Durrës

Durrës ist die zweitgrößte Stadt Albaniens, das auf der albanischen Hauptküste, über den Westen des Kapitals Tirana gelegen ist. Es ist eine der ältesten und wirtschaftlich wichtigen Städte Albaniens. Durres ist an einem der schmaleren Punkte des Adriatischen Meeres, gegenüber den italienischen Häfen von Bari (weg) und Brindisi (weg) gelegen. Durrës beherbergt Albaniens Haupthafen, den Hafen von Durrës, und zur neuesten öffentlichen Universität, der Aleksandër Moisiu Universität. Es hat eine Bevölkerung 115,550, während Metropolitangebiet eine Bevölkerung 265,330 hat. Außerdem ist es der Versammlungspunkt von nationalen Straßen SH2 und SH4. Gegründet im 7. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Kolonisten von Corinth und Corcyra unter dem Namen Epidamnos ist es unaufhörlich seit 27 Jahrhunderten bewohnt worden und ist eine der ältesten Städte in Albanien. Durrës hat als Albaniens nationale Hauptstadt vom 7. März 1914 bis zum 11. Februar 1920 während der Regierung von William aus Albanien im Fürstentum Albaniens gedient. 2012 haben Der Erdball und die Post Durres an Nr. 1 unter 8 aufregenden neuen Vergnügungsreise-Häfen aufgereiht, um zu erforschen.

Namen

Die Stadt wurde in Griechisch als Epidamnos () und Dyrrhachion () "zwei Kämme", oder in lateinischem Epidamnus und Dyrrachium genannt. Römische Autoren haben geglaubt, dass die Stadt von Epidamnus bis Dyrrachium nach dem Helden Dyrrachius umbenannt wurde. Jedoch ist der Name der Stadt in Albanisch, wie italienischen Durazzo tut, auf slawischen Dŭračĭ (moderner Drač (Драч)) vom Zeitalter zurückzuführen, als die Stadt durch die serbischen und bulgarischen Reiche gehalten wurde. Es war in osmanischem Türkisch als Dıraç bekannt. In den letzten wenigen Jahrzehnten der albanische Name hat Durrës (Durrësi) den weit verbreiteten Gebrauch des italienischen Namens Durazzo allmählich ersetzt.

Für andere Namen, durch die Durrës bekannt ist, sieh.

Geschichte

Alt

Obwohl das Überleben bleibt, sind minimal, weil eine der ältesten Städte in Albanien, die Stadt als Epidamnos im alten Gebiet von Illyria in 627 v. Chr. von alten griechischen Kolonisten von Corinth und Corcyra, modern-tägigem Corfu gegründet wurde. Die allgemeine Umgebung von Epidamus wurde Epidamnia genannt. Die geografische Position der Stadt war hoch vorteilhaft, weil sie um einen natürlichen felsigen Hafen gelegen war, der durch Binnensümpfe und hohe Klippen auf seewärts Seite umgeben wurde, die Stadt sehr schwierig machend, entweder vom Land oder von Meer anzugreifen.

Epidamnos wurde dafür bemerkt, eine politisch fortgeschrittene Gesellschaft zu sein, Aristoteles auffordernd, sein politisches System im Steuern des Handels zwischen den griechischen Kolonisten und den lokalen Barbaren zu loben.

Jedoch haben sich Corinth und Corcyra, jeder mit einem Anspruch, "Mutter-Stadt" (Metropole) zu sein, über die Stadt gestritten, helfend, den Peloponnesian Krieg in 431 v. Chr. hinabzustürzen, als einer der bedeutendsten Kämpfe auf der Meeresküste von Durrës stattgefunden hat. Epidamnos wurde von Glaukias, einem König von Illyrian, in 312 v. Chr. mit der Hilfe der lokalen griechischen Oligarchie gegriffen. Die spätere Königin Teuta hat Epidamnos angegriffen, aber hat sich zurückgezogen, als die Römer dasselbe Jahr (229 v. Chr.) angekommen sind und die Garnison von Illyrian von der Stadt, einschließlich seiner danach in ihrem Protektorat vertrieben haben. Die Römer lassen sich nieder hat die Regierung von Teuta mit diesem von Demetrius von Pharos, einem ihrer Generäle ersetzt. Er hat sein Königreich, einschließlich Epidamnus, zu den Römern in 219 v. Chr. am Zweiten Illyrian Krieg verloren. Im Dritten Illyrian Kriegsepidamnus wurde von Gentius angegriffen, aber er wurde von den Römern in demselben Jahr vereitelt.

