. Leiden: Meerbutt.
  • Zupko, Jack (2003) John Buridan. Bildnis eines Kunstmasters des Vierzehnten Jahrhunderts. Notre Dame, Indiana: Universität der Notre Dame-Presse. (vgl Seiten 258, 400n71)

Siehe auch

  • Liste von Römisch-katholischen Wissenschaftlern-Klerikern
  • Die Brücke von Buridan

Links

Referenzen


1930 im Film / Kaspar Hauser
Impressum & Datenschutz