Fahne Norwegens

Die Fahne Norwegens ist mit einem indigoblauen blauen skandinavischen Kreuz rot, das im Weiß entworfen ist, das sich bis zu die Ränder der Fahne ausstreckt; der vertikale Teil des Kreuzes wird zur Hebezeug-Seite im Stil von Dannebrog, der Fahne Dänemarks ausgewechselt.

Geschichte

Es ist schwierig zu gründen, wie was die frühste Fahne Norwegens ausgesehen hat. Während alter Zeiten haben Länder Fahnen nicht aufgezogen. Könige und andere Herrscher haben Fahnen besonders im Kampf aufgezogen. Heiliger Olav hat eine Schlange innerhalb eines weißen Zeichens in der Schlacht von Nesjar verwendet. Davor wurden der Rabe oder Drache verwendet. Magnus der Nutzen hat dasselbe Zeichen wie Heiliger Olav verwendet. Harald Hardråde hat die Rabe-Schlagzeile verwendet. Diese Fahne wurde von verschiedenen Wikinger-Anführern und anderen skandinavischen Herrschern während der neunten, zehnten und elften Jahrhunderte CE aufgezogen. Inge hat einen roten Löwen auf Gold verwendet. Sverre hat einen Adler im Gold- und rot verwendet. Die frühste bekannte Fahne, die als eine nationale Fahne Norwegens beschrieben werden konnte, ist diejenige verwendet heute als der Königliche Standard. Eirik Magnusson hat eine Fahne verwendet, die als ein goldener Löwe mit der Axt und Krone auf dem Rot von 1280 beschrieben ist, und das war seitdem regelmäßig die Fahne Norwegens und des Königs Norwegens.

Die Fahne basiert auf dem Wappen und war ursprünglich nur eine Fahne für das Lineal Norwegens (wie es heute ist). Es wurde später auch auf Schiffen und auf Festungen verwendet, bis es während der 17. und 18. Jahrhunderte allmählich stufenweise eingestellt wurde. Sein frühstes bestimmtes Bild ist auf dem Siegel von Herzogin Ingebjørg 1318. 1500 ist es die Gewohnheit für Schiffe geworden, um die Fahne ihres Heimatlandes aufzuziehen, um ihre Staatsbürgerschaft zu identifizieren. Mindestens erst wurde 1698 die Löwe-Schlagzeile über die Akershus Festung geweht. Der "norwegische Löwe" wurde in die Farben aller norwegischen Regimente 1641 gelegt. 1748 hat eine Verordnung festgestellt, dass Dannebrog die einzige gesetzliche Handelsfahne sein sollte.

Aus ungefähr dem 16. Jahrhundert bis 1814 hat Norwegen dieselbe Fahne wie Dänemark verwendet, wie es in der Vereinigung mit diesem Land war. 1814 hat das unabhängige Norwegen die dänische Fahne mit dem norwegischen Löwen im Bezirk oder dem oberen Quadrat beim Hebezeug angenommen. Diese Fahne war im Gebrauch bis 1821. Später 1814 wurde Norwegen mit Schweden vereinigt, und 1815 wurde eine allgemeine Fahne für beide Staaten, die schwedische Fahne mit einem weißen Kreuz auf einem roten Hintergrund im Bezirk eingeführt. Dieses Design wurde für Regierungsfahnen und für Handelsschiffe außer Kap Finisterre verwendet. Eine kennzeichnende norwegische Fahne wurde 1821 von Fredrik Meltzer, einem Mitglied des Parlaments (Storting) entworfen. Es wurde durch beide Räume von Storting am 11. Mai und am 16. Mai beziehungsweise angenommen. Jedoch hat sich der König geweigert, das Fahne-Gesetz zu unterzeichnen, aber hat das Design für den Zivilgebrauch durch die königliche Ordnung im Rat am 13. Juli 1821 genehmigt. Das Design ist dasselbe als in der gegenwärtigen Fahne. Aber weil die Verfassung von 1814 ausführlich festgestellt hat, dass die Kriegsfahne eine Vereinigungsfahne sein sollte, wurde die allgemeine Fahne (schwedisch mit einem Bezirk, der Norwegen bedeutet), von den Armeen und Marinen von beiden Staaten bis 1844 verwendet.