Für Catullus war die Stadt Durrachium Hadriae tabernam, "der taberna der Adria", einer der Haltepunkte für einen Römer, der die Adria reist, weil Catullus sich in der segelnden Jahreszeit 56 getan hatte.

Römische und byzantinische Regel

Nach den Illyrian Kriegen mit der römischen Republik in 229 v. Chr. beendet in einem entscheidenden Misserfolg für Illyrians ist die Stadt zur römischen Regel gegangen, laut deren es als eine Hauptmilitärbasis und Flottenstützpunkt entwickelt wurde. Die Römer haben es Dyrrachium umbenannt (Griechisch:  / Dyrrhachion). Sie haben den Namen als Epidamnos betrachtet, um wegen seiner ganz zusammenfallenden Ähnlichkeiten mit dem lateinischen Wort damnum ungünstig zu sein, "Verlust" oder "Schaden" vorhabend. Die Bedeutung von Dyrrachium ("schlechter Stachel" oder "schwieriger Kamm" in Griechisch) ist unklar, aber es ist darauf hingewiesen worden, dass es sich auf die eindrucksvollen Klippen in der Nähe von der Stadt bezieht. Der Rivale von Julius Caesar Pompey hat einen Standplatz dort in 48 v. Chr. vor dem Fliehen nach Süden nach Griechenland gemacht. Laut der römischen Regel hat Dyrrachium gediehen; es ist das Westende Über Egnatia, die große römische Straße geworden, die zu Thessalonica und auf Constantinople geführt hat. Eine andere kleinere Straße hat nach Süden zur Stadt Buthrotum, modernem Butrint geführt. Der römische Kaiser Caesar Augustus hat die Stadt eine Kolonie für Veteran seiner Legionen im Anschluss an den Kampf von Actium gemacht, es ein civitas libera (freie Stadt) öffentlich verkündigend.

Im 4. Jahrhundert n.Chr. wurde Dyrrachium die Hauptstadt der römischen Provinz von Epirus nova gemacht. Es war der Geburtsort des Kaisers Anastasius I in um 430. Nach einer Weile in diesem Jahrhundert wurde Dyrrachium durch ein starkes Erdbeben geschlagen, das die Verteidigungen der Stadt zerstört hat. Anastasius habe ich wieder aufgebaut und habe die Stadtmauern gestärkt, so die stärksten Befestigungen auf dem westlichen Balkan schaffend. Die 12 M (36 ft) - hohe Wände waren so dick, dass, gemäß dem byzantinischen Historiker Anna Komnene, vier Reiter nebeneinander auf ihnen reiten konnten. Bedeutende Teile der alten Stadtverteidigungen bleiben noch, obwohl sie sehr im Laufe der Jahrhunderte reduziert worden sind.

Wie viel vom Rest des Balkans haben Dyrrachium und umgebender Dyrraciensis provinciae beträchtlich unter barbarischen Einfällen während der Wanderungsperiode gelitten. Es wurde in 481 von Theodoric das Große, der König von Ostrogoths belagert, und musste in nachfolgenden Jahrhunderten häufige Angriffe durch die Bulgaren abwehren. Ungekünstelt durch den Fall des römischen Westreiches hat die Stadt unter dem byzantinischen Reich als ein wichtiger Hafen und eine Hauptverbindung zwischen dem Reich und Westeuropa weitergegangen.

