Celje

Celje ist eine typische mitteleuropäische Stadt und die dritte größte Stadt in Slowenien. Es ist ein Regionalzentrum der Niedrigeren Steiermark und der Verwaltungssitz des Städtischen Stadtbezirks von Celje . Die Stadt Celje wird unter dem Oberen Schloss Celje (407 m) beim Zusammenfluss von Savinja, Ložnica und Flüssen von Voglajna in tiefer Savinja Tal gelegen. Es liegt um 241 M über dem Mittelmeeresspiegel (MSL).

Das Celje Gebiet wird oft durch geringe Erdbeben geschüttelt.

Im lokalen umgangssprachlichen slowenischen Dialekt wird Celje Cjele oder Cele genannt, ihm eine spezielle Modulation, gesprochen hauptsächlich von seinen Bürgern gebend.

Geschichte

Die erste Ansiedlung im Gebiet von Celje ist während des Zeitalters von Hallstatt erschienen. Die Ansiedlung war in den keltischen Zeiten und Alten griechischen Historikern als Kelea bekannt; Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kelten Geld von Noric im Gebiet ins Leben gerufen haben.

Sobald das Gebiet im römischen Reich in 15 v. Chr. vereinigt wurde, war es als Civitas Celeia bekannt. Es hat Selbstverwaltungsrechte in n.Chr. 45 unter dem Namen municipium Claudia Celeia während der Regierung des römischen Kaisers Claudius (41-54) erhalten. Aufzeichnungen weisen darauf hin, dass die Stadt reich und dicht bevölkert, mit den Wänden und Türmen gesichert war, mehrstöckige Marmorpaläste, breite Quadrate und Straßen enthaltend. Es wurde Troia secunda, das zweite genannt; oder kleiner Troy. Eine römische Straße durch Celeia hat von Aquileia geführt (Sln. Oglej) zu Pannonia. Celeia ist bald blühende römische Kolonien geworden, und viele große Gebäude wurden wie der Tempel des Mars gebaut, der über das Reich bekannt war. Celeia wurde in Aquileia ca vereinigt. 320 unter dem römischen Kaiser Constantine I (272-337).

Die Stadt wurde von slawischen Stämmen während der Wanderungsperiode der 5. und 6. Jahrhunderte niedergerissen, aber wurde im Frühen Mittleren Alter wieder aufgebaut. Die erste Erwähnung von Celje im Mittleren Alter war unter dem Namen von Cylie in der Chronik von Wolfhold von Admont, die zwischen 1122 und 1137 geschrieben wurde.

Die Stadt war der Sitz der Grafe von Celje von 1341 bis 1456 Es hat Marktflecken-Status in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und der Stadtvorzüge von Graf Frederick II am 11. April 1451 erworben.

Nachdem die Grafe von Celje 1456 ausgestorben sind, wurde das Gebiet von Habsburgs Österreichs geerbt und durch das Herzogtum der Steiermark verwaltet. Die Stadtmauern und der Verteidigungsburggraben wurden 1473 gebaut. Die Stadt hat sich gegen Türken und 1515 während der großen slowenischen Bauer-Revolte gegen Bauern verteidigt, die das Schloss Old genommen hatten.

Viele lokale Edelmänner haben sich zum Protestantismus während der Protestantischen Wandlung umgewandelt, aber das Gebiet wurde zurück zum römischen Katholizismus während der Gegenreformation umgewandelt. Celje ist ein Teil des österreichischen Reiches von Habsburgs während der Napoleonischen Kriege geworden. 1867, nach dem Misserfolg Österreichs im Austro-preußischen Krieg, ist die Stadt ein Teil des Österreichs-Ungarns geworden.

Der erste Dienst auf der Eisenbahnstrecke des Wiens-Trieste ist durch Celje am 27. April 1846 durchgekommen. 1895 hat Höhere Schule von Celje, gegründet 1808, begonnen, in Slowenisch zu unterrichten.

