Prinz Persiens (1989-Videospiel)

Der Prinz Persiens ist ein Plattform-Spiel, das ursprünglich von Jordan Mechner entwickelt ist und 1989 für den Apple II veröffentlicht ist, der einen großen Sprung vorwärts in der Eigenschaft als in Videospielen gesehener Zeichentrickfilm vertreten hat.

Nach der ursprünglichen Ausgabe auf dem Apple II wurde der Prinz Persiens zu einer breiten Reihe von Plattformen getragen. Das Spiel hat geschafft, den Spieler zu überraschen und zu fesseln, trotz, auf den ersten Blick, wiederholend zu sein. Das wurde durch das Einstreuen intelligenter Rätsel erreicht und fängt totenähnlich die ganze Zeit den Pfad, den der Spieler-kontrollierte Prinz nehmen musste, um das Spiel — all das Paketiertes in der flüssigen, lebensechten Bewegung zu vollenden.

Der Prinz Persiens hat ein Subgenre beeinflusst, das das Ausbreiten von nichtscrollenden Niveaus, flüssigem Zeichentrickfilm und Kontrollstil imitiert hat.

Anschlag

Das Spiel wird im Alten Persien gesetzt. Während der Sultan mit einem Krieg in einem Auslandsland kämpft, greift sein Wesir Jaffar Macht. Das einzige Hindernis von Jaffar für den Thron ist die Tochter des Sultans. Jaffar schließt sie in einem Turm und befiehlt ihr unter der Drohung der Ausführung, seine Frau zu werden. Die namenlose Hauptfigur des Spiels, die die Prinzessin liebt, wird in die Palastkerker geworfen. Um das Spiel zu gewinnen, muss der Spieler die Hauptfigur aus den Kerkern und zum Palastturm führen, Jaffar vereitelnd und die Prinzessin in weniger als 60 Minuten befreiend.

Der Charakter von Jaffar basiert lose auf Ja'far bin Yahya Barmaki, einem persischen Wesir, der hingerichtet wurde, für eine Angelegenheit mit einer Prinzessin angeblich zu haben. Er ist ein wiederkehrender Charakter in der Tausendundeinen Nacht und anderswohin im Film und der Literatur.

Gameplay

Der gameplay ist dem späteren Prinzen von Spielen von Persien ähnlich, weil der Spieler durch Wände springen, Fallen vermeiden und mit Feinden kämpfen kann.

Entwicklung

Mechner hat genannten rotoscoping eines Prozesses verwendet, in dem er viele Stunden des Films seines jüngeren Bruders David studiert hat, der läuft und in der weißen Kleidung springt. Auch ungewöhnlich war die Methode des Kampfs: Hauptfigur und Feinde haben mit Schwertern, nicht Kugel-Waffen gekämpft, wie in den meisten zeitgenössischen Spielen der Fall gewesen ist. Mechner hat gesagt, dass, als er angefangen hat, die ersten zehn Minuten des Films zu programmieren, Raiders der Verlorenen Arche eine der Hauptinspirationen für die akrobatischen Antworten des Charakters in einer gefährlichen Umgebung gewesen war.

Häfen

Der Prinz Persiens wurde für den Apple II 1989 ursprünglich befreit. Ein Jahr später wurde es zu anderen Personalcomputern wie Amiga, der Amstrad CPC, Atari ST und der PC (MS-DOS) getragen. Das Spiel wurde 1991 zum Scharfen X68000 und dem japanischen PC-Motor, mit dem Super-CD-ROM-Format getragen (aber wurde in den Vereinigten Staaten nur zwei Jahre später verteilt). 1992, als der Hauskonsole-Markt fest, Versionen für das Sega Master-System, die Sega CD, TurboGrafx-CD (die amerikanische Version des PC-Motors), NES wuchs, und Spieljunge, sowie eine Version mit der erhöhten Gestaltungsarbeit für den Macintosh befreit wurde. Eine erhöhte Version für den SNES war veröffentlicht worden, und die Mega Drive / Entstehungsversion wurde später 1993 veröffentlicht. Ein anderer Hafen wurde für die Spieljunge-Farbe 1999 veröffentlicht. Javanische Versionen für bewegliche Geräte sind am Anfang der 2000er Jahre erschienen. Für den Wiederaufleben-Titel, wurde die Version von Macintosh als ein Geheimnis eingeschlossen, das aufgeschlossen werden konnte. Das erste Niveau des Spiels wurde auch in ein Minispiel des Geheimnisses 3D in Den Sanden der Zeit gemacht. Die NES Version der Musik des Spiels wurde vom Kommodore 64 Musiker Mark Cooksey zusammengesetzt. Während das Spiel Kredite nicht hat, hat er bestätigt, dass er der Komponist zum Spiel war.

