Thaler

Der Thaler (oder Taler oder Talir) war eine Silbermünze, die überall in Europa seit fast vierhundert Jahren verwendet ist. Sein Name lebt von in verschiedenen Währungen als der Dollar oder tolar. Etymologisch ist "Thaler" eine Abkürzung von "Joachimsthaler", einem Münztyp von der Stadt Joachimsthal (Jáchymov) in Bohemia, wo einige der ersten derartigen Münzen 1518 gemünzt wurden. (ist für "das Tal" deutsch. Ein "thaler" ist eine Person oder ein Ding "vom Tal". In der 1902-Rechtschreibungsreform wurde die deutsche Rechtschreibung von "Thal" und "Thaler" zu "Tal" und "Taler" geändert, der jedoch die Rechtschreibung von "Thaler" auf der englischen Sprache nicht betroffen hat.)

Ursprung

Die Wurzeln und Entwicklung der Thaler-großen Silbermünze gehen auf die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück. Da das 15. Jahrhundert zu Ende gegangen ist, war der Staat von viel Europas Prägen wegen wiederholten debasement ziemlich schwach, der durch die Kosten des dauernden Kriegs, und durch den unaufhörlichen jahrhundertlangen Verlust von Silber und Gold im indirekten einseitigen Handel veranlasst ist, der Gewürze und Porzellan und Seide und andere feine Stoffe und exotische Waren von Indien, Indonesien und dem Fernen Osten importiert. Dieser dauernde debasement hatte einen Punkt erreicht, dass der Silberinhalt in Münzen des Groschen-Typs in einigen Fällen zu weniger als fünf Prozent gefallen war, die Münzen viel weniger individuellen Werts machend, als sie am Anfang hatten.

Diese Tendenz mit der Entdeckung entgegnend und von Silberablagerungen in Europa abbauend, hat Italien die ersten versuchsweisen Schritte zu einem großen Silberprägen mit der Einführung 1472 der Lira tron über sechs Gramme, einer wesentlichen Zunahme über, grob, vier Gramme gros tournois von Frankreich begonnen.

1474 wurde eine Neun-Gramm-Lira ausgegeben, aber es war 1484, dass der Erzherzog Sigismund von Tirol die erste aufrichtig revolutionäre Silbermünze, die Hälfte von Guldengroschen von ungefähr 15½ (fünfzehneinhalb) Gramme ausgegeben hat. Das war eine sehr seltene Münze, fast ein Probe-Stück, aber es hat so erfolgreich zirkuliert, dass Nachfrage nicht befriedigt werden konnte.

Schließlich, mit dem silbernen Sind der Ablagerungen, das bei Schwaz-zu der Arbeit mit und seiner Minze am Saal abgebaut ist, hat Sigismund, 1486, große Anzahl der ersten wahren Thaler-großen Münze, Guldengroschen (großer Gulden ausgegeben, von silbernen, aber gleichen im Wert zu Goldgulden seiend).

Der Guldengroschen, mit einem Spitznamen bezeichnet der guldiner, war ein sofortiger und unqualifizierter Erfolg. Bald wurde es weit durch viele Staaten kopiert, wer das notwendige Silber hatte. Die Graveure, die nicht vor der Renaissance weniger betroffen sind als, waren andere Künstler, hat begonnen, komplizierte und wohl durchdachte Designs zu schaffen, die die heraldischen Arme und Standards des münzenden Staates sowie brutal realistisch, manchmal ungeschminkt, Bilder des Lineals (Monarch) zeigen.

Der Joachimsthaler

Vor 1518 knallten guldiners überall in Mitteleuropa. In Bohemia, einem Teil von den Monarchen von Jagellonian dann kontrollierten Heiligen Römischen Reiches, wurde ein guldiner - der ähnlichen physischen Größe gemünzt, aber ein bisschen weniger Feinheit - der Joachimsthaler vom Silber genannt wurde, das von den Grafen von Schlick an einer reichen Quelle in der Nähe von Joachimsthal (St. Joachims Tal, Jáchymov) abgebaut ist (jetzt in Tschechien), wo Thal (Tal) "Tal" in Deutsch vorhat. Joachim, der Vater der Virgin Marys, wurde auf der Münze zusammen mit dem Löwen vom Kamm der Grafe porträtiert. Ähnliche Münzen haben begonnen, in benachbarten Tälern gemünzt zu werden, die an Silberablagerungen, jeder reich sind, genannt nach dem besonderen 'thal' oder Tal, aus dem das Silber herausgezogen wurde. Es gab bald so viele von ihnen, dass diese Silbermünzen begonnen haben, weiter als 'thaler' bekannt zu sein.