Mittleres Alter

Die Stadt und die Umgebungsküste sind eine byzantinische Provinz (das Thema von Dyrrhachium) am Anfang des 9. Jahrhunderts geworden. Um byzantinische Regel wurde von den Bulgaren unter Simeon das Große gekämpft, aber es ist in byzantinischen Händen bis zum Ende des 10. Jahrhunderts geblieben, als Samuel aus Bulgarien die Stadt überwunden hat und es bis ca gehalten hat. 1005.

Dyrrachium wurde im Februar 1082 vom Kaiser Alexios I Komnenos zu den Normannen unter Robert Guiscard und seinem Sohn Bohemund im Kampf von Dyrrhachium verloren. Byzantinische Kontrolle wurde ein paar Jahre später wieder hergestellt, aber die Stadt wurde wieder 1185 dieses Mal dem normannischen König William II aus Sizilien verloren. 1205, nach dem Vierten Kreuzzug, wurde die Stadt der Regel der Republik Venedigs übertragen, wer das "Herzogtum von Durazzo" gebildet hat. Dieses Herzogtum wurde 1213 zerstört, und die Stadt wurde von Despotate von Epirus genommen. 1257 wurde Durrës vom König Siziliens, Manfred von Hohenstaufen kurz besetzt. Es wurde von Despote von Epirus Michael II bis 1259 wiederbesetzt, als Despotate durch das byzantinische Reich Nicaea im Kampf von Pelagonia vereitelt wurde. In den 1270er Jahren wurde Durrës wieder von Nikephoros I Angelos, der Sohn des Tyrannen Michael II kontrolliert, der 1278 gezwungen wurde, die Stadt Charles d' Anjou (Charles I aus Sizilien) nachzugeben.

Fünf Jahre später, in ca. 1273 wurde es durch ein verheerendes Erdbeben zerstört (gemäß George Pachymeres; R. Elsie, das Frühe Albanien (2003), p. 12), aber bald wieder erlangt. Es wurde vom König Milutin aus Serbien 1296 kurz besetzt.

Am Anfang des 14. Jahrhunderts war die Stadt laut der Regel einer Koalition zwischen Anjous, Ungarn und den albanischen Herrschern der Familie von Thopia. 1317 oder 1318 wurde das Gebiet von den Serben genommen und ist laut ihrer Regel bis zu den 1350er Jahren geblieben. Damals haben die Päpste, die von Anjous unterstützt sind, ihre diplomatische und politische Tätigkeit im Gebiet vergrößert, indem sie die lateinischen Bischöfe einschließlich des Erzbischofs von Durrës verwendet haben. Die Stadt war das religiöse Zentrum des Katholizismus gewesen, nachdem Anjou in Durrës installiert wurden. 1272 wurde ein katholischer Erzbischof installiert und bis zur Mitte 14. c. eine doppelte Linie von katholischen und Orthodoxen Erzbischöfen von Durrës scheint zu bestehen.

Als der serbische König (Zar) Dušan, 1355 gestorben ist, ist die Stadt in die Hände der albanischen Familie von Thopias gegangen. 1376 Navarrese Company hat Louis von Évreux, Herzog von Durazzo, der die Rechte auf dem albanischen Königreich von seiner zweiten Frau gewonnen hatte, angegriffen und hat die Stadt überwunden, aber 1383 hat Karl Topia wieder Kontrolle der Stadt genommen. Die Republik Venedigs hat Kontrolle 1392 wiedergewonnen und hat die Stadt, bekannt als Durazzo in jenen Jahren, als ein Teil Albaniens Veneta behalten. Es hat eine Belagerung durch den Osmanen Sultan Mehmed II 1466 abgewehrt, aber ist zu osmanischen Kräften 1501 gefallen.