Die SAM Coupé-Version, veröffentlicht 1992, ist einzigartig, weil sie inoffiziell mit dem kopierten Pixel der Grafik durch das Pixel von Pause gemachten Rahmen der Version von Amiga und nur gezeigt zu Domark (die Verteiler des Vereinigten Königreichs des Prinzen Persiens) für die potenzielle Ausgabe in der Nähe von der Vollziehung programmiert wurde. Obwohl der Computer einen sehr kleinen Benutzer und keine andere Hauptströmungsunterstützung stützen ließ, wurde der Ausgabe wegen der sehr hohen Qualität der Konvertierung und der Tatsache erlaubt, dass es fast keine weiteren Entwicklungskosten übernehmen würde. Wegen seines unabhängig erzeugten Status und der Tatsache, dass die Arbeit fast völlig von einer Person, Chris White getan wurde, hat diese Version des Prinzen Persiens mehrere einzigartige Programmfehler.

Der PC Engine/TurboGrafx-CD und Sega CD-Versionen hat das CD-Format verwendet, um belebten cutscenes mit Stimmenspuren und CD Audiosoundtracks zu vereinigen. Beide Versionen des Spiels hatten Grafik modifiziert, die scheint, auf der Version von Macintosh zu basieren, wo der Prinz einen Turban hatte und Kleidung gefärbt hat. Jaffar erscheint im Endniveau, wohingegen der im vorletzten Niveau gestoßene Feind ein Meisterwächter ist.

Die Mega Drive / Entstehungshafen hatte auch Grafik- und Hintergrundmusik verbessert. Die Version der Mega Drive unterscheidet sich mit der Entstehungsversion, in der sie vier zusätzliche einzigartige Niveaus und neue Arten des Arzneitranks hat (derjenige, der Zeit, andere einfriert, die zusätzliche Minuten geben, um das Spiel und dasjenige zu vollenden, das ein kleines Beben verursacht und lassen Sie Tafeln zusammenbrechen).

Die SNES Version ist auch einzigartig. Beiseite von grafischen und Ohrenerhöhungen hat das Spiel zwanzig Niveaus statt der dreizehn des Originals; die ursprünglichen Niveaus, die bleiben, haben einige Extrazimmer oder verschiedene Wege. Außerdem gibt es Chef-Kämpfe, die nicht nur swordfighting, aber Vermeidung ebenso verbunden sind. Verschieden von anderen Versionen werden dem Spieler zwei Stunden gegeben, um die Prinzessin zu retten. Der Prolog ist auch verschieden, sich der Hauptfigur zeigend, die der Prinzessin dann huldigt, angehalten und geschlagen. Die Szene der Hauptfigur, die wird prügelt, ist nur auf der japanischen Version des Spiels verfügbar; es wurde in den nordamerikanischen und europäischen Versionen zensiert. Die SNES Version wurde getragen und durch das Nihon Computersystem entwickelt und von Konami in Nordamerika und Europa veröffentlicht. Diese Version für Wii zusammen mit der Spieljunge-Farbenversion für Nintendo 3DS ist zusammen von Ubisoft auf der Virtuellen Konsole von Nintendo im Januar 19, 2012 veröffentlicht worden.

Außerdem wurde die Version der Apple II des Spiels als ein unschließbarer Inhalt in der Version von Wii dessen eingeschlossen.

Der Prinz Persiens hat auch inoffizielle Häfen zum ZX Spektrum bekommen, das von Nicodim programmiert ist, und hat 1996, und dem Kommodore 64, programmiert von Andreas Varga veröffentlicht und hat am 16. Oktober 2011 veröffentlicht.

Ubisoft hat ein Remake des Spiels genannt Prinzen Persiens Retro für das iPhone und iPad veröffentlicht, das scheint, auf der Version von Macintosh zu basieren.

Empfang

Das Spiel hat 5 aus 5 Sternen im Drachen erhalten.

Remake und Modifizierungen

2007 wurde der Prinz Persiens wieder gemacht und von Gameloft getragen. Das Remake, der betitelte Prinz des Klassikers von Persien, wurde am 13. Juni 2007 zum Xbox Lebende Arkade, und am 23. Oktober 2008 im Netz von PlayStation veröffentlicht. Es zeigt dasselbe Niveau-Design und allgemeine Proposition, aber hat 3D-gemachte Grafik, mehr flüssige Bewegungen und Sande der Zeitästhetik enthalten. Der gameplay und die Steuerungen wurden ein bisschen angepasst, um eine Wandsprung-Bewegung und verschiedenes Fechten einzuschließen. Neue Spielweisen wurden auch, wie "Zeitangriff" und "Überleben" hinzugefügt.

Rücktechnikanstrengungen durch Anhänger des ursprünglichen Spiels sind auf ausführliche Dokumentation der Dateiformate der MS-DOS-Version hinausgelaufen. Verschiedene Niveau-Redakteure sind geschaffen worden, der verwendet werden kann, um die Niveau-Dateien der DOS-Version zu modifizieren. Mit diesen Redakteuren und anderer Software sind mehr als sechzig mods geschaffen worden.

Ursprüngliche Quellausgabe

Am 17. April 2012 hat Jordan Mechner ein Behältnis von GitHub eingesetzt, das den "langen Gedanken verloren" ursprünglicher Quellcode des Apple II wegen des Prinzen Persiens enthält. Ein technisches Dokument, das die Operation dieses Quellcodes beschreibt, ist auf der Website von Mechner verfügbar.

Links

Offizielle Website

Blauer Eichelhäher / Tecmo bowlen super
Impressum & Datenschutz