Lotfi A. Zadeh

Lotfali Askar Zadeh (geboren am 4. Februar 1921), besser bekannt als Lotfi A. Zadeh, ist ein Mathematiker, Elektroingenieur, Computerwissenschaftler, Forscher der künstlichen Intelligenz und Professor, der der Informatik an der Universität Kaliforniens, Berkeley emeritiert ist.

Leben und Karriere

Zadeh ist in Baku, Aserbaidschan SSR, als Lotfi Aliaskerzadeh, einem iranischen Aserbaidschaner-Vater von Ardabil, Rahim Aleskerzade geboren gewesen, der ein Journalist auf der Anweisung vom Iran, und eine russische jüdische Mutter, Fanya Koriman war, die ein Kinderarzt war. Die sowjetische Regierung in dieser Zeit hat Auslandskorrespondenten gehuldigt, und die Familie hat gut während in Baku gelebt. Zadeh hat Grundschule seit drei Jahren dort aufgewartet, den er gesagt hat, "hatte einen bedeutenden und andauernden Einfluss auf mein Denken und meine Weise, auf Dinge zu schauen."

1931, als Zadeh zehn Jahre alt, seine Familie war, die nach Teheran im Iran, dem Heimatland seines Vaters bewegt ist. Zadeh wurde in die Alborz Universität eingeschrieben, die eine presbyterianische missionarische Schule war, wo er seit den nächsten acht Jahren erzogen wurde, und wo er seine zukünftige Frau, Fay getroffen hat. Zadeh sagt, dass er" von den "äußerst anständigen, feinen, ehrlichen und hilfsbereiten" Missionaren von den Vereinigten Staaten "tief beeinflusst wurde, die die Universität geführt haben. "Zu mir haben sie das beste vertreten, das Sie in den Vereinigten Staaten - Leute vom Mittleren Westen mit starken Wurzeln finden konnten. Sie waren wirklich "Barmherzige Samariter" - bereit, sich zu Gunsten anderer zu geben. So hat diese Art der Einstellung mich tief beeinflusst. Es hat auch in mir einen tiefen Wunsch eingeträufelt, in den Vereinigten Staaten zu leben." Während dieser Zeit wurde Zadeh mehreren Patenten zuerkannt.

Trotz, fließender in Russisch zu sein, als in Persisch hat Zadeh für die nationalen Universitätsprüfungen gesessen und hat Drittel ins komplette Land gelegt. Als ein Student ist er in seiner Klasse in seinen ersten zwei Jahren an die erste Stelle gerückt. 1942 hat er die Universität von Tehran mit einem Grad in der Elektrotechnik (Fanni), einem von nur drei Studenten in diesem Feld absolviert, um in diesem Jahr wegen des durch den Zweiten Weltkrieg geschaffenen Aufruhrs zu graduieren, als die Sowjetunion in den Iran eingefallen hat - wessen Herrscher, der Schah, Pro-Deutscher war - und die Regierung des Landes mit den Briten gespalten hat. Mehr als 30,000 amerikanische Soldaten haben auch dort basiert, und Zadeh hat mit seinem Vater gearbeitet, der Geschäfte mit ihnen als ein Auftragnehmer für die Hardware und Baumaterialien gemacht hat.

1943 hat sich Zadeh dafür entschieden, in die Vereinigten Staaten zu emigrieren, und ist nach Philadelphia über Kairo nach Monaten der Verzögerung gereist, die auf die richtigen Papiere oder auf das richtige Schiff wartet, um zu erscheinen. Er ist Mitte 1944 angekommen, und ist in M.I.T. als ein Student im Aufbaustudium später in diesem Jahr eingegangen. Während in den Vereinigten Staaten er seinen Namen in Lotfi Asker Zadeh geändert hat.

Er hat einen FRAU-Grad in der Elektrotechnik von M.I.T. 1946 erhalten, und hat sich dann für die Universität von Columbia gewandt, weil sich seine Eltern in New York City niedergelassen hatten. Columbia hat ihn als ein Doktorstudent eingelassen, und hat ihm einen instructorship ebenso angeboten. Er hat seinen Dr. in der Elektrotechnik von Columbia 1949 empfangen, und ist ein Helfer-Professor im nächsten Jahr geworden.

