Paul Déroulède

Paul Déroulède (am 2. September 1846 - am 30. Januar 1914) war ein französischer Autor und Politiker.

Frühes Leben

Déroulède ist in Paris geboren gewesen. Er wurde zuerst als ein Dichter in der Zeitschrift Revue nationale, mit dem Pseudonym "Jean Rebel" veröffentlicht. 1869 hat er, an Théâtre Français, einem Einaktdrama im Vers genannt Juan Strenner erzeugt.

Militärische Karriere

Am Anfang des Franco-preußischen Krieges hat er sich als ein privater gemeldet, aber wurde verwundet und genommener Gefangener in der Schlacht der Limousine. Er wurde an Breslau (jetzt Wrocław) gesandt, aber entkommen. Er hat dann mit Generälen Antoine Chanzy und Charles Denis Bourbaki gedient, hat mit dem unglückseligen Rückzug des Letzteren in die Schweiz teilgenommen, und hat gegen die Pariser Kommune gekämpft. Dem Leutnant gefördert, wurde er durch einen Unfall gezwungen, sich von der Armee zurückzuziehen.

Frühe Veröffentlichungen

1872 hat er eine Sammlung von patriotischen Gedichten (Chants du soldat) veröffentlicht, der große Beliebtheit genossen hat. Dem wurde 1875 durch eine andere Sammlung, Nouveaux Chants du soldat gefolgt. 1877 hat er ein Drama im Vers genannt L'Hetman erzeugt, der einen gemäßigten Erfolg von der patriotischen Glut seiner Gefühle abgeleitet hat. Für die Ausstellung von 1878 hat er ein Kirchenlied, Vive la France geschrieben, der vertonte Musik von Charles Gounod war. 1880 wurde sein Drama im Vers, La Moabite, der von Théâtre Français akzeptiert worden war, aus religiösen Gründen zensiert.

Politisches Leben

1882 hat Déroulède, zusammen mit dem Historiker Henri Martin und Félix Faure, den Ligue des patriotes gegründet, um Frankreichs "revanche" gegen Deutschland zu fördern. Déroulède hat am Anfang als der Abgeordnete Vizepräsidenten Faure gedient, und die Liga hat schnell eine Mitgliedschaft 182,000, eine relativ hohe Zahl für die Zeit erreicht. Déroulède ist schließlich der Präsident der Liga im März 1885 geworden. Die Liga hat gesucht Ausbildungsreformen haben vorgehabt, Patriotismus unter französischen Studenten zu vergrößern, aber als jene Reformen von der französischen gesetzgebenden Körperschaft ignoriert wurden, hat Déroulède zur Verzweiflung "des Parlamentarismus" als eine Methode der Reform begonnen. Nach dem Verlieren einer Wahl für den Raum von Abgeordneten 1885 hat Déroulède entschieden, dass das parlamentarische von Großbritannien angenommene System Frankreich seiner Lebenskraft und Vorteils entsaftet hatte, und durch eine Präsidentenrepublik mit dem Kabinett ersetzt werden sollte, das dadurch ernannt ist und einem populär gewählten Präsidenten verantwortlich ist. Déroulède ist so ein Meister der grundgesetzlichen Revision geworden und hat gehofft, die Liga als eine Organisation zu verwenden, um die Ursache unter republikanischen Patrioten zu fördern. Nach dem Anstieg von General Georges Boulanger hat Déroulède versucht, den Ligue des Patriotes, bis dahin eine unpolitische Organisation zu verwenden, seiner Ursache zu helfen, aber wurde von vielen Mitgliedern der Liga verlassen und gezwungen, seine Präsidentschaft aufzugeben. Dennoch hat er die Abteilung verwendet, die treu ihm mit solcher Wirkung geblieben ist, dass die Regierung es notwendig 1889 gefunden hat, seine Unterdrückung zu verfügen.

Während desselben Jahres wurde er zum Raum als Mitglied für Angoulême gewählt. Er wurde vom Raum 1890 vertrieben, um Debatten zu unterbrechen. Er hat für die Wahl von 1893 nicht gekämpft, aber wurde 1898 wiedergewählt, und hat sich durch seine Heftigkeit als ein Nationalist und anti-Dreyfusard unterschieden. Nach dem Begräbnis von Präsidenten Félix Faure, am 23. Februar 1899, ist er bestrebt gewesen, General Gaudérique Roget zu überzeugen, seine Truppen nach Paris zu senden. Nachdem der General und seine Truppen zuerst ignoriert haben und dann Déroulède entlassen haben, hat er verlangt, wegen des Verrates angehalten zu werden. Während seiner Probe hat Déroulède erklärt, dass, wenn veröffentlicht, er seine aufständische Tätigkeit fortsetzen würde. Er wurde am 31. Mai triumphierend freigesprochen, und am 12. August wurde wieder angehalten und, zusammen mit André Buffet, Jules Guérin und anderen des Komplotts gegen die Republik angeklagt. Nach einer langen Probe vor dem französischen Senat, der als das oberste Zivilgericht dient, wurde er am 25. Januar 1900 zur Verbannung von zehn Jahren von Frankreich verurteilt, und hat sich San Sebastián in Spanien zurückgezogen.

