Hauptvokal

Hauptvokale sind eine Reihe von Bezugsvokalen, die von Phonetikern im Beschreiben der Töne von Sprachen verwendet ist. Zum Beispiel kann der Vokal des englischen Wortes "Füße" bezüglich des Hauptvokals 1 beschrieben werden, der der daran am nächste Hauptvokal ist.

Ein Hauptvokal ist ein erzeugter Vokalton, wenn die Zunge in einer äußersten Position, entweder Vorderseite oder zurück hoch oder niedrig ist. Das aktuelle System wurde von Daniel Jones am Anfang des 20. Jahrhunderts systematisiert, obwohl die Idee früheren Phonetikern, namentlich Ellis und Bell zurückgeht.

Drei der Hauptvokale — und — haben Artikulationsdefinitionen. Der Vokal wird mit der Zunge so weit fortgeschritten und so hoch im Mund erzeugt, wie möglich ist (ohne Reibung zu erzeugen) mit Ausbreitungslippen. Der Vokal wird mit der Zunge so weit zurück und so hoch im Mund erzeugt, wie mit herausgestreckten Lippen möglich ist. Diesem Ton kann durch das Übernehmen der Haltung näher gekommen werden, um ein sehr niedriges Zeichen zu pfeifen, oder eine Kerze auszulöschen. Und wird mit der Zunge so niedrig und so weit zurück im Mund erzeugt wie möglich.

Die anderen Vokale sind 'auditorily gleich weit entfernt' zwischen diesen drei 'Eckvokalen', an vier Graden der Öffnung oder 'Höhe': nahe (hohe Zungenstellung), Ende-Mitte, offene Mitte, und offen (niedrige Zungenstellung). Die Ngwe Sprache des Westlichen Afrikas ist als eine Sprache mit einem Vokal-System zitiert worden, das 8 Vokale hat, die den 8 primären Hauptvokalen (Ladefoged 1971:67) ziemlich ähnlich sind.

Diese Grade der Öffnung plus die Vorderzurückunterscheidung definieren 8 Bezugspunkte auf einer Mischung von Artikulations- und Gehörkriterien. Diese acht Vokale sind als die acht 'primären Hauptvokale' bekannt, und Vokale wie diese sind auf den Sprachen in der Welt üblich.

Die Lippenpositionen können mit der Lippenposition für den entsprechenden Vokal auf der Gegenseite der Vorderzurückdimension umgekehrt werden, so dass z.B Grundsätzlicher 1 mit dem Runden etwas ähnlich diesem von Grundsätzlichen 9 (obwohl normalerweise zusammengepresst aber nicht herausgestreckt) erzeugt werden kann; diese sind als 'sekundäre Hauptvokale' bekannt. Töne wie diese sind auf den Sprachen in der Welt weniger üblich. Andere Vokaltöne werden auch auf der Vokal-Karte der Internationalen Lautschrift erkannt.

Tisch von Hauptvokalen

In der Zahl-Karte des IPA ließen die Hauptvokale dieselben Zahlen oben verwenden, aber haben zu 300 beigetragen.

Siehe auch

Bibliografie

  • Ladefoged, Peter. (1971). Einleitungen zur Sprachphonetik. Chicago: Die Universität der Chikagoer Presse.

Chris Marker / Columbia, Missouri
Impressum & Datenschutz