David Avidan

David Avidan (Neuhebräisch:  ) (am 21. Februar 1934 - am 11. Mai 1995) war ein israelischer "Dichter, Maler, Filmemacher, Publicitymanager und Dramatiker" (wie er häufig gesagt hat). Er hat 20 veröffentlichte Bücher der hebräischen Dichtung geschrieben.

Lebensbeschreibung und literarische Karriere

Er ist im Tel Aviv, Israel geboren gewesen, und hat Literatur und Philosophie studiert, während er an der hebräischen Universität kurz studiert hat. Er hat größtenteils in Neuhebräisch geschrieben, und war ein avantgardistischer Künstler überall in seinem Leben. Er hat viele seiner eigenen Gedichte ins Englisch übersetzt, und hat mehrere Preise sowohl als ein Dichter als auch als ein Übersetzer erhalten.

Er war bei den meisten Kritikern oder der breiten Öffentlichkeit überall in seinem Leben, häufig kritisiert als egozentrisch, chauvinistisch seiend, und technokratisch nicht populär. Sein erstes Buch, Lipless Wasserhähne (1954), wurde von fast allen Dichtungskritikern angegriffen; die erste günstige Rezension war durch Gabriel Moked, Redakteur literarischen vierteljährlichen Akhshav, der später einer der besten Freunde von Avidan geworden ist.

Bis zum Anfang der 1990er Jahre konnte er ein Leben kaum machen, und sein Geisteszustand hatte sich verschlechtert. Avidan ist im Tel Aviv, die Stadt gestorben, die eine Hauptrolle in seinem Leben gespielt hatte, und, war auf viele Weisen, das Zentrum seiner Entwicklung.

Seit seinem Tod ist der Ruf von Avidan sowohl in literarischen Kreisen als auch in der populären Einbildungskraft zugenommen, ihn als ein die Kerndichter des israelischen Kanons einstellend.

Preise

1993 war Avidan der Co-Empfänger (gemeinsam mit Amalia Kahana-Carmon) vom Bialik Preis für die hebräische Literatur.

2005 wurde er der 180.-größte Israeli aller Zeiten, in einer Wahl durch die israelische Nachrichtenwebsite Ynet gewählt, um zu bestimmen, wen die breite Öffentlichkeit als die 200 Größten Israelis gedacht hat.

Bücher (Dichtung) - teilweise Liste

  • Lipless Wasserhähne, 1954
  • Persönliche Probleme, 1957
  • Zwischensumme, 1960
  • Druck-Gedichte, 1962
  • Etwas für Jemanden, 1964
  • Ein Buch von Möglichkeiten - Gedichte und Mehr, 1985

Weiterführende Literatur

  • Das Moderne hebräische Gedicht Selbst (2003), internationale Standardbuchnummer 0-8143-2485-1

Links

Siehe auch

  • Liste von Bialik Preis-Empfängern

Kämpe de Mars / Xishuangbanna Dai autonome Präfektur
Impressum & Datenschutz