Bis 1838 wurde die norwegische Fahne nur in Nördlichem Wasser verwendet, weil Norwegen keinen Vertrag mit den Piraten von Barbary des Nördlichen Afrikas hatte und die schwedische Fahne oder Vereinigungsfahne für den Schutz aufziehen musste. 1844 wurde ein Vereinigungsabzeichen-Kombinieren norwegische und schwedische Farben beim Hebezeug der Fahnen der beider Länder gelegt. Das Abzeichen wurde Sildesalaten ("der Heringssalat") von seiner Ähnlichkeit bis einen Heringssalat populär genannt. Am Anfang war die Vereinigungsfahne in Norwegen populär, seitdem es klar den gleichen Status der zwei Vereinigten Staaten angezeigt hat. Da die Vereinigung mit Schweden weniger populär geworden ist, hat das norwegische Parlament das Vereinigungsabzeichen von den nationalen (Handels-) und Zustandfahnen 1898 abgeschafft. Obwohl das Gesetz vom König nicht genehmigt wurde, ist es in Kraft getreten, seitdem es von drei aufeinander folgenden Stortings passiert worden war. Die "reine" Fahne wurde zuerst 1899 aufgezogen, aber das Vereinigungsabzeichen musste in der Kriegsfahne behalten werden. Bei der Auflösung der Vereinigung 1905 wurde es von der Marinefahne ebenso entfernt. Schweden hat es in allen Fahnen bis 1905 behalten.

Gesetze bezüglich der Fahne

Das norwegische Fahne-Gesetz von 1898 gibt das Äußere der Handels- und Zustandfahnen und ihres Gebrauches durch Handelsschiffe, Zoll und Postbehälter an. Die Fahne-Regulierungen von 1927 beschreiben weiter den Gebrauch der Zustandfahne auf dem Zustandeigentum und an Nationalfeiertagen.

Die Fahne-Regulierungen beschreiben auch die Zeit des Tages, wenn die Fahne hochgezogen und gesenkt werden sollte. Vom März bis Oktober sollte die Fahne von 08.00 hochgezogen werden. Vom November bis Februar sollte es von 09.00 hochgezogen werden. Die Fahne wird am Sonnenuntergang gesenkt, obwohl nicht später als 21.00, selbst wenn Sonnenuntergang später ist als das. In den nördlichen Grafschaften Nordland, Troms und Finnmark wird die Fahne zwischen 10.00 und 15.00 vom November bis Februar aufgezogen. Diese Regeln bewerben sich um privaten Gebrauch der Fahne nicht, aber sie werden allgemein von allen Bürgern beobachtet.

Dort auch bestehen schriftliche Regeln für die richtige Falte der Fahne, um es den Boden, und außerdem das ungeschriebene Gesetz nicht berühren zu lassen, dass es auf dem Körper unter der Taille nicht getragen werden sollte.

Gesetzliche Definition

Die Verhältnisse der nationalen Fahne sind 22:16 (Breite zur Höhe), seine Farbenelemente, die Breiten 6:1:2:1:12 und Höhen 6:1:2:1:6 haben.

Die Verhältnisse der Zustandfahne sind 27:16, oder 6:1:2:1:6:11 horizontal und 6:1:2:1:6 vertikal.

Die rote Farbe soll PREMIERMINISTER 032 U und die blauen PREMIERMINISTER 281 U im System von Pantone sein. Das kommt den RGB-Werten (rot) und (blau) näher.

Traditionen bezüglich der Fahne

Musik, wenn man (das Aufziehen) oder Senken der Fahne erhebt

Wenn

man die norwegische Fahne bei festlichen oder feierlichen Gelegenheiten erheben wird, wird das Aufziehen häufig durch einen Signalhorn-Anruf, Fanfare oder die Nationalhymne (Ja, vi elsker) begleitet. Für den Zivilgebrauch bei feierlichen Gelegenheiten gibt es keine schriftlichen Regeln bezüglich dessen. Die norwegischen Streitkräfte haben einen vereinigten Signalhorn-Aufruf nach dem Aufziehen und Senken der Fahne, bekannt als "flaggappell" (Aufmerksamkeit auf die Fahne) (vgl Signalhorn-Anrufe der norwegischen Armee).