Von diesen frühsten 'thaler' hat neuen Thaler - die Münze entwickelt, nach der Europa gesucht hatte, um einen Standard für den Handel zu schaffen. Ursprünglicher Joachimsthaler Guldengroschen war 1 Unze im Gewicht (27.2 g). Der Reichstaler (1566 bis 1750) wurde definiert, um 25.984 g von Silber zu enthalten, das als die Münze der Rechnung des Reiches gesetzt wurde.

Im 17. Jahrhundert war ein bestimmter Betrag von Joachimsthalers im Umlauf in Tsardom Russlands, wo es Yefimok - eine Verzerrung der ersten Hälfte seines Namens genannt wurde.

Späterer deutscher Thaler

Der Zenit von münzendem Thaler ist in den späten 16. und 17. Jahrhunderten mit so genanntem "vielfachem Thalers", häufig genannt Lösers in Deutschland vorgekommen. Die ersten wurden in Brunswick gemünzt, und tatsächlich wurde die Mehrheit dort geschlagen. Einige dieser Münzen haben riesige Größe, nicht weniger als sechzehn normale thalers erreicht. Der ursprüngliche Grund dafür, diese riesigen Münzen zu münzen, von denen einige ein volles Pfund (über 450g) Silbers überschritten haben und mehr als 12 Cm im Durchmesser zu sein, ist unsicher. Der Name "löser" wurde am wahrscheinlichsten aus einer großen Goldmünze abgeleitet, die in Hamburg gemünzt ist, genannt Portugalöser, im Betrag von 10 Dukaten. Etwas vom Silber löser hat diesen Wert, aber nicht alle erreicht. Schließlich wurde der Begriff auf zahlreiche ähnliche Münzen wert mehr als einem einzelnen Thaler angewandt. Diese Münzen, sind die größeren sehr selten, die häufig Zehntausende von Dollars kosten, und werden von ernsten Sammlern von Thalers hoch gesucht. Wenige haben in jedem echten Sinn zirkuliert, so bleiben sie häufig in der gut erhaltenen Bedingung.

In Heiligem Römischem Reich wurde Thaler als der Standard verwendet, gegen den die Währungen der verschiedenen Staaten geschätzt werden konnten. Ein durch Preußen eingeführter Standard war Reichsthaler, der ein vierzehntes von einem Kölner Zeichen von Silber enthalten hat. 1754 wurde Conventionsthaler eingeführt, ein Zehntel eines Kölner Zeichens von Silber enthaltend.

1837 ist der preußische thaler ein Teil einer Währungsvereinigung geworden, die den Wert des südlichen deutschen Guldens an 1.75 pro thaler setzen. Vor 1850 haben fast alle deutschen Staaten diesen Standard von Thaler, obwohl mit sich unterscheidenden Unterteilungen verwendet.

1857 wurde Vereinsthaler durch die meisten deutschen Staaten sowie im Reich von Habsburg angenommen. Vereinsthalers wurden bis 1871 in Deutschland und 1867 in Österreich ausgegeben. Innerhalb des neuen deutschen Reiches, vereinsthaler Münzen hat als die Stücke von 3 Zeichen bis 1908 zirkuliert, als sie zurückgezogen und aus dem Kurs gezogen wurden. Einige alt haben thalers in Umlauf gesetzt als Notprägen in Deutschland während der Inflationsperiode im Anschluss an seinen Misserfolg im Ersten Weltkrieg gegengekennzeichnet.

Die Maria Theresa thaler wurde noch während des 20. Jahrhunderts in Äthiopien und überall in viel von der arabischen Halbinsel verwendet.

Holländischer daalder

In den Niederlanden haben der daalder und rijksdaalder neben dem Gulden an Werten von 1½ und 2½ Gulden zirkuliert. Der rijksdaalder hat einen Löwen gezeichnet; folglich war sein holländischer Name leeuwendaler (deutscher löwenthaler). Diese Münzen, die in Rumänien in Umlauf gesetzt sind, und haben ihren Namen den Währungen sowohl Rumäniens als auch Moldawiens, des leu gegeben. In den Niederlanden hat der Name rijksdaalder davon gelebt, bis der Gulden durch den Euro 2002 ersetzt wurde.