Am Ende des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts war Celje ein Zentrum des deutschen Nationalismus, der Rückschläge für Slowenen hatte. Die 1910-Volkszählung hat gezeigt, dass 66,8 % der Bevölkerung deutsch waren. Ein Symbol davon war das deutsche Kulturelle Zentrum , gebaut 1906 und hat sich am 15. Mai 1907 geöffnet, heute ist es Celje Saal . Der jahrhundertealte deutsche Name der Stadt, Cillis, hat nicht mehr deutsch genug einigen deutschen Einwohnern, die Form Celle geklungen, der durch viele wird bevorzugt. 1911-Encyclopædia Britannica hat die Stadt unter dem deutschen Namen Cilli verzeichnet.

Bevölkerungswachstum war während dieser Periode unveränderlich. 1900 hatte Celje 6,743 Einwohner, und vor 1924 war das zu 7,750 gewachsen. Der Nationale Saal (Narodni dom), der das Bürgermeister-Büro und den Gemeinderat heute veranstaltet, wurde 1896 gebaut. Die erste Telefonverbindung wurde 1902 installiert, und die Stadt hat elektrische Macht 1913 erhalten.

Slowenischer und deutscher ethnischer Nationalismus hat während der 19. und frühen 20. Jahrhunderte zugenommen. Mit dem Zusammenbruch des Österreichs-Ungarns 1918 infolge des Ersten Weltkriegs ist Celje ein Teil des Königreichs von Serben, Kroaten und Slowenen (später bekannt als Jugoslawien) geworden. Während dieser Periode hat die Stadt eine schnelle Industrialisierung und ein wesentliches Wachstum in der Bevölkerung erfahren.

Celje wurde durch das nazistische Deutschland im April 1941 besetzt. Die Gestapo ist in Celje am 16. April 1941 angekommen und wurde drei Tage später vom SS Führer Heinrich Himmler gefolgt, der Stari pisker untersucht hat. Während des Krieges hat die Stadt unter der verbündeten Bombardierung gelitten, die auf wichtige Nachrichtenlinien und militärische Anlagen gerichtet ist. Der Nationale Saal wurde streng beschädigt.

Die Gebühr des Krieges gegen die Stadt war schwer. Die Stadt (einschließlich nahe gelegener Städte) hatte eine Vorkriegsbevölkerung 20,000 und hat 575 Menschen während des Krieges, größtenteils zwischen den Altern 20 und 30 verloren. Mehr als 1,500 Menschen wurden nach Serbien oder ins deutsche Interieur des Dritten Reichs deportiert. Ungefähr 300 Menschen wurden interniert, und ungefähr 1,000 Menschen in den Gefängnissen von Celje eingesperrt. Eine unbekannte Zahl von Bürgern wurde in die deutsche Armee 'gewaltsam' einberufen. Ungefähr 600 "gestohlene Kinder" wurden nach dem nazistischen Deutschland für germanization gebracht. Ein Denkmal in Celje genannt Vojna in mir (Krieg und Frieden) durch den Bildhauer Jakob Savinšek, gedenkt des Zeitalters des Zweiten Weltkriegs.