Code des Verhaltens während des Fahne-Aufziehens und Senkens

Gemäß dem norwegischen allgemeinen sowie Gesetzgebrauch sollen Fahnen anderer souveräner Staaten mit derselben Rücksicht wie die norwegische Fahne behandelt werden.

Für Bürger und nichtuniformierte Regierungsangestellte gibt es keine formellen Handgesten (z.B die amerikanische Hand über die Herzgeste (vgl USA-Fahne-Code), der durchgeführt werden muss.

Aber es wird allgemein zugegeben, dass während des Aufziehens oder Senkens der Fahne sich Bürger auf eine respektvolle Weise betragen sollten, indem sie der Fahne und dem Stillstehen, gerade, und ruhig gegenüberstehen. Männer sollten barhäuptig sein (wenn es religiöse, medizinische oder klimatische Gründe dafür nicht gibt, den Kopf zu bedecken).

Das ganze uniformierte Regierungspersonal (z.B: Selbstverwaltungsverkehrspolizisten, Polizisten, Zollbeamter, Gefängnisdirektoren, Seepiloten, Streitkräfte-Personal) folgen der norwegischen Streitkräfte-Regulierung während des Fahne-Aufziehens oder Senkens. Die Regulierungen setzen fest, dass, wenn sie die Fahne sieht, die wird hochzieht oder gesenkt, oder den Signalhorn-Anruf, hört, ganz Tätigkeit sollen, wenn möglich, und Personal angehalten werden, das Fußbohrmaschine-Manöver des "Halts und Vordergesichtes" durchführen sollte (anhaltend und jemandes Körper drehend, um dem Fahnenmast gegenüberzustehen).

Wenn eine Person nicht in der Bildung ist und einen gleichförmigen Hut, Kappe oder Barett trägt, muss er oder sie einen Gruß machen. Eine Person in der Bildung oder dem nicht Tragen eines vorgeschriebenen gleichförmigen Huts, sollte für die Dauer des Signalhorn-Signals stillstehen, oder wenn im Anblick des Aufziehens oder Senkens, bis die Fahne entweder an der Oberseite vom Pol, an der Hälfte des Masts, oder bis 2/3 der Fahne ist, in den Händen der Fahne-Partei ist.

Die Fahne aufwickelnd

Verschieden von den anglo-amerikanischen Traditionen, eine Fahne (die Dreiecksgestalt der US-Fahne oder die Quadratgestalt des Der Union Jacks) zu falten, soll die norwegische Tradition die Fahne in eine zylindrische Gestalt rollen und es nach dem Senken davon anbinden.

Der erste Schritt dieses Verfahrens ist, die Fahne längs zu falten, so dass sich seine zwei langen Seiten treffen. Jede Hälfte wird dann 180 Grade gefaltet, die blauen und weißen Längsstreifen verbergend. Schließlich wird die gefaltete volle Länge-Fahne, seine Höhe 1/4 des Hebezeugs, in einen roten Zylinder aufgewickelt.

Wenn die Fahne mit einer Linie ausgerüstet wird, wird das um die Fahne gewickelt und mit einem einfachen Gleitknoten gebunden. Der Gebrauch eines einfachen Gleitknotens erlaubt einer Person, die allein ist, die ohne Unterstützung Fahne hochzuziehen.

Beruf-Fahne

Wenn auf internationalen Missionen norwegische Streitkräfte eine Fahne (nationale oder Handelsfahne) erhoben während der Nacht und illuminiert durch einen Scheinwerfer behalten können, um ihre Anwesenheit zu versichern und Moral zu erhöhen.

