Elektrode-Potenzial

Elektrode-Potenzial, E, in der Elektrochemie, gemäß einer IUPAC Definition, ist die elektromotorische Kraft einer zwei Elektroden gebauten Zelle:

  • auf der linken Seite ist die Standardwasserstoffelektrode und
der
  • auf der rechten Seite ist die Elektrode, deren Potenzial definiert wird.

Durch die Tagung:

:E: = E  E

Vom obengenannten, für die Zelle mit der Standardwasserstoffelektrode (Potenzial 0 durch die Tagung), herrscht man vor:

:E = E  0 = E

Die nach links richtige Tagung ist mit dem internationalen Übereinkommen im Einklang stehend, dass redox Potenziale für in der Form von Verminderungshalbreaktionen geschriebene Reaktionen gegeben werden.

Elektrode-Potenzial wird in Volt (V) gemessen.

Maß

Das Maß wird allgemein mit einer Drei-Elektroden-Einstellung geführt (sieh die Zeichnung):

  1. Arbeitselektrode
  2. Gegenelektrode
  3. Bezugselektrode (Standardwasserstoffelektrode oder eine Entsprechung)

Das gemessene Potenzial der Arbeitselektrode kann irgendein sein, dass am Gleichgewicht auf der Arbeitselektrode ("umkehrbares Potenzial") oder ein Potenzial mit einer Nichtnullnettoreaktion auf der Arbeitselektrode, aber Nullnettostrom ("Korrosionspotenzial", "hat Potenzial" gemischt), oder ein Potenzial mit einem Nichtnullnettostrom auf der Arbeitselektrode (wie in der galvanischen Korrosion oder voltammetry).

Im Falle des Nichtnullnettostroms ist es notwendig, den ohmic IR-Fall im Elektrolyt, z.B, durch die Positionierung der Bezugselektrode in der Nähe von der Oberfläche der Arbeitselektrode zu minimieren (z.B, sieh Haargefäß von Luggin), oder durch das Verwenden eines Elektrolyts des genug hohen Leitvermögens. Die potenziellen Maße werden mit dem positiven Terminal des electrometer durchgeführt, der mit der Arbeitselektrode und dem negativen Terminal zur Bezugselektrode verbunden ist.

Der potenzielle Unterschied einer Zelle hat sich von zwei Elektroden versammelt

Das Potenzial einer zwei Elektroden gesammelten Zelle kann vom zwei individuellen Elektrode-Potenzial-Verwenden bestimmt werden:

ΔV = E - E

oder, gleichwertig,

ΔV = E + E

Das folgt aus der IUPAC Definition des elektrischen potenziellen Unterschieds einer galvanischen Zelle, gemäß der der elektrische potenzielle Unterschied einer Zelle der Unterschied der Potenziale der Elektroden rechts und des verlassenen der galvanischen Zelle ist. Wenn ΔV dann positiv ist, fließt positive elektrische Anklage durch die Zelle von der linken Elektrode (Anode) zur richtigen Elektrode (Kathode).

Siehe auch


Nordrhein-Westfalen / Erich Hückel
Impressum & Datenschutz