Wetterwarte

Eine Wetterwarte ist eine Möglichkeit, entweder auf dem Land oder auf Meer, mit Instrumenten und Ausrüstung, um atmosphärische Bedingungen zu beobachten, Auskunft für Wetterberichte zu geben und das Wetter und Klima zu studieren. Die genommenen Maße schließen Temperatur, barometrischen Druck, Feuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlag-Beträge ein. Windmaße werden so frei von anderen Hindernissen genommen wie möglich, während Temperatur und Feuchtigkeitsmaße frei von der direkten Sonnenstrahlung oder insolation behalten werden. Manuelle Beobachtungen werden mindestens einmal täglich genommen, während automatisierte Beobachtungen mindestens einmal eine Stunde genommen werden. Wetterbedingungen werden auf See von Schiffen und Boje genommen, die ein bisschen verschiedene meteorologische Mengen wie Seeoberflächentemperatur, Welle-Höhe, und Welle-Periode misst. Treibende Wetterboje ist ihren vertäuten Versionen durch einen bedeutenden Betrag zahlenmäßig überlegen.

Instrumente

Typische Wetterwarten haben die folgenden Instrumente:

Außerdem, an bestimmten Automatisierten Flughafenwetterwarten, können zusätzliche Instrumente verwendet werden, einschließlich:

  • Gegenwärtiger Identifizierungssensor des Wetters/Niederschlags, um fallenden Niederschlag zu identifizieren
  • Disdrometer, um Fall-Größe-Vertrieb zu messen
  • Transmissometer, um Sichtbarkeit zu messen
  • Ceilometer, um Wolkendecke zu messen

Hoch entwickeltere Stationen können auch den ultravioletten Index, die Sonnenstrahlung, die Blatt-Nässe, die Boden-Feuchtigkeit, die Boden-Temperatur, die Wassertemperatur in Teichen, Seen, Bächen, oder Flüssen, und gelegentlich anderen Daten messen.

Aussetzung

Abgesehen von jenen Instrumenten, die direkte Aussetzung von den Elementen (Windstärkemesser, Regenmaß) verlangen, sollten die Instrumente in einem abreagierten Kasten, gewöhnlich einem Schirm von Stevenson geschützt werden, um direktes Sonnenlicht vom Thermometer und Wind vom hygrometer zu behalten. Die Instrumentierung kann spezialisiert werden, um periodische Aufnahme sonst zu berücksichtigen, bedeutende manuelle Arbeit ist für das Rekordhalten erforderlich. Die automatische Übertragung von Daten, in einem Format wie METAR, ist auch wünschenswert, weil Daten vieler Wetterwarte für die Wettervorhersage erforderlich sind.

Persönliche Wetterwarte

Eine persönliche Wetterwarte ist eine Reihe von Wettermessgeräten, die von einem Privatmann, Klub, Vereinigung oder sogar Geschäft bedient ist (wo das Erreichen und das Verteilen von Wetterdaten nicht ein Teil der Geschäftsoperation der Entität sind). Die Qualität und Zahl von Instrumenten können sich weit ändern, und das Stellen der Instrumente, die so für das Erreichen genauer, bedeutungsvoller und vergleichbarer Daten wichtig sind, kann auch sehr variabel sein.

Heutige persönliche Wetterwarten schließen auch normalerweise eine Digitalkonsole ein, die Ausgaben der Daten zur Verfügung stellt, die sammeln werden. Diese Konsolen können zu einem Personalcomputer verbinden, wo Daten gezeigt, versorgt, und zur Website- oder Datennahrungsaufnahme/Verteilersystemen geladen werden können.

Persönliche Wetterwarten können allein für das Vergnügen und die Ausbildung des Eigentümers bedient werden, aber viele persönliche Wetterwarte-Maschinenbediener teilen auch ihre Daten mit anderen, entweder indem sie Daten manuell kompilieren und es, oder durch den Gebrauch des Internets oder Amateurradios verteilen. Citizen Weather Observer Program (CWOP) ist ein solcher und die Daten, die durch den Gebrauch der Software, eines Personalcomputers vorgelegt sind, und Internetverbindung (oder Amateurradio) wird durch den Nationalen Wetterdienst wenn Erzeugen-Vorhersage-Modelle, und durch viele andere Entitäten ebenso verwertet. Jede Wetterwarte-Einreichen-Daten zu CWOP werden auch eine individuelle Webseite haben, die die durch diese Station vorgelegten Daten zeichnet. Die Wetteruntergrundbahn-Internetseite ist ein anderer populärer Bestimmungsort für die Vorlage und das Teilen von Daten mit anderen um die Welt. Als mit CWOP hat jedes Stationseinreichen Daten zur Wetteruntergrundbahn eine einzigartige Webseite, die ihre vorgelegten Daten zeigt.