Als ein Mitglied des Raums war Paul Déroulède ein Gegner der Kolonialpolitik, glaubend, dass es von drückenderen Außenpolitik-Problemen in Europa, besonders deutscher Kontrolle Elsasses und Lorraine abgelenkt hat. Weil er festgesetzt hat; 'Ich habe zwei Schwestern verloren, und Sie bieten mir zwanzig Diener an."

Déroulède war auch ein Englandfreund, glaubend, dass eine Verbindung oder Abmachung mit Großbritannien notwendig waren, um Frankreich gegen Deutschland zu verteidigen und die Wiedererlangung der Elsass-Lothringen zu ermöglichen. Seine Opposition gegen die Kolonialpolitik kann auch als gesehen werden, mit einem Wunsch nach Frankreich vereinigt werden, um das britische Reich nicht zu entfremden, indem sie sich damit um Auslandskolonien bewirbt.

Während Déroulède nicht ein Antisemit war, war er der Hauptbefürworter der antisemitischen nationalistischen Bewegung und hat gelitten das Dilemma zu versuchen vermindern den Antisemitismus der Liga während der Dreyfus Angelegenheit. Nach seiner Verbannung nach Spanien ist die Liga völlig antisemitisch geworden.

Während 1901 wurde er wieder durch einen Streit mit seinen royalistischen Verbündeten veröffentlicht, die auf einen vorzeitigen Versuch hinausgelaufen sind, ein Duell mit dem Büfett in der Schweiz einzuordnen. Im November 1905, jedoch, hat das Gesetz der Amnestie ihm ermöglicht, nach Frankreich zurückzukehren.

Als Déroulède im Januar 1914 gestorben ist, hat sein Leichenzug in Paris die größten Mengen seit diesem des Nationalhelden Victor Hugo angezogen.

Die Empfehlung von Déroulède für eine Präsidentenrepublik mit dem Kabinett, das dadurch ernannt ist und einem populär gewählten Präsidenten verantwortlich ist, war die Basis der französischen Fünften Republik, die von Charles de Gaulle während der 1950er Jahre eingeführt ist.

Andere Veröffentlichungen

Außer den bereits erwähnten Arbeiten hat er den folgenden veröffentlicht:

  • Le Sergent, im Théâtre de campagne (1880)
  • De l'éducation nationale (1882)
  • Monsieur le Uhlan et les trois couleurs (1884)
  • Grenadier von Le Premier de France (1886)
  • La Tour d'auvergne (1886)
  • Le Livre de Ia ligue des patriotes (1887)
  • Refrains militaires (1888)
  • Histoire d'amour (1890)
  • eine Druckschrift genannt Désarmement? (1891)
  • Chants du paysan (1894)
  • Poésies Militaires (1896)
  • Messire du Guesclin, drame en vers (1895)
  • La mort de Hoche. (1897)
  • La Plus die Schönheit fille du monde (1898).
  • Grabstätten, Robert und Isabelle. (2006). Dieser Süße Feind: Die Franzosen und die Briten Vom Sonne-König zur Gegenwart. London: Internationale Standardbuchnummer von William Heinemann 0-434-00867-2
  • Bertrand Joly, Déroulède, L'inventeur du nationalisme français n.p.: Perrin, 1998.
  • Peter M. Rutkoff, Revanche und Revision, Der Ligue des Patriotes und die Ursprünge des Radikalen Rechts in Frankreich, 1882-1900, Athen, Ohio: Ohio Universität Presse, 1981.
  • Raoul Girardet, Le Nationalisme français, 1871-1914, Paris:A. Colin, 1966.
  • Zeev Sternhell, La Droite Révolutionnaire, 1885-1914; Les Origines Françaises du Fascisme, Paris: Seuil, 1978.
  • Sternhell, "Paul Déroulède und die Ursprünge des modernen französischen Nationalismus," Zeitschrift der Zeitgenössischen Geschichte, 6 (1971).
  • Jacques Chastenet, Histoire de la Troisième République, vol. 2, La République des Républicains, 1879-1893, Paris: Hachette, 1954.
  • Adrien Dansette, Le Boulangisme, De Boulanger à la Révolution Dreyfusienne, 1886-1890, Paris: Libraire Academique Perrin, 1938.
  • Fredric Seager, Die Boulanger Angelegenheit, Politischen Straßenkreuzungen Frankreichs, 1886-1889, Ithaca, New York: Universität von Cornell Presse, 1969.
  • Odile Rudelle, La République Absolue, Aux origines de l'instabilité constitutionelle de la France républicaine, 1870-1889, Paris: Publications de la Sorbonne, 1982.

Auslesekraft / Allgemeines Rolle spielendes Spielsystem
Impressum & Datenschutz