Diese Tradition stammt von WW2, als eine klein-große Fahne (gewöhnlich über den CO Vierteln) in den zahlreichen Lagern von norwegischen Kräften im Vereinigten Königreich hochgezogen wurde, würden die USA, Schweden und Kanada, um diesen Kampf gegen den Feind zu symbolisieren, am Tag und der Nacht bis zum Endsieg gehen.

Geschändete Fahne

Militärische Regulierungen setzen fest, dass eine norwegische Fahne den Boden nie berühren soll, da das zur Fahne respektlos ist und Übergabe bedeuten kann.

Wenn diese ausschließlich beobachtete Regel gebrochen wird, muss der befehlshabende Offizier des Armeekorps entscheiden, ob die Fahne entehrt wird. Wenn er entscheidet, dass das der Fall ist, muss er der Fahne befehlen, in getrennte Stücke (das Trennen der roten, weißen und blauen Farben) und die Stücke geschnitten zu werden, die auf dem Paradeplatz vor dem folgenden Fahne-Hebezeug zu verbrennen sind.

Symbolik

Fredrik Meltzer hat seinen Vorschlag gerade rechtzeitig vorgelegt, um im Parlament am 4. Mai 1821 zusammen mit einer Vielzahl anderer Vorschläge ausgestellt zu werden. Es wurde durch beide Räume während der folgenden zwei Wochen genehmigt. Meltzer selbst hat keine schriftliche Erklärung seiner Wahl des Designs und der Farben zur Verfügung gestellt. Jedoch können seine Absichten aus einem früheren Brief vom 30. April mit seinen Anmerkungen bezüglich des Vorschlags vom Fahne-Komitee abgeleitet werden. Dieses Design wurde vierteljährlich rot und weiß geteilt. Meltzer hat gegen die Farben protestiert, weil sie denjenigen der dänischen Fahne zu ähnlich waren. Er hat hinzugefügt, dass es ebenso unziemlich sein würde, um die Farben von einigen "jener Staaten zu wählen, mit denen wir gewesen sind oder verbunden werden". Statt dessen hat er eine Trikolore von rot, Weiß und Blau empfohlen, "drei Farben, die jetzt Freiheit, wie anzeigen, wir haben in der französischen Fahne der Freiheit gesehen, und sehen noch in diesem der Holländer und Amerikaner, und in der Vereinigung der Engländer".

Seine schließliche Wahl ein paar Tage später eines nordischen Kreuzes hat klar auf der Tradition basiert, die durch die anderen nordischen Länder, Dänemark und Schweden gegründet ist. Dieses Kreuz vertritt Christentum. Die roten und blauen Farben, die auch ausführlich auf dieselben zwei Länder, ehemalige und gegenwärtige Vereinigungspartner verwiesen sind. Es wurde klar von allen verstanden, die an den Fahne-Diskussionen lokal an der Presse oder im Parlament teilgenommen haben, was jene Farben angezeigt haben. Eine vorherrschend rote Fahne hatte viele Anhänger unter denjenigen, die der Vereinigung mit Dänemark oder zu seiner Fahne beigefügt wurden, die seit Jahrhunderten auch die Norwegens gewesen war. Andere, wer Dänemark als ein Unterdrücker gesehen hat, haben die blaue mit der neuen schwedischen Dynastie vereinigte Farbe bevorzugt. Folglich hatten die meisten anderen Fahne-Vorschläge auf der Tagesordnung entweder rot oder blau als die vorherrschende Farbe abhängig von den politischen Einstellungen der Antragssteller.

Norwegische Fahne-Tage

Chronologie

File:Royal Standard Norwegens svg|

File:Flag der Kalmar Vereinigung svg|

File:Flag Dänemarks svg|

File:Flag Norwegens (1814-1821).svg|

File:Svensk flagg 1815.svg|

File:Unionsflagg 1818.png|

File:Flag Norwegens svg|

File:Norge-Unionsflagg-1844.svg|

File:Flag Norwegens svg|</Galerie>

Es ist wichtig zu bemerken, dass der Gebrauch von Fahnen auf dem Land (anders als im Kampf) ziemlich neu ist.

Siehe auch

Zeichen

Außenverbindungen


Thomas Warton / Galvanische Anode
Impressum & Datenschutz