Vilhelm Thomsen

Vilhelm Ludwig Peter Thomsen (am 25. Januar 1842 - am 12. Mai 1927) war ein dänischer Linguist und Turkologist. Er hat am Anfang begonnen, Theologie an der dänischen Universität 1859 zu studieren, aber hat bald seinen Fokus zur Philologie geschaltet. Er hat Ungarisch und Finnisch erfahren, und hat seinen Doktorgrad 1869 mit einer Doktorarbeit auf teutonischen Lehnwörtern auf Finnisch erhalten. Er hat Griechisch in der Schule von Borgerdyd in Kopenhagen vor dem Werden ein Professor an der Universität Kopenhagens unterrichtet; unter seinen Studenten an der Universität war Otto Jespersen.

Thomsen hat mehrere wichtige Beiträge zur Linguistik einschließlich seiner Arbeit an den teutonischen, Baltischen und arischen Einflüssen auf Finnisch geleistet. 1893 hat er die türkischen Orkhon Inschriften vor seinem Rivalen, Wilhelm Radloff entziffert.

Gemäß einem Artikel über "Die Geschichte der Linguistik von Uralic" durch die Filiale Wickman (1988:808),

Dänischer:The-Gelehrter Vilhelm Thomsen (1842-1927) war einer der größten Linguisten aller Zeiten. Er war in einer erstaunlich großen Zahl von Sprachdisziplinen energisch, und er war in ihnen allen ebenso meisterhaft.

Ehren

Thomsen wird auf einer Stele geehrt, die im zentralen Kopenhagen zusammen mit drei anderen dänischen Pionieren der modernen Linguistik, Rasmus Rask, N.L. Westergaard, und Karl Verner aufgestellt ist.

Thomsen war Präsident der dänischen Akademie von 1909 bis zu seinem Tod, und war ein honourary Mitglied der Königlichen asiatischen Gesellschaft Großbritanniens und Irlands.

Eine Straße wird nach ihm in Ankara, die Türkei, Wilhelm Thomsen Caddesi genannt (= 'die Vilhelm Thomsen Street'), auf dem die Nationale Bibliothek der Türkei gelegen wird. Das ist anscheinend, weil die Entzifferung von Thomsen der Inschriften von Orkhon als ein wichtiger Beitrag während der formenden Periode der modernen türkischen nationalen Identität am Ende des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wurde.

Bibliografie

  • Brøndal, Viggo. 1927. "L'œuvre de Vilhelm Thomsen." Acta philologica scandinavica 2:289-318. København.
  • Wickman, Filiale. 1988. "Die Geschichte der Linguistik von Uralic." Auf Den Uralic Sprachen: Beschreibung, Geschichte und Auslandseinflüsse, die von Denis Sinor editiert sind. Leiden: Meerbutt.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Die Beziehungen zwischen dem alten Russland und Skandinavien und dem Ursprung des russischen Staates. Drei Vorträge, die an der Einrichtung von Taylor, Oxford, im Mai 1876, in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Vermächtnisses von Herrn Ilchester zur Universität geliefert sind
  • 1896: Inscriptions De L'Orkhon Déchiffrées
  • Bastelraum von Ueber Einfluss der germanischen Sprachen auf stirbt finnisch-lappischen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung

Elektronischer Krieg / Fokus
Impressum & Datenschutz