Durrës ist eine christliche Stadt ganz bald geworden; sein Bistum wurde ringsherum n.Chr. 58 geschaffen und wurde zum Status eines Erzbistums in 449 erhoben. Es war auch der Sitz eines griechischen Orthodoxen Metropolitanbischofs. Laut der türkischen Regel haben sich viele seiner Einwohner zum Islam umgewandelt, und viele Moscheen wurden aufgestellt. Diese Stadt wurde als Dıraç umbenannt, die Stadt hat unter den Osmanen und seiner Wichtigkeit geneigt außerordentlich nicht gediehen. Durch die Mitte des 19. Jahrhunderts, wie man sagte, war seine Bevölkerung nur ungefähr 1,000 Menschen gewesen, die in ungefähr 200 Haushalten leben. Seine Altersschwäche wurde von ausländischen Beobachtern am Anfang des 20. Jahrhunderts bemerkt: "Die Wände sind verfallen; Flugzeug-Bäume wachsen auf den riesigen Ruinen seiner alten byzantinischen Zitadelle; und sein Hafen, einmal ebenso geräumig und sicher, wird silted allmählich." Es war ein Sanjak-Zentrum in İşkodra Vilayet vor 1912.

Das 20. Jahrhundert

Durrës war eine aktive Stadt in der albanischen nationalen Befreiungsbewegung in den Perioden 1878-1881 und 1910-1912. Ismail Qemali hat die albanische Fahne am 26. November 1912 erhoben, aber die Stadt wurde durch das Königreich Serbien drei Tage später während des Ersten Balkankrieges besetzt. Am 29. November 1912 ist Durrës die Kreishauptstadt von Durrës County eine der Grafschaften des Königreichs Serbien geworden, das seitens des Territoriums vom Osmanischen Reich besetzten Albaniens gegründet ist.

Durrës County hatte vier Bezirke : Durres, Lezha, Elbasan und Tirana. Die Armee des Königreichs Serbien hat sich von Durrës im April 1913 zurückgezogen. Die Stadt ist Albaniens zweite nationale Hauptstadt (nach Vlora) am 7. März 1914 laut der kurzen Regierung von Prinzen William von Wied geworden. Es ist Albaniens Hauptstadt bis zum 11. Februar 1920 wenn der Kongress von Lushnjë madeTirana das Kapital geblieben.

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt durch Italien 1915 und vom Österreich-Ungarn in 1916-1918 besetzt. Es wurde von den Verbündeten im Oktober 1918 gewonnen. Wieder hergestellt zur albanischen Souveränität ist Durrës die vorläufige Hauptstadt des Landes zwischen 1918 und März 1920 geworden. Es hat einen Konjunkturaufschwung wegen italienischer Investitionen erfahren und hat sich in einen Hauptseehafen laut der Regierung von König Zog mit einem modernen Hafen entwickelt, der 1927 wird baut.

Ein Erdbeben 1926 hat etwas von der Stadt und dem Wiederaufbau beschädigt, der gefolgt ist, hat der Stadt sein moderneres Äußeres gegeben. Während der 1930er Jahre hatte die Bank Athens einen Zweig in der Stadt.

Der Zweite Weltkrieg hat gesehen Durrës (hat Durazzo wieder in Italienisch genannt), und der Rest Albaniens, das dem Königreich Italien zwischen 1939-1943, dann besetzt durch das nazistische Deutschland bis 1944 wird anfügt. Der strategische Wert von Durrës als ein Seehafen hat es ein bemerkenswertes militärisches Ziel für beide Seiten gemacht. Es war die Seite der anfänglichen italienischen Landungen am 7. April 1939 sowie des Start-Punkts für die unglückselige italienische Invasion Griechenlands. Die Stadt wurde durch die Verbündete Bombardierung während des Krieges schwer beschädigt, und die Hafen-Installationen wurden von den sich zurückziehenden Deutschen 1944 vernichtet.