Skandinavischer taler

Der Thaler wurde eingeführt und ist die weit verbreitetste Währung in Skandinavien unter dem Namen daler während des Anfangs des 17. Jahrhunderts geworden. Verschiedener daler, hat einschließlich des dänischen rigsdaler, des schwedischen riksdaler und des norwegischen speciedaler zirkuliert. Diese daler haben in Dänemark und Schweden bis 1873 zirkuliert, als sie durch die dänische schwedische Krone und schwedische schwedische Krone, die neuen von der skandinavischen Währungsunion eingeführten Währungen ersetzt wurden. Norwegen hat sich der Währungsunion angeschlossen und hat die norwegische schwedische Krone 1876 eingeführt.

Anderer "Thaler"

Als Silber, das in die europäische Wirtschaft von häuslichen und überseeischen Quellen überschwemmt ist, wurden Thalers und Münzen von Thaler-sized überall mit gleichwertigen Münzen wie die Krone, daalder gemünzt, von dem das englische Wort "Dollar", schwedische Krone, und von 1497 abgeleitet wird, wurde die spanische acht echte Münze — eine Münze gemünzt, die später bekannt in einigen Teilen der Welt als der Peso werden würde. Tatsächlich in England war das Wort "Dollar" im Gebrauch für Thaler seit 200 Jahren vor dem Problem des USA-Dollars, und bis die Hälfte der Krone aufgehört hat, im Anschluss an decimalisation 1971 verwendet zu werden, konnte der Begriff "ein halbe Dollar" für "eine halbe Krone" gehört werden. In der Schweiz und Deutschland wurden Münzen gemünzt, um Schützenfest {zu gedenken, Fest} Schießend. Diese sind als das "Schießen thalers" allgemein bekannt.

Vermächtnis

Keine Währung zurzeit im Umlauf wird thaler genannt. Mehrere erkennen jedoch sein Vermächtnis mit ihren Namen an: Dreiundzwanzig Währungen haben "Dollar" genannt, der in Ländern einschließlich Australiens, Kanadas, Hongkongs, Neuseelands und der Vereinigten Staaten von Amerika, sowie tolar (Slowenisch für thaler) verwendet ist, verwendet in Slowenien bis zum Ende von 2006. Zwischen 1992 und 1995 hat Weißrussland geplant, Belarusian taler als eine Landeswährung einzuführen.

Der birr, die offizielle Währung Äthiopiens und Eritreas, nimmt seinen Namen vom lokalen Namen für thaler, sowie den riyal von vielen arabischen Ländern.

In umgangssprachlichem Deutsch hat "Thaler" mit der Bedeutung von "drei Zeichen" bis zu den 1930er Jahren, als angedauert, als das System von Mark 1871 eingeführt wurde, wurde 1 Vereinsthaler an 3 Zeichen neu bewertet.

