Detmold

Detmold ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit einer Bevölkerung von ungefähr 74,000. Es war das Kapital des kleinen Fürstentumes von Lippe von 1468 bis 1918 und dann des Freistaates von Lippe bis 1947. Heute ist es das Verwaltungszentrum des Bezirks Lippe und Regierungsbezirk Detmold.

Geschichte

Mittleres Alter

Detmold wurde zuerst in 783 als Theotmalli, und in 1005 erwähnt auf ein Gebiet von Tietmelli oder Theotmalli (Gau) wird in Dokumenten verwiesen. 1263 hat Bernard III von Lippe die Ansiedlung an der Überfahrt des Handelswegs von Paderborn bis Lemgo über den Fluss Werre mit Mauern gekräftigt und hat ihm eine Selbstverwaltungsurkunde gewährt. Seine Bevölkerung wurde 1305 als 305 berichtet. 1265 gewährte Marktrechte haben zu schneller Wirtschaftsentwicklung geführt. Seine Verteidigung wurde außerordentlich gestärkt, nachdem strenger Schaden durch die Stadt während des Konflikts mit Soest 1447 zugefügt worden war. Ein Hauptfeuer 1547 hat mehr als 70 Häuser zerstört.

1550 ist Detmold der dauerhafte Wohnsitz von Graf Simon III von Lippe geworden. Die Zählungen wurden Prinzen 1789 erhoben, und Detmold ist das Kapital des kleinen Fürstentumes von Lippe bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 geblieben, als alle fürstlichen Staaten in Deutschland abgeschafft wurden.

Modernes Zeitalter

Straßenbeleuchtung wurde 1809 mit Öllaternen eingeführt. Vor 1835 war die Stadt das volkreichste in Lippe mit mehr als 4,000 Einwohnern geworden. Es ist zu 12,000 1900 und mehr als 30,000 1950 gewachsen.

Von 1919 bis 1947 war Detmold das Kapital des Freistaates von Lippe. Als Lippe ins neue deutsche Land Nordrhein-Westfalen vereinigt wurde, ist die Stadt der Sitz des Bezirks Lippe geworden, und seit 1972 ist es der Sitz der Grafschaftregierung von Lippe. Mit der Verwaltungsreform von 1970 wurden 25 nahe gelegene Dörfer in die Stadt vereinigt.

Hauptsehenswürdigkeiten

  • Hochschule für Musik Detmold (Musik-Akademie von Detmold)
  • Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Ostwestfalen-Lippe Universität von angewandten Naturwissenschaften)
  • Westfälisches Freilichtmuseum Detmold (Westfälisches Freilichtmuseum)
  • Lippisches Landesmuseum (Museum)
  • Landestheater Detmold (Theater)
  • Hermannsdenkmal (Arminius Denkmal)
  • Adlerwarte Berlebeck (Falke
  • Fürstliches Residenzschloß, ein Renaissanceschloss im Zentrum des Stadtparks.
  • Donoper Teich (Teich)
  • Hasselbachteich (Teich)
  • Vogelpark Heiligenkirchen (Vogelschutzgebiet)

Kultur

Die Stadt unterstützt den Nordwestdeutsche Philharmonie für regelmäßige Symphonie-Konzerte.

Partnerstädte — Schwester-Städte

Detmold ist twinned mit:

Anzüglichkeiten

Wohl bekannte in Detmold geborene Anzüglichkeiten schließen ein:

  • Ferdinand Freiligrath (1810-1876) Dichter und Autor
  • Georg Weerth (1822-1856)
  • Christian Dietrich Grabbe (1801-1836), neben Georg Büchner der wichtigste Neuerer des Dramas der Deutschen Sprache in seiner Zeit
  • Joseph Plaut (1879-1966), Schauspieler, spieler, Vortragskünstler, Sänger und Regionaldichter
  • Hans Ottomeyer (b 1946), Kunsthistoriker, seit 11 Jahren Museumsdirektor des deutschen Historischen Museums in Berlin
  • Iris Berben (b 1950), Schauspielerin
  • Frank-Walter Steinmeier (b 1956), der ehemalige Außenminister- und Kanzler-Kandidat für den SPD
  • Andreas Voßkuhle (b 1963), Präsident von Bundesverfassungsgericht
  • Manfred Ostermann (1958-), deutscher lokaler Politiker (unabhängig) und zurzeit (2010) Landrat für Soltau-Fallingbostel

Wichtige Leute, die gelebt haben und in Detmold seit langem gearbeitet haben, schließen ein:

  • Albert Lortzing (1801-1851), Komponist
  • Johannes Brahms (1833-1897), Komponist
  • Heinrich Drake (1881-1970), Politiker
  • Felix Fechenbach (1894-1933), der Regierungspräsident der Widerstand-Kämpfer
  • Thomas Quasthoff (b 1959), Bassbariton

Unter den Ehrenbürgern von Detmold, außer Politikern sind Wissenschaftler und Künstler, die in Detmold gedient haben. Die am besten bekannten sind der Baumeister von Hermannsdenkmal, Ernst von Bandel (1871), Reich-Kanzler, Otto von Bismarck (1895), und Reich-Präsident, Paul von Hindenburg (1917).

Links

http://www.stadtdetmold.de/2586.0.html?&no_cache=1&L=2

Jahr 5 / Entoprocta
Impressum & Datenschutz