Kult der Häuslichkeit

Der Kult der Häuslichkeit oder Kult des Wahren Frauseins waren ein vorherrschendes Wertsystem unter dem oberen und Mittelstand während des neunzehnten Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Obwohl alle Frauen mit diesem Ideal der Fraulichkeit, schwarzen, Arbeiterklasse haben wetteifern sollen, und einwandernde Frauen die Definition "wahrer Frauen" wegen des sozialen Vorurteils nicht gepasst haben. Sehr wenige weiße Frauen passen dieses Ideal auch, sogar diejenigen in wohlhabenden Haushalten. Das natürlich, hat sie nicht verhindert zu versuchen.

Ein Teil der Getrennten Bereich-Ideologie, der Kult der Häuslichkeit hat das Haus als richtiger "Frauenbereich" identifiziert. Verordnende Literatur hat Frauen das beraten, wie man ihre Häuser in Innenheiligtümer für ihre Männer und Kinder umgestaltet. Frauen wurden im Zentrum des Innenbereichs gebracht und wurden erwartet, die Rollen einer Ruhe und ernährender Mutter, eines Liebens und treuer Frau und eines passiven, zartfühlenden und tugendhaften Wesens zu erfüllen. Wie man auch erwartet wurde, waren diese Frauen fromm und religiös, diejenigen um sie durch ihren christlichen Glauben unterrichtend, und erwartet, zuverlässig ihre Männer zu begeistern und zu unterstützen.

Die Frauen und Männer, die am aktivsten diese Standards gefördert haben, waren Protestant allgemein weiß, und haben in Neuengland und den Nordöstlichen Vereinigten Staaten gelebt.

Vorteile

Gemäß dem Historiker Barbara Welter, dem Autor des einflussreichen Aufsatzes auf diesem Thema, "Der Kult des Wahren Frauseins: 1820-1860" sollten Wahre Frauen die vier Kardinaltugenden halten:

  1. Gläubigkeit - Religion wurde geschätzt, weil verschieden von intellektuellen Verfolgungen es keine Frau von ihrem "richtigen Bereich weggenommen hat," das Haus, und weil es Frauenverlangen kontrolliert
hat
  1. Reinheit - Jungfräulichkeit wurde als ein größter Schatz einer Frau gesehen, den sie bis zu ihrer Ehe-Nacht bewahren
musste
  1. Vorlage - Wahre Frauen waren erforderlich, so gehorsam und "so kleine Kinder" gehorsam zu sein, weil Männer betrachtet wurden wie Frauenvorgesetzte "durch die Ernennung des Gottes"
  2. Häuslichkeit - ein richtiger Bereich einer Frau war das Haus, wo eine Frau einen Unterschlupf für ihren Mann und Kinder geschaffen hat; Näherei, das Kochen, Bilden von Betten und neigenden Blumen wurden als richtige weibliche Tätigkeiten betrachtet, wohingegen das Lesen von etwas anderem als religiöse Lebensbeschreibungen entmutigt wurde

Die Eigenschaften einer "wahren Frau" wurden in Predigten und religiösen Texten sowie Frauenzeitschriften beschrieben. In den Vereinigten Staaten waren die Zeitschrift von Peterson und das Buch der Dame von Godey die am weitesten in Umlauf gesetzten Frauenzeitschriften und waren sowohl unter Frauen als auch unter Männern populär. Zeitschriften, die die Werte des Kults der Häuslichkeit faired besser finanziell gefördert haben als konkurrierende Zeitschriften, die eine progressivere Ansicht in Bezug auf Frauenrollen angeboten haben. Mit einem Umlauf 150,000 vor 1860 hat Godey widerspiegelt und die Ideale des Kults des Wahren Frauseins unterstützt. Die Bilder und Bilder der Zeitschrift haben die vier Vorteile illustriert, häufig Frauen mit Kindern oder hinter Männern zeigend. Es hat auch Frausein mit der Mutterschaft ausgeglichen und eine Frau zu sein, dass die "Vollkommenheit des Frauseins erklärend (...) ist die Frau und Mutter". Die Zeitschrift hat Mutterschaft als eine Frau natürlich und der grösste Teil der befriedigenden Rolle präsentiert, und hat Frauen dazu ermuntert, ihre Erfüllung und ihre Beiträge zur Gesellschaft ausschließlich innerhalb des Hauses zu finden. Das Ideal des Wahren Frauseins, die überlegten Mütter von Godey als entscheidend in der Bewahrung des Gedächtnisses der amerikanischen Revolution und im Sichern seines Vermächtnisses durch die Aufhebung der folgenden Generation von Bürgern widerspiegelnd. Mode wurde auch betont, weil eine Frau aktuell bleiben musste, um ihren Mann zu erfreuen. Instruktionen für Schneiderinnen wurden häufig eingeschlossen.