Nach dem Ende des Krieges wurde der restliche deutschsprachige Teil des Volkes vertrieben. Die neue kommunistische Regierung hat vorhandene Panzerabwehrgräben ausgenutzt, die um Celje durch die sich zurückziehende deutsche Armee gegraben sind, indem sie sie als Massengräber verwenden. Sie wurden mit Kroatisch, Serben und slowenischen Miliz-Mitgliedern gefüllt, die mit den Deutschen, sowie Bürgern zusammengearbeitet hatten, die entweder der nationalen Befreiungsbewegung oder der kommunistischen Revolution während des Krieges, der Bürger des deutschen Abstiegs oder einfach der Personen entgegengesetzt hatten, die angeklagt oder des Antikommunismus verdächtigt sind. Der Zweck war, jede potenzielle politische Opposition auf dem Vorwand der Kollaboration mit dem Feind physisch zu beseitigen. Die jugoslawische Nationale Armee hat mehr als 80,000 - größtenteils kroatisch, deutsch und slowenisch - Gefangene im Gebiet von Celje ohne jeden gerichtlichen Prozess durchgeführt. Die Körper wurden in verborgenen Massengräbern in Celje begraben; die genaue Zahl ist noch immer nicht bekannt. Am Konzentrationslager an Teharje wurden ungefähr 5,000 Slowenen, Hunderte von ihnen Minderjährige, innerhalb von zwei Monaten nach dem Ende des Krieges wieder ohne Probe ermordet. Außerdem wurden Flüchtlingszüge, die deutsche Bürger vom "Rann Dreieck" Gebiet tragen, in der Nähe von Celje am 5. August 1945 und ihren Passagieren gehalten, die an ein Konzentrationslager an Teharje gesandt sind. Nachdem das Lager 1950 geschlossen wurde, haben die Ortsbehörden eine riesige Industriemüllkippe über den Kirchhof dort eingesetzt, die Beweise von Tötungen unter einem Erdhügel der toxischen Verschwendung verbergend. In der Mitte den 70er Jahren, 30 Jahre nach Verbrechen, bauen die Ortsbehörden Vorschulen, Schulen, Blöcke, Säle und andere Gegenstände auf Massengräbern. 1991, als es möglich wieder geworden ist, die Tatsachen zu besprechen, die dem Gemetzel gehören, hat sich die slowenische Regierung dafür entschieden, ein Denkmal den Opfern von Teharje zu bauen.

Celje ist ein Teil des unabhängigen Sloweniens im Anschluss an den Zehntägigen Krieg 1991 geworden. Am 7. April 2006 ist Celje der Sitz einer neuen Diözese von Celje geworden, der von Papst Benedict XVI innerhalb der Erzdiözese von Maribor geschaffen ist. Die Reisesehenswürdigkeiten der Stadt schließen ein Kloster von Grayfriars gegründet 1241 und ein Palast aus dem 16. Jahrhundert ein.

Symbole

Das Wappen von Celje basiert auf dem Wappen der Grafe von Celje.

Das Wappen von Celje wurde für die nationalen Arme sofort nach dem Ersten Weltkrieg 1918 ausgewählt, als Slowenien zusammen mit Kroatien und Serbien das ursprüngliche Königreich von Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien) gebildet hat. Ein ähnliches Wappen wurde in die slowenischen nationalen Arme 1991 integriert.

Unterteilungen

Ansiedlungen

39 Ansiedlungen werden in den städtischen Stadtbezirk eingeschlossen:

Bezirke und lokale Gemeinschaften

Die Stadt Celje wird in 10 Bezirke (mestne četrti) und der Stadtbezirk 9 lokale Gemeinschaften (krajevne skupnosti) geteilt:

Bezirke

  • Zentrum
  • Dečkovo naselje
  • Dolgo polje
  • Gaberje
  • Hudinja
  • Karel Destovnik Kajuh
Lava
  • Nova vas
  • Savinja
  • Slavko Šlander

</td>

Lokale Gemeinschaften

  • Aljažev hrib
  • Ljubečna
  • Medlog
  • Ostrožno
  • Schote gradom
  • Škofja vas
  • Šmartno v Rožni dolini
  • Teharje
  • Trnovlje

</td>

</Tisch>

Demographische Daten

|valign = "Spitze" |

| }\

Colors=

id:lightgrey value:gray (0.9)

id:darkgrey value:gray (0.7)

id:sfondo value:rgb (1,1,1)

id:barra value:rgb (0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:455 height:373

PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30

DateFormat = x.y

Periode = from:0 till:51000

TimeAxis = orientation:vertical

AlignBars = rechtfertigen

ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0

ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0

BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

bar:1439 text:1439

bar:1798 text:1798

bar:1820 text:1820

bar:1834 text:1834

bar:1840 text:1840

bar:1900 text:1900

bar:1924 text:1924

bar:1940 text:1940

bar:1995 text:1995

bar:2002 text:2002

bar:2007 text:2007

bar:2010 text:2010

PlotData=

color:barra width:20 align:left

bar:1439 from:0 till:1000

bar:1798 from:0 till:1400

bar:1820 from:0 till:1635

bar:1834 from:0 till:1511

bar:1840 from:0 till:1793

bar:1900 from:0 till:6743

bar:1924 from:0 till:7750

bar:1940 from:0 till:20000

bar:1995 from:0 till:40710

bar:2002 from:0 till:48081

bar:2007 from:0 till:45826

bar:2010 from:0 till:50039

PlotData=

bar:1439 an: 1000 fontsize:S text:1000 Verschiebung: (-10,5)

bar:1798 an: 1400 fontsize:S text:1400 Verschiebung: (-10,5)

bar:1820 an: 1635 fontsize:S text:1635 Verschiebung: (-10,5)

bar:1834 an: 1511 fontsize:S text:1511 Verschiebung: (-10,5)

bar:1840 an: 1793 fontsize:S text:1793 Verschiebung: (-10,5)

bar:1900 an: 6743 fontsize:S text:6743 Verschiebung: (-10,5)

bar:1924 an: 7750 fontsize:S text:7750 Verschiebung: (-10,5)

bar:1940 an: 20000 fontsize:S text:20,000 Verschiebung: (-12,5)

bar:1995 an: 40710 fontsize:S text:40,710 Verschiebung: (-12,5)

bar:2002 an: 48081 fontsize:S text:48,081 Verschiebung: (-12,5)

bar:2007 an: 45826 fontsize:S text:45,826 Verschiebung: (-12,5)

bar:2010 an: 50039 fontsize:S text:50,039 Verschiebung: (-12,5)

</Zeitachse>

1991 in der Stadt hat gelebt:

  • Slowenen: 33.434 (82,1 %)
  • Serben: 1864 (4,6 %)
  • Kroaten: 1687 (4,1 %)
  • Moslems durch die Staatsbürgerschaft: 466 (1,1 %)
  • Jugoslawen: 405 (1 %)
  • Albaner: 189
  • Makedonier: 140
  • Montenegriner: 93
  • Ungarn: 41
  • Andere: 82
  • Unbekannt: 1972 (4,8 %)
  • Undeclarated: 249
  • Regional declarated: 88

Celje hat 47,660 Bürger bezüglich 2002:

  • Mann: 22,744;
  • Frau: 24,816;
  • Haushalte: 18,410;
  • Mittelzahl von Haushaltsmitgliedern: 2.6;
  • Wohnungen: 19,578;
  • Gebäude mit Wohnungen: 8,090.

Das Celje jährliche Selbstverwaltungsfest wird am 11. April gehalten.

Ausbildung

Celje hat seine eigene Universität nicht, obwohl etwas Universitätsniveau-Ausbildung in der Stadt gegründet worden ist. Die Fakultät der Logistik, formell ein Teil der Universität von Maribor, wurde in Celje 2005 gegründet. 2006 wurde Tehnopolis Celje, ein technologisches Zentrum mit einer internationalen Universität gegründet. Das Projekt wird 2013 vollendet.

Gesetz und Regierung

Bürgermeister

Der aktuelle Bürgermeister von Celje ist Bojan Šrot, der für das vierte Mal 2010 gewählt ist.

Gerichte

In Celje gibt es drei Gerichte der allgemeinen Rechtsprechung:

  • Celje höheres Gericht;
  • Celje Landgericht;
  • Celje Amtsgericht.

Zusätzlich dazu gibt es auch Celje Labour Party Gericht, um Arbeitsrecht-Streite und eine Außenabteilung des Verwaltungsgerichtes aufzulösen, um Streite aufzulösen, die aus Verwaltungsverfahren entstehen.

Kommunikationen

Postzahl: SI 3000 (von 1991). (Alter: 63000 (zwischen 1945-1991)).