Das Kommunistische Regime von Enver Hoxha hat schnell die Stadt im Anschluss an den Krieg wieder aufgebaut, eine Vielfalt der Schwerindustrie im Gebiet gründend und den Hafen ausbreitend. Es ist die Endstation von Albaniens erster Eisenbahn, begonnen 1947 geworden. Gegen Ende der 1980er Jahre wurde die Stadt Durrës-Enver Hoxha kurz umbenannt. Die Stadt war und dauernd, um das Zentrum des albanischen Massenstrandtourismus zu bleiben.

Im Anschluss an den Zusammenbruch der kommunistischen Regel 1990 ist Durrës der Fokus von Massenauswanderungen von Albanien mit Schiffen geworden, die im Hafen entführen werden, und ist mit vorgehaltener Schusswaffe nach Italien gesegelt. In einem Monat allein, August 1991, sind mehr als 20,000 Menschen nach Italien auf diese Mode abgewandert. Italien hat militärisch dazwischengelegen, das Hafen-Gebiet unter seiner Kontrolle stellend, und die Stadt ist das Zentrum des "Operationspelikans der Europäischen Gemeinschaft", eines Nahrungsmittelhilfe-Programms geworden.

1997 ist Albanien in die Anarchie im Anschluss an den Zusammenbruch eines massiven Pyramide-Schemas geglitten, das die nationale Wirtschaft verwüstet hat. Eine von den Italienern geführte Friedenskraft wurde zu Durrës und anderen albanischen Städten umstritten aufmarschiert, um Ordnung wieder herzustellen, obwohl es weit verbreitete Vorschläge gab, dass der echte Zweck der "Operation Alba" Wirtschaftsflüchtlinge verhindern sollte, die fortsetzen, Albaniens Häfen als ein Weg zu verwenden, um nach Italien abzuwandern.

Im Anschluss an die Jahrhundertwende ist Durres wiederbelebt worden, weil viele Straßen wiedergepflastert wurden, während Parks und Fassaden ein Gesichtsheben erfahren haben.

Wirtschaft

Durrës ist eine wichtige Verbindung nach Westeuropa wegen seines Hafens und seiner Nähe zu den italienischen Hafen-Städten, namentlich Bari, zu dem tägliche Fährschiffe laufen. Sowie die Schiffswerft, es besitzt auch eine wichtige Schiffswerft und Fertigungsindustrien, namentlich Leder, Plastik und Tabakprodukte erzeugend. Der Hafen hat Hauptsteigungen in den letzten Jahren erfahren.

Das südliche Küstenstrecken ist Ruhm für seinen traditionellen Massenstrandtourismus, der nicht kontrollierte Stadtentwicklung erfahren hat. Die Strände der Stadt sind auch ein populärer Bestimmungsort für viele ausländische und lokale Touristen, mit ungefähr 600,000 Touristen, die jährlich besuchen. Viele Albaner von Tirana und anderswohin geben ihre Sommerurlaube für die Strände von Durrës aus. 2012 werden neue Wassersysteme der sanitären Einrichtungen installiert, um Seewasserverschmutzung völlig zu beseitigen. Im Gegensatz wird das nördliche Küstenstrecken größtenteils unverdorben und veranlasst, ein Auslesetourismus-Bestimmungsort zu werden, weil mehrere renommierte Ferienorte gebaut werden. Die benachbarten Bezirke sind für die Produktion von gutem Wein und eine Vielfalt von Lebensmitteln bekannt.

Klima

Durrës hat ein typisches mittelmeerisches Klima mit heißen, trockenen Sommern und kühlen Wintern. Der Durchschnitt der Wassertemperatur in Durrës ist von im Februar bis im August. Der Sommer in Durrës fängt vom Mai bis zur Mitte des Oktobers an.

Sehenswürdigkeiten

Einige wichtige Gebäude in Durrës schließen die Hauptbibliothek, das kulturelle Zentrum mit dem Theater von Aleksander Moisiu, dem Theater von Estrada, dem Puppentheater und dem philharmonischen Orchester ein. Es gibt auch mehrere Museen wie das Durrës Archäologische Museum, die Villa Royal von Durrës und dem Museum der Geschichte.