Zadeh hat seit zehn Jahren an Columbia unterrichtet, wurde dem Vollen Professor 1957 gefördert, und hat an der Universität Kaliforniens, Berkeley seit 1959 unterrichtet. Er hat seine Samenarbeit an unscharfen Mengen 1965 veröffentlicht, in denen er über die Mathematik der Theorie der unscharfen Menge ausführlich berichtet hat. 1973 hat er seine Theorie der Fuzzy-Logik vorgeschlagen.

Persönliches Leben und Glaube

Zadeh wird bemerkt, um "schnell zu sein, um vom Nationalismus mit den Achseln zu zucken, darauf bestehend, dass es viel tiefere Probleme im Leben gibt", und als das Angeben in einem Interview angesetzt wird: "Die Frage besteht wirklich nicht darin, ob ich Amerikaner, Russe, Iranier, oder irgend etwas anderes Aserbaidschaner bin. Ich bin von allen diesen Leuten und Kulturen gestaltet worden, und ich fühle mich ziemlich bequem unter ihnen allen." Zadeh bemerkt auch in demselben Interview: "Sturheit und Zähigkeit. Angst nicht habend, in der Meinungsverschiedenheit verwickelt zu werden. Es ist grossenteils eine türkische Tradition. Es ist ein Teil meines Charakters auch. Ich kann sehr störrisch sein. Es ist wahrscheinlich für die Entwicklung der Fuzzy-Logik vorteilhaft gewesen." Er beschreibt sich als "ein Amerikaner, mathematisch orientiert, Elektroingenieur des iranischen Abstiegs, der in Russland geboren ist."

Zadeh ist mit Fay Zadeh verheiratet und hat zwei Kinder, Stella Zadeh und Norman Zadeh.

Arbeit

Unscharfe Mengen und Systeme

Zadeh, in seiner Theorie von unscharfen Mengen, hat vorgehabt, eine Mitgliedschaft-Funktion (mit einer Reihe zu verwenden, die den Zwischenraum [0,1] bedeckt), auf dem Gebiet aller möglichen Werte funktionierend. Er hat neue Operationen wegen der Rechnung der Logik vorgeschlagen und hat gezeigt, dass Fuzzy-Logik eine Verallgemeinerung von klassischen und Logik von Boolean war. Er hat auch krause Zahlen als ein spezieller Fall von unscharfen Mengen, sowie die entsprechenden Regeln für konsequente mathematische Operationen (krause Arithmetik) vorgeschlagen.

Andere Beiträge

Lotfi Zadeh wird auch, zusammen mit John R. Ragazzini, 1952, damit geglaubt, für die Entwicklung der z-transform Methode in der Signalverarbeitung der diskreten Zeit und Analyse den Weg gebahnt zu haben. Diese Methoden sind jetzt in der Digitalsignalverarbeitung, der Digitalkontrolle und den anderen Systemen der diskreten Zeit normal, die in der Industrie und Forschung verwendet sind. Er ist ein Redakteur der Internationalen Zeitschrift des Rechenbetonten Erkennens.

Die letzte Arbeit von Zadeh schließt Computerwissenschaft mit Wörtern und Wahrnehmungen ein. Seine neuen Papiere schließen Von Suchmotoren bis Auf Frage antwortende Systeme — Die Rolle der Fuzzy-Logik, des Fortschritts in der Informatik, Nr. 1, 1-3, 2005 ein; und Zu einer Verallgemeinerten Theorie der Unklarheit (GTU) — Ein Umriss, Informationswissenschaften, Elsevier, Vol. 172, 1-40, 2005.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • 1965. Unscharfe Mengen. Information und Kontrolle. 1965; 8: 338-353.
  • 1965. "Unscharfe Mengen und Systeme". In: Fox J, Redakteur. Systemtheorie. Brooklyn, New York: Polytechnische Presse, 1965: 29-39.
  • 1972. "Eine mit der unscharfer Menge theoretische Interpretation von Sprachhecken". Zeitschrift der Kybernetik 1972; 2: 4-34.
  • 1973. "Der Umriss einer neuen Annäherung an die Analyse von komplizierten Systemen und Entscheidung geht in einer Prozession". IEEE Trans. Systeme, Mann und Kybernetik, 1973; 3: 28-44.
  • 1974. "Fuzzy-Logik und seine Anwendung, um dem Denken näher zu kommen". In: Information, die 74, Proc In einer Prozession geht. IFIP Congr. 1974 (3), Seiten 591-594.
  • 1975. "Fuzzy-Logik und das ungefähre Denken". Synthese, 1975; 30: 407-428.
  • 1975. "Rechnung von krausen Beschränkungen". In: Zadeh LA, Fu KS, Tanaka K, Shimura M, Redakteure. Unscharfe Mengen und ihre Anwendungen auf den Kognitiven und die Entscheidungsprozesse. New York: Akademische Presse, 1975: 1-39.
  • 1975. "Das Konzept einer Sprachvariable und seiner Anwendung, um dem Denken", I-III, Informationswissenschaften 8 (1975) 199-251, 301-357 näher zu kommen; 9 (1976) 43-80.
  • 2002. "Davon, mit Zahlen zur Computerwissenschaft mit Wörtern — von der Manipulation von Maßen zur Manipulation von Wahrnehmungen" in der Internationalen Zeitschrift der Angewandten Mathematik und Informatik, Seiten 307-324, vol zu rechnen. 12, Nr. 3, 2002.