Einfluss

Der Kult der Häuslichkeit hat geheiratete Frauenarbeitsmarktteilnahme im 19. und der Anfang des 20. Jahrhunderts betroffen. Wahre Frauen haben sich zur unbezahlten Innenarbeit widmen und von der bezahlten, marktorientierten Arbeit Abstand nehmen sollen. Folglich, 1890, waren 4.5 % aller verheirateten Frauen," im Vergleich zu 40.5 % von einzelnen Frauen "erwerbstätig. Die ganze Frauenfinanzabhängigkeit auf ihre Männer hat sich unglückselig erwiesen, als Frauen ihre Männer durch den Tod oder das Verlassen verloren haben und gezwungen wurden, sich für sich und ihre Kinder zu wehren. Die Abteilung zwischen den häuslichen und öffentlichen Bereichen hatte einen Einfluss auf Frauenmacht und Status. In der Gesellschaft als Ganzes, besonders in politischen und wirtschaftlichen Arenen, hat sich Frauenmacht geneigt. Innerhalb des Hauses, jedoch, haben sie symbolische Macht gewonnen.

Die gesetzlichen Implikationen dieser Ideologie haben den Durchgang des Schutzarbeitsrechts eingeschlossen, das Frauenarbeitsgelegenheiten außerhalb des Hauses beschränkt hat. Diese Gesetze sowie nachfolgende Entscheidungen des Obersten Gerichts wie Muller v. Oregon hat basiert in der Annahme, dass primäre Frauenrolle die der Mutter und Frau war, und dass Frauennichthausarbeit ihre primäre Funktion nicht stören sollte. Infolgedessen wurden Frauenarbeitsstunden beschränkt, und die Nachtarbeit für Frauen wurde verboten, viele Arbeiterinnen ihre Jobs im Wesentlichen kostbar und ihrer von vielen Berufen ausschließend.

Frauen, wurden wie besser angepasst, parenting gesehen. Catharine Beecher, eine Schulleiterin, die über die Wichtigkeit von der Ausbildung und parenting bekehrt hat, einmal hat gesagt, "Ist die größte Mission der Frau, den Gesetzen des Gottes zuerst in der Familie dann in der Schule dann in der Nachbarschaft dann in der Nation dann in der Welt zu folgen." Außerdem wegen der erwarteten Handlungsweisen, wie man annahm, hat die Frau bessere Lehrer gemacht, und so unterrichtete einer der ersten aus Hausjobs für Frauen. Eine Schätzung sagt, dass ein Viertel aller gebürtigen Frauen von Neuengland in den Jahren zwischen 1825 und 1860 Lehrer an einem Punkt in ihren Leben war. Völker des neunzehnten Jahrhunderts, sowohl Männer als auch Frauen, haben nicht gedacht, was Frauen als Frauen und Mütter als Arbeit, aber als ein müheloser Ausdruck ihrer weiblichen Natur getan haben.

Verbindung zur Frauenbewegung

Frauen, die für Frauenrechte wie Mary Wollstonecraft, Frances Wright und Harriet Martineau verteidigt haben, wurden angeklagt, wegen die natürliche Ordnung von Dingen zu stören, und als unweiblich verurteilt. "Sie sind nur Halbfrauen, geistige Zwitter," hat Henry F. Harrington im Begleiter der Damen geschrieben. Während des Progressiven Zeitalters ist die Neue Frau als eine Antwort auf den Kult des Wahren Frauseins erschienen. Die Neue Frau, die oft mit der Wahlrecht-Bewegung vereinigt ist, hat ein Ideal der Fraulichkeit vertreten, die den Werten des Kults des Wahren Frauseins diametrisch entgegengesetzt war.

Die frühe feministische Opposition gegen die durch den Kult der Häuslichkeit geförderten Werte hat in der Fall-Tagung von Seneca 1848 kulminiert und hat später die zweite Welle des Feminismus beeinflusst. Nachdem die Jacksonian Periode, 1812 bis 1850, universales weißes männliches Wahlrecht gewährt hatte, das Wahlrecht eigentlich allen weißen Männern in Amerika erweiternd, haben Frauen geglaubt, dass es ihre Gelegenheit für die Zivilfreiheit war. Jedoch, sogar nachdem die Behauptung von Gefühlen an der Fall-Tagung von Seneca von 1848 geschrieben wurde, wurde das Wahlrecht Frauen bis 1920 nicht erweitert.

Der Kult der Häuslichkeit ist wieder in den 1950er Jahren entstanden, als Fernsehen begonnen hat, Shows zu präsentieren, die erfundene Familien gezeichnet haben, wo die Mutter zuhause bei den Kindern bleiben würde, während der Mann zur Arbeit gegangen ist. Der Kult der Häuslichkeit hat ein idealisiertes Mythos der Familie gestaltet und hat für die Kernfamilie den Weg geebnet.

Siehe auch

  • Neue Frau
  • Yamato nadeshiko
  • Ideales Frausein
  • Getrennte Bereiche
  • Der Engel im Haus
Referenzen

</ol>

KommentareBibliografie

Publius Sulpicius Galba Maximus / Gangrel (die alte Welt der Dunkelheit)
Impressum & Datenschutz