Die Stadt veranstaltet die Durres Alte Stadtmauer, während das größte Amphitheater auf dem Balkan in der Stadt in der Nähe vom Hafen gelegen wird. Dieser Aufbau des ersten Jahrhunderts ist zurzeit unter der Rücksicht für die Inschrift als eine UNESCO-Welterbe-Seite.

Internationale Beziehungen

Konsulate in Durrës

Partnerstädte — Schwester-Städte

  • Istanbul, die Türkei
  • Prishtina, Kosovo
  • Prizren, Kosovo

Bemerkenswerte Leute

  • Heiliger Astius von Durrës, Märtyrer und Bischof von Dyrrhachium
  • Anastasius I (Kaiser), Kaiser des byzantinischen Reiches
  • Karl Topia, Prinz Albaniens
  • Leonik Tomeu, Professor von Nicholas Copernicus an der Universität von Padova
  • John Kukuzelis, berühmter byzantinischer Musik-Komponist
  • Andrea Aleksi, albanischer Architekt, Maler und Bildhauer
  • Idhomene Kosturi, albanischer Politiker, Regent und einmal der stellvertretende Premierminister Albaniens
  • Abaz Efendi Çelkupa, Unterzeichner der albanischen Behauptung der Unabhängigkeit
  • Mustafa Agë Hanxhiu, Unterzeichner der albanischen Behauptung der Unabhängigkeit
  • Jahja Ballhysa, Unterzeichner der albanischen Behauptung der Unabhängigkeit
  • Dom Nikollë Kaçorri, Unterzeichner der albanischen Behauptung der Unabhängigkeit
  • Pjetër Arbnori, "der Mandela des Balkans"
  • Panajot Pano, berühmter Fußballspieler
  • Namik Dokle, Politiker und der ehemalige Vorsitzende des Parlaments Albaniens vom September 2001 bis April 2002.
  • Mirela Manjani, Athlet
  • Pëllumb Xhufi, Historiker und der ehemalige Vizeaußenminister
  • Fatmir Mediu, Führer der republikanischen Partei Albaniens
  • Sokol Olldashi, albanischer Politiker und der aktuelle Minister von Öffentlichen Arbeiten, Transport und Fernmeldewesen
  • Bujar Nishani, albanischer Politiker und der aktuelle Minister des Interieurs
  • Gazmend Oketa, der ehemalige albanische Vizepremierminister und Schutzminister
  • Ferdinand Xhaferraj, der ehemalige Minister von Tourismus, Kulturellen Angelegenheiten, Jugend und Sportarten
  • Lefter Koka, der ehemalige Bürgermeister von Durrës und aktuelles Mitglied des albanischen Parlaments
  • Vangjush Dako, der aktuelle Bürgermeister von Durrës
  • Edmond Kapllani, Fußballspieler
  • Emiljano Vila, Fußballspieler
  • Kreshnik Qato, Boxer

Galerie

File:Villa e die Villa von Zogut.jpg|King Zog überblickender Durrës

File:07Durres07.jpg|Durrës Seepromenade

File:Durr%C3%ABsi. JPG|Durrës Moschee und die Kunstgalerie unter

File:Durr%C3%ABs_Albania_6.jpg|Durrës Kathedrale

File:Durres-Strand am sunrise.jpg|Durrës Strand am Sonnenuntergang

File:07Durres06.jpg|Durrës archäologisches Museum

</Galerie>

Siehe auch

  • Kampf von Dyrrhachium
  • Rrok Mirdita
  • Die Schönheit von Durrës
  • Tourismus in Albanien
  • Golem, Kavajë
  • Kap von Rodon
  • Transport in Albanien
  • Liste von alten Städten in Illyria
  • Liste von traditionellen griechischen Ortsnamen
  • 2010 Überschwemmungen von Albanien

Bibliografie

Links


Jacques Godbout / James Beattie (Dichter)
Impressum & Datenschutz