Preise und besondere Auszeichnungen

Zadeh ist ein Gefährte des Instituts für Elektrische und Elektronikingenieure, die amerikanische Kunstakademie und Wissenschaft, die Vereinigung, um Maschinerie, die Vereinigung für die Förderung der Künstlichen Intelligenz und die Internationale Fuzzy-System-Vereinigung und ein Mitglied der Nationalen Akademie der Technik Zu schätzen. Er ist auch ein Mitglied der Akademien der Wissenschaft Aserbaidschans, Bulgariens, Finnlands, Koreas und Polens und der Internationalen Akademie von Systemstudien in Moskau. Er hat 24 Ehrendoktorate erhalten.

Von Zadeh erhaltene Preise, schließen unter vielen anderen ein:

  • IEEE Ausbildungsmedaille; 1973
  • IEEE Richard W. Hamming Medal, für "Samenbeiträge zur Informationswissenschaft und den Systemen, einschließlich der Konzeptualisierung von unscharfen Mengen"; 1992
  • Amerikanische Gesellschaft von Mechanischen Ingenieuren Rufus Oldenburger Medal; 1993
  • Ehrenprofessur vom Staat von Aserbaidschan Ölakademie; 1993
  • IEEE Tapferkeitsmedaille, um für Entwicklung der Fuzzy-Logik und seiner vieler verschiedenen Anwendungen "den Weg zu bahnen"; 1995
  • Amerikanischer Automatischer Rat von Control Richard E. Bellman Control Heritage Award; 1998
  • ACM Allen Newell Award; 2001
  • Hervorragender Beitragspreis, Web Intelligence Consortium (WIC), Halifax, Kanada, 2003.
  • Wand der Berühmtheit, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), Paderborn, Deutschland, 2004.
  • Preis von V. Kaufmann und Goldmedaille, Internationale Vereinigung für Management der Unscharfen Menge und Wirtschaft (SIGEF), Barcelona, Spanien, am 15. November 2004.
  • J. Keith Brimacombe IPMM Preis als Anerkennung für seine Entwicklung der Theorie der unscharfen Menge und Fuzzy-Logik, 2005.
  • Benjamin Franklin Medal in der Elektrotechnik von Das Institut von Franklin in Philadelphia, um das Feld "der Fuzzy-Logik" zu erfinden und zu entwickeln; 2009
  • Induktion in die Ruhmeshalle des AI der IEEE Intelligenten Systeme, 2011, "für seine Arbeit an der weichen Computerwissenschaft, Fuzzy-Logik und Nervennettotheorie".
ZeichenBibliografie
  • McNeil, Daniel und Freiberger, Paul. Fuzzy-Logik: Die Entdeckung einer revolutionären Computertechnologie - und wie es unsere Welt ändert. New York: Simon & Schuster, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-671-73843-7

Weiterführende Literatur

  • Unscharfe Mengen und Systeme. Die Hauptzeitschrift des Feldes, das viele Beiträge durch seinen Gründer enthält.
  • Zadeh, Fay. "Mein Leben und Reisen mit dem Vater der Fuzzy-Logik". 1998, TSI Presse, Albuquerque, New Mexico
  • Zadeh, Lofti A. "Lotfi Visionen", zweiteiliges Interview mit Jack J. Woehr, der Zeitschrift von Dr Dobb, Juli 1994 (Teil 1) und August 1994 (Teil 2).

Links

Die Doktorstudenten von Zadeh:


Teilen Sie und überwinden Sie Algorithmus / Weiche Computerwissenschaft
Impressum & Datenschutz