Chronologie der Entwicklung von Thaler

  • 1486: Sigismund von Tirol gibt seinen 31.93g Guldengroschen von 60 Kreuzers und 937.5 Feinheit aus.
  • 1493: Die Schweiz gibt seinen ersten Guldengroschen an Bern aus
  • 1500: Der erste deutsche Guldengroschen wird von Sachsen mit einem Wert von 24 Groschen ausgegeben. In Bremen zirkuliert es gleichwertig zu 36 Groten. Diese Guldengroschen werden im Gewicht auf 29.2g reduziert, um an acht Münzen zum Kölner Zeichen gemünzt zu werden.
  • 1518: Die erste Münze hat wirklich gerufen ein "Thaler" wird in Joachimsthal, Bohemia, H.R.E gemünzt.. Sein Gewicht ist als der Standard von 1500.
  • 1524: In einem Versuch, den guldiner zu standardisieren, wird eine Geldverordnung (Reichsmünzordnung) an Esslingen, Deutschland ausgegeben, das die Feinheit der Münze an 937.5, und sein Gewicht zu 29.2g nochmals versichert
  • 1534: Sachsen und Bohemia verändern die Feinheit ihres guldiners unten von 937.5 Reinheit bis 903.0, während sie dasselbe Münzgewicht so aufrechterhalten, den wirklichen Betrag von reinem Silber in der Münze senkend. Das beginnt eine Trennung von Thaler von seiner guldiner Herkunft.
  • 1551: Eine neue Geldverordnung wird in Augsburg verfügt, das die Reinheit des guldiner zu 882.0 senkt, aber das Gewicht der Münze zu 31.18g erhebt. Das gibt die Münze darin zurück, der gleiche Wert von Goldgulden zu sein. Der Thaler ist jetzt zu 72 Kreuzer gleichwertig.
  • 1559: Nach dem Tod des Heiligen römischen Kaisers Charles V noch wird eine andere Geldverordnung an Augsburg verfügt, dieses Mal radikal die Münze (jetzt verändernd, um Reichsguldiner genannt zu werden) unten zu einer Masse gerade 24.62g, aber die Münze in 931.0 Feinheit zurückgebend. Das veranlasst Guldiner, zu 60 Kreuzer wieder gleichwertig zu sein.
  • 1566: Der guldiner als eine Bezeichnung wird mehr oder weniger durch eine sächsische Geldverordnung beseitigt, die Reichsthaler (bekannt später als Speciesthaler) mit einer Feinheit 889.0 und einem Gewicht 29.2g gründet
  • 1667: Eine Abmachung, die an der Abtei von Zinna zwischen Sachsen, Brandenburg und Brunswick-Lüneburg gemacht ist, um zu helfen, das Münzen von kleinen Münzen zu machen, mehr wirtschaftlich als konnte laut der alten Verordnungen von Augsburg getan werden hat zu Thaler geführt, der im Gewicht auf 28.1g wird reduziert, aber dieselbe 889.0 Feinheit behält.
  • 1690: Die Leipziger Geldtagung hat sich getroffen, um sich mit der schlechten Qualität des Prägenes in Sachsen, Brandenburg und Brunswick zu befassen. Die Abmachung von 1667 hatte das Problem nicht behoben, so wurde Thaler wieder im Gewicht unten zu 25.9g reduziert. An diesem Punkt werden 12 Thaler gemünzt, um einem Cologne Mark von Silber, von neun 1500 zur Verfügung zu stellen.
  • 1750: Dieses Jahr hat noch eine andere Verminderung des Gewichts in den Gebieten gesehen, die von Preußen, Hesse und Brunswick-Wolfenbüttel unten zu gerade 22.2g und eine Feinheit 750.0 kontrolliert sind. 14 Thaler werden gemünzt, um einen Cologne Mark von Silber zu enthalten.
  • 1754: Die Geldabmachung zwischen Österreich und Bayern 1753 hat die Periode von Conventionsthaler, einem Satz von Thaler an 10 begonnen, um einem Cologne Mark von Silber gleichzukommen. Sein Gewicht war 28.0g mit einer Feinheit 833.0. Mit der Zeit hat sich diese Münze in einen großen Teil des zentralen und südlichen Deutschlands ausgebreitet.
  • 1755: Der Kronenthaler wird zuerst in Gebieten ausgegeben, die von Habsburgs, besonders in den Niederlanden und dem südlichen Deutschland kontrolliert sind. Es hatte ein Gewicht 29.44g und eine Feinheit 873.0.
  • 1857: Wiens Geldvertrag beseitigt schließlich das Kölner Zeichen als ein Standard, gegen den das Silberprägen Österreichs und Deutschlands gerechnet wird, es mit einem einfachen Zolltarif 500g ersetzend. Dreißig Vereinsthalers werden veranlasst, davon 500g Standard gemünzt zu werden. Die Münzen gewogen 18.5g und hatten eine Feinheit 900.0. Sie werden veranlasst, 90 österreichischen Kreuzer, 105 bayerischen Kreuzer, 30 Groschen, oder 48 Schilling abhängig vom münzenden Gebiet gleichzukommen.
  • 1872: Letzte Thaler werden in einigen Staaten, namentlich Sachsen gemünzt.
  • 1908: Das letzte Zirkulieren thalers wurde zurückgezogen und in Deutschland aus dem Kurs gezogen.
  • Frühe Jahre des 20. Jahrhunderts: Erfolgloser Versuch, Maria Theresa thaler in Abessinien zu münzen. Das Starten 1935 von Italienern münzt die im Gebiet noch populäre Münze.

Siehe auch

  • Kernbankwesen
  • Maria Theresa Thaler
  • Reichsthaler
  • Kronenthaler
  • Vereinsthaler
  • Groschen

Zangger Komitee / Formelle Macht-Reihe
Impressum & Datenschutz