Zwillingsstädte und Freundschaft-Städte

Bemerkenswerte Einwohner

  • Hermann II von Celje (1365-1435), Graf von Celje, Ortenburg und Seger
  • Anna von Celje (1381-1416), die zweite Frau von Jogaila - König Polens und der Großartige Herzog Litauens
  • Barbara von Celje (1390/1395-1451), die zweite Frau von Sigismund, dem Heiligen römischen Kaiser
  • Ulrich II von Celje (1406-1456), Graf von Celje
  • Thomas Berlower (Thomas von Cilli) (1421-1496), Bischof von Konstanz von 1491-1496
  • Ambrosy von Belaya Crintsa (Ambrosy von Belaya Crintsa) (1791-1863), der alte Gläubiger-Bischof
  • Johann Krainz (1847-1907), österreichischer Schriftsteller ("Hans von der Sann")
  • Vatroslav Oblak (1864-1896), Linguist
  • Josip Tominšek (1872-1954), Linguist und Alpinist
  • Cvetko Golar (1879-1965), Dichter und Autor
  • Margarete Weinhandl (1880-1975), österreichischer Schriftsteller
  • Vladimir Levstik (1886-1957), Autor und Übersetzer
  • August Friedrich Seebacher (1887-1940), Maler und grafischer Künstler
  • Alma Karlin (1889-1950), Reisender, Autor, Dichter, und Sammler
  • Anica Černej (1900-1944), Dichter, Autor und Lehrerin
  • Thea Gammelin (1906-1988), Maler
  • Igor Grdina (geborener 1965), Historiker, literarischer Historiker und Textdichter
  • Josef Kaiser (1910-1991), Architekt
  • Darinka Pavletič-Lorenčak (geborener 1924), Maler und grafischer Künstler, Dichter, Ehrenbürger von Celje
  • Andrej Hieng (geborener 1925), Autor
  • Lojze Rozman (1930-1997), Schauspieler
  • Mailand Pogačnik (geborener 1946), Politiker
  • Janez Drozg (1933-2005), Filmregisseur
  • Emerik Bernard (geborener 1937), Maler
  • Janez K. Lapajne (geborener 1937), geophysicist und Seismologe (geboren in Celje, nicht einem Einwohner)
  • Janez Drnovšek (1950-2008), Politiker, Staatsmann und der dritte Präsident Sloweniens
  • Bina Štampe Žmavc (geborener 1951), Dichter und Autor
  • Brina Zupančič (geborener 1953), Pianist und Komponist
  • Jelko Kacin (geborener 1955), Politiker
  • Oto Pestner (geborener 1956), Musiker und Sänger
  • Romana Jordan Cizelj (geborener 1966), Physiker und Politiker
  • Janez Lapajne (geborener 1967), Filmregisseur (geboren in Celje, nicht einem Einwohner)
  • Gregor Cankar (geborener 1975), Athlet
  • Jolanda Čeplak (geborener 1976), Athlet
  • Urška Žolnir (geborener 1981), judoist
  • Beno Udrih (geborener 1982), Basketball-Spieler
  • Lucija Polavder (geborener 1984), Judoka
  • Vita Mavrič, chanteuse und Sänger
  • Janko Orožen, Historiker
  • Andreja Rihter, Minister der Kultur Sloweniens
  • Draža Mihailović (1893-1946), serbischer Widerstand-Führer
  • Bogumil Vošnjak (1882-1955), Gelehrter, Politiker, Diplomat

Galerie

File:SLO-Celje19.JPG|Southeastern Wasserturm (Vodni stolp).

File:Celjski Student im Aufbaustudium. Das JPG|Upper Schloss Celje, das von den Banken des Flusses Savinja in Pečovnik zum Nordosten angesehen ist.

File:Celje Eisenbahnstation der Station jpg|Railway heute.

</Galerie>

Referenzen

Links

Offizielle Website

Adam Wiśniewski-Snerg / Oper buffa
Impressum & Datenschutz