Hingebungsvolle Schiffe

Ein Wetterschiff war ein Schiff, das im Ozean als eine Plattform für obere und Oberflächenluft meteorologische Beobachtungen für den Gebrauch in der Wettervorhersage aufgestellt ist. Es ist auch gemeint geworden, um in der Suche und den Rettungsoperationen zu helfen und transatlantische Flüge zu unterstützen. Die Errichtung von Wetterschiffen hat sich erwiesen, während des Zweiten Weltkriegs so nützlich zu sein, dass International Civil Aviation Organization (ICAO) ein globales Netz von 13 Wetterschiffen 1948 gegründet hat. Der 12, die in der Operation 1996, neun verlassen sind, wurden im nördlichen Atlantischen Ozean gelegen, während drei im nördlichen Pazifischen Ozean gelegen wurden. Die Abmachung der Wetterschiffe hat 1990 geendet. Wetterschiff-Beobachtungen haben sich erwiesen, im Wind und den Welle-Studien nützlich zu sein, weil sie nicht vermieden haben, dass Wettersysteme wie Handelsschiffe dazu geneigt haben und als eine wertvolle Quelle betrachtet wurden. Das letzte Wetterschiff war FRAU Polarfront, die als Wetterwarte M ("Mikrophon") an 66°N, 02°E bekannt ist, geführt vom norwegischen Meteorologischen Institut. FRAU Polarfront wurde vom Dienst am 1. Januar 2010 entfernt. Seit den 1960er Jahren ist diese Rolle durch Satelliten größtenteils ersetzt worden, ordnen Sie lange Flugzeug und Wetterboje an. Wetterbeobachtungen von Schiffen gehen von einer Flotte von freiwilligen Handelsbehältern in der alltäglichen kommerziellen Operation weiter.

Hingebungsvolle Boje

Wetterboje ist Instrumente, die Wetter und Ozeandaten innerhalb der Weltozeane sammeln. Vertäute Boje ist im Gebrauch seit 1951 gewesen, während sie treibt, Boje ist seit dem Ende der 1970er Jahre verwendet worden. Vertäute Boje wird mit dem Ozeanboden mit entweder Ketten, Nylonstrümpfen oder schwimmendem Polypropylen verbunden. Mit dem Niedergang des Wetterschiffs haben sie eine mehr primäre Rolle in Messbedingungen über die offenen Meere seit den 1970er Jahren genommen. Während der 1980er Jahre und der 1990er Jahre hat ein Netz der Boje im zentralen und östlichen tropischen Pazifischen Ozean geholfen, den El Niño-Southern Oscillation zu studieren. Vertäute Wetterboje-Reihe von zu im Durchmesser, während sie Boje treibt, ist mit Diametern dazu kleiner. Treibende Boje ist die dominierende Form der Wetterboje in der bloßen Zahl, mit 1250 gelegen weltweit. Winddaten von der Boje haben kleineren Fehler als das von Schiffen. Es gibt Unterschiede in den Werten der Seeoberfläche Temperaturmaße zwischen den zwei Plattformen ebenso in Zusammenhang mit der Tiefe des Maßes, und ob das Wasser durch das Schiff geheizt wird, das die Menge misst.

Netze

Eine Vielfalt von landgestützten Wetterwarte-Netzen ist allgemein aufgestellt worden. Einige von diesen sind zum Analysieren von Wettervorderseiten und Druck-Systemen wie das synoptische Beobachtungsnetz grundlegend, während andere in der Natur regionaler sind.

Global

  • Bürger-Wetterbeobachter-Programm
  • Wetteruntergrundbahn persönliche Wetterwarten

Die Vereinigten Staaten

  • Arizona meteorologisches Netz (AZMET)
  • Freiwilliges Hauptwetterwarte-Netz von Pennsylvanien
  • Florida Automated Weather Network (FAWN)
  • Georgia Umweltmithörnetz (GAEMN)
  • Indiana Purdue automatisiertes landwirtschaftliches Wetterwarte-Netz (PAAWS)
  • Iowa Environmental Mesonet (IEM)
  • MesoWest
  • Michigan Automated Weather Network (MAWN)
  • Wetterwarten von Missouri
  • Nationales Wetterdienstkonsumverein-Beobachter-Programm
  • Oklahoma Mesonet
  • Das pazifische landwirtschaftliche kooperative Nordwestwetternetz

Südliche Halbkugel

  • Antarktisches automatisches Wetterwarte-Projekt
  • Australien/Büro der Meteorologie AWS Netz.
  • Australien/Abteilung der Landwirtschaft und des Essens das Westliche Australien
  • Australien Murray Niedrigerer / Wassermurray Automatisches Wasserwetterwarte-Netz

Siehe auch

  • Globales Fernmeldesystem
  • Blitzentdeckung
  • Mesonet
  • Wetterradar
  • Wettersatellit
  • Wind profiler

Links

Bürger-Wetterbeobachter-Programm

Bikini-Atoll / Robert Sheckley
Impressum & Datenschutz