Criana

Criana (Ungarisch: Körösvidék) ist ein geografisches und historisches Gebiet geteilt heute zwischen Rumänien und Ungarn, genannt nach Cri  (Körös) Fluss und seine drei Tributpflichtigen: die Criul Albe, Criul Negru und Criul Repede.

Es wird nach Osten durch die Apuseni Berge, nach Süden durch den Fluss Mure , und nach Westen von Tisza begrenzt. Die rumänisch-ungarische Grenze schneidet es in zwei.

Geschichte

Alte Geschichte

In alten Zeiten wurde dieses Gebiet von Kelten, Dacians, Sarmatians und germanischen Völkern gesetzt. Im ersten Jahrhundert v. Chr. war es ein Teil des Königreichs Dacian unter Burebista.

Mittleres Alter

Im Mittleren Alter wurde darüber durch das Reich Hunnic, das Königreich von Gepids, das Königreich von Avars, das bulgarische Reich und das Königreich Ungarn geherrscht.

Moderne Geschichte

Im 16. - das 17. Jahrhundert wurde das Gebiet zwischen dem Osmanischen Reich und der Monarchie von Habsburg geteilt. Während der osmanischen Regierung wurde das Gebiet zwischen Temeşvar Eyalet und osmanischem Vasall-Fürstentum von Transylvania geteilt. Innerhalb des Fürstentumes von Transylvania war das Territorium von Criana ein Teil des als Partium bekannten Gebiets. Osmane Varat Eyalet, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gebildet wurde, wurde auf Criana in den Mittelpunkt gestellt. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde das ganze Gebiet in die Monarchie von Habsburg eingeschlossen und wurde zwischen dem Königreich Ungarn von Habsburg, Fürstentum von Habsburg der Militär-Grenze von Transylvania und Habsburg administrativ geteilt.

Im Anschluss an die Abschaffung der Theiß-Muresch Abteilung der Militär-Grenze von Habsburg (1750) und Abschaffung des Fürstentumes von Transylvania (1867) wurde das ganze Gebiet ins Königreich Ungarn von Habsburg eingeschlossen, das nach 1867 einer von zwei autonomen Teilen der Doppelmonarchie des Österreichs-Ungarns geworden ist. Während der Regierung von Habsburg hat Criana größtenteils nicht getan hatte speziellen Status wie das von Transylvania oder Banat; kurz, von 1850 bis 1860, wurde es als der Militärische Bezirk Großwardein organisiert. Nach dem Zerfall des Österreich-Ungarischen Reiches 1918 wurde Crişana zwischen Rumänien (Ostteil) und Ungarn (Westteil) geteilt.

Erdkunde

Rumänischer Criana wird in Rumänien von Maramure  nach Norden, Transylvania begrenzt, der nach Osten, Banat nach Süden und der ungarischen Pannonian Ebene nach Westen richtig ist. Das Gebiet besteht aus den aktuellen rumänischen Grafschaften von Arad (der grösste Teil davon), Bihor und einige Teile von Sălaj, Satu Mare und Grafschaften von Hunedoara. Heutzutage wird es manchmal als ein Teil des historischen Gebiets Transylvania betrachtet, obwohl es völlig innerhalb der Grenzen des historischen Fürstentumes nicht gefallen ist.

Ungarischer Körösvidék wird durch die Gebiete von Hajdú-Bihar County und Békés County bedeckt. Der südliche Teil von Criana, in der Nähe vom Fluss Mure , wurde Pomorišje von den Serben genannt.

Städte

Die wichtigsten Städte sind:

  • Oradea, Arad, Salonta und Beiuş (in Rumänien)
  • Debrecen, Békéscsaba und Gyula (in Ungarn)

Siehe auch

  • Partium

Tileagd / Crişana (Zeitung)
Impressum & Datenschutz