Imre Kertész

Imre Kertész (geboren am 9. November 1929) ist ein ungarischer jüdischer Autor, Holocaust-Konzentrationslager-Überlebender und Empfänger des 2002-Nobelpreises in der Literatur, "um zu schreiben, hält das die zerbrechliche Erfahrung der Person gegen die barbarische Eigenmächtigkeit der Geschichte hoch". Geboren in Budapest, Ungarn, wohnt er in Berlin mit seiner Frau.

Hintergrund

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Kertész im Alter von 14 Jahren mit anderen ungarischen Juden zum Konzentrationslager von Auschwitz deportiert, und wurde später an Buchenwald gesandt. Seine am besten bekannte Arbeit, Fatelessness (Sorstalanság), beschreibt die Erfahrung von 15-jährigem György (George) Köves in den Konzentrationslagern von Auschwitz, Buchenwald und Zeitz. Einige haben das Buch als quasiautobiografisch interpretiert, aber der Autor verleugnet eine starke biografische Verbindung. 2005 hat ein Film auf dem Roman gestützt, für den er die Schrift geschrieben hat, wurde in Ungarn gemacht. Obwohl, denselben Titel teilend, ist der Film autobiografischer als das Buch: Es wurde international zu verschiedenen Daten 2005 und 2006 veröffentlicht.

Die ins Englisch übersetzten Schriften von Kertész schließen Kaddish für ein Kind Nicht Geboren (Kaddis ein meg nem született gyermekért) und Liquidation (Felszámolás) ein. Kertész hat am Anfang wenig Anerkennung für sein Schreiben in Ungarn gefunden und hat sich nach Deutschland bewegt. Kertész hat angefangen, deutsche Arbeiten ins Ungarisch — wie Die Geburt der Tragödie durch Nietzsche, die Spiele von Dürrenmatt, Schnitzler und Tankred Dorst, den Gedanken an Wittgenstein zu übersetzen — und hat einen anderen Roman bis zum Ende der 1980er Jahre nicht veröffentlicht. Er setzt fort, in Ungarisch zu schreiben, und legt seine Arbeiten Herausgebern in Ungarn vor.

Er hat das Bild von Steven Spielberg des Holocausts in seiner 1993-Filmliste von Schindler als Kitsch kritisiert, sagend: "Ich betrachte als Kitsch jede Darstellung des Holocausts, der des Verstehens unfähig oder widerwillig ist, die organische Verbindung zwischen unserer eigenen verformten Lebensweise und der wirklichen Möglichkeit des Holocausts zu verstehen."

Liste von Arbeiten

  • Fateless (Sorstalanság) (1975). Englische Übersetzungen:

:*Fateless, 1992 (internationale Standardbuchnummer 0-8101-1049-0 und internationale Standardbuchnummer 0-8101-1024-5),

:*Fatelessness, 2004 (internationale Standardbuchnummer 1-4000-7863-6)

  • Ein nyomkereső (Der Pathseeker) (1977)
  • Detektívtörténet (ein Kriminalroman) (1977)
  • Ein kudarc (Der Misserfolg) (1988)

:*Fiasco, 2011 (internationale Standardbuchnummer 1 9355 5429 8)

  • Kaddis ein meg nem született gyermekért (1990). Englische Übersetzungen:

:* Kaddish für ein Zukünftiges Kind (übersetzt von Tim Wilkinson), 2004, internationale Standardbuchnummer 1-4000-7862-8

:* Kaddish für ein Kind Nicht Geboren (übersetzt von Christopher C. Wilson und Katharina M. Wilson), 1999, internationale Standardbuchnummer 0-8101-1161-6

  • Az angol lobogó (Der Der Union Jack) (1991)
  • Gályanapló (Galeere-Bootsklotz) (1992)
  • Eine Holocaust-Minze kultúra: három előadás (Der Holocaust Als Kultur: Drei Vorträge) (1993)
  • Jegyzőkönyv (Die Minuten des Treffens) (1993)
  • Valaki más: ein változás krónikája (Jemand anderer: Der Cronicle des Änderns) (1997)
  • Ein gondolatnyi csend, amíg ein kivégzőosztag újratölt (Ein Atem-langes Schweigen, Während der Feuertrupp Ihre Pistolen Umlädt) (1998)
  • Ein száműzött nyelv (Eine Sprache im Exil) (2001)
  • Felszámolás (Liquidation) (2003)
  • K. dosszié (Datei "K.") (2006)
  • Európa nyomasztó öröksége (Europas Deprimierendes Erbe) (2008)

Arbeiten von Imre Kertész in englischem

  • Fatelessness (übersetzt von Tim Wilkinson), New York: Knopf, 2004.
  • Fateless (übersetzt von Christopher C. Wilson und Katharina M. Wilson), Nordwestliche Universitätspresse, 1992, internationale Standardbuchnummer 0-8101-1049-0
  • Kaddish für ein Zukünftiges Kind (übersetzt von Tim Wilkinson), Weinlese, 2004. Internationale Standardbuchnummer 1-4000-7862-8
  • Kaddish für ein Kind Nicht Geboren (übersetzt von Christopher C. Wilson und Katharina M. Wilson), Evanston, Illinois: Hydra Bücher, 1997, internationale Standardbuchnummer 0-8101-1161-6
  • Liquidation (übersetzt von Tim Wilkinson, Knopf, 2004, internationale Standardbuchnummer 1-4000-4153-8
  • Kriminalroman (übersetzt von Tim Wilkinson), Harvill Secker, 2008, internationale Standardbuchnummer 1-84655-183-8
  • Der Pathseeker (übersetzt von Tim Wilkinson), Melville House Publishing, 2008, internationale Standardbuchnummer 978-1-933633-53-4
  • Der Der Union Jack (übersetzt von Tim Wilkinson), Melville House Publishing, 2010, internationale Standardbuchnummer 978-1-933633-87-9
  • Misserfolg (übersetzt von Tim Wilkinson), Melville House Publishing, 2011, internationale Standardbuchnummer 978-1-935554-29-5

Weiterführende Literatur

  • Vasvári, Louise O., und Tötösy de Zepetnek, Steven, Hrsg. Imre Kertész und Holocaust-Literatur. Westen Lafayette: Purdue Oben,
2005.http://www.thepress.purdue.edu/comparativeculturalstudies.html
  • Vasvári, Louise O., und Tötösy de Zepetnek, Steven, Hrsg. Vergleichende mitteleuropäische Holocaust-Studien. Westen Lafayette: Purdue Oben,
2009.http://www.thepress.purdue.edu/comparativeculturalstudies.html
  • Molnár, Sára. "Nobel in der Literatur 2002 die Ästhetik von Imre Kertész des Holocausts," CLCWeb: Vergleichende Literaturwissenschaft und Kultur 5.1 (2003)
http://docs.lib.purdue.edu/clcweb/vol5/iss1/5/
  • Tötösy de Zepetnek, Steven. "Und der 2002-Nobelpreis für die Literatur Geht Imre Kertész, Juden und Ungarn," CLCWeb: Vergleichende Literaturwissenschaft und Kultur 5.1 (2003)
http://docs.lib.purdue.edu/clcweb/vol5/iss1/6/
  • Tötösy de Zepetnek, Steven. "Der Nobelpreis von Imre Kertész, Öffentliches Gespräch und die Medien," CLCWeb: Vergleichende Literaturwissenschaft und Kultur 7.4 (2005)
http://clcwebjournal.lib.purdue.edu/clcweb05-4/totosy05.html

Siehe auch

  • Liste von jüdischen Hofdichtern von Nobel

Links


Satyricon / Alta Ribagorça
Impressum & Datenschutz