Wirtschaft Surinams

Surinam wurde der 124. sicherste Investitionsbestimmungsort in der Welt in den 2011-Eurogeld-Landrisikorangordnungen im März aufgereiht.

Bauxit

Das Rückgrat der Wirtschaft Surinams ist der Export von Aluminiumoxyd (Tonerde) und kleine Beträge von Aluminium, das von im Land abgebautem Bauxit erzeugt ist. 1999 wurde der Aluminiumschmelzer an Paranam geschlossen, und an Onverdacht abbauend, hat aufgehört; jedoch sind Tonerde-Exporte für 72 % von Surinams geschätztem Exportertrag von US$ 496.6 Millionen 2001 verantwortlich gewesen. Surinams Bauxitablagerungen sind unter dem reichsten in der Welt gewesen.

Billige Macht-Kosten sind Surinams großer Vorteil in der energieintensiven Tonerde und dem Aluminiumgeschäft. In den 1960er Jahren hat "Aluminum Company Amerikas" (Alcoa) einen Damm von US$ 150 Millionen für die Produktion der hydroelektrischen Energie an Afobaka gebaut (das Brokopondo Reservoir südlich von Brokopondo), der 1,560 km ² See, einer der größten Stauseen in der Welt geschaffen hat.

Westplan von Surinam

In 1976-1977 wurde eine 100 km lange Einspur-Eisenbahn von Morrison-Knudsen Co. im Westlichen Surinam vom Bauxit gebaut, das Bakhuis Berge nach der Stadt Apoera auf dem Fluss Corantijn enthält, um Bauxit durch den Fluss zu in einer Prozession gehenden Werken anderswohin zu transportieren. Der Aufbau dieser Eisenbahn wurde durch die Zahlungen der Unabhängigkeit/Abbruchs der holländischen Regierung nach dem 25. November 1975 finanziell gefördert. Nach der Vollziehung dieser verbundene und Eisenbahnmöglichkeiten aus politischen und wirtschaftlichen Gründen wurde es nie wirklich verwendet und wurde verlassen, durch den Dschungel überwachsen zu werden. Auch Pläne, einen Damm im Fluss Kabalebo zu bauen, wurden entwickelt, aber nie völlig durchgeführt.

1984 hat SURALCO, eine Tochtergesellschaft von Alcoa, ein Gemeinschaftsunternehmen mit (damals) Königlicher holländischer Shell gehöriger Billiton Company gebildet, die das Bauxit nicht bearbeitet hat, das es in Surinam abgebaut hat. Laut dieser Abmachung teilen sowohl Gesellschaften Gefahren als auch Gewinne.

Die abbauenden Hauptseiten an Moengo und Lelydorp werden reif, und es wird jetzt geschätzt, dass ihre Reserven vor 2006 entleert werden. Andere bewiesene Reserven bestehen im Osten, Westen, und nördlich vom Land, das genügend ist, um bis 2045 zu dauern. Jedoch machen Entfernung und Topografie ihre unmittelbare Entwicklung kostspielig. Im Oktober 2002 haben Alcoa und BHP Billiton eine schriftliche Absichtserklärung als die Basis für neue Gemeinschaftsunternehmen zwischen den zwei Gesellschaften unterzeichnet, in denen Alcoa für 55 % an allen Bauxitbergwerkstätigkeiten im Westlichen Surinam teilnehmen wird. Die Regierung und die Gesellschaften blicken in rentable Weisen, die neuen Gruben zu entwickeln. Das Hervorragen von Bauxit und der fortlaufenden Anwesenheit von ALCOA in Surinam ist ein Schlüsselelement in den Vereinigten-Staaten-Surinam Wirtschaftsbeziehung.

Holländische Hilfe

Nach der Rückkehr zu einer mehr oder weniger demokratisch gewählten Regierung 1991 hat holländische Hilfe die Tätigkeit wieder aufgenommen. Die holländische Beziehung setzt fort, ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft mit den Holländern zu sein, die darauf bestehen, dass Surinam Wirtschaftsreformen übernimmt und spezifische Pläne erzeugt, die für die Holländer für Projekte annehmbar sind, für die Hilfskapital ausgegeben werden konnte. 2000, jedoch, haben die Holländer die Struktur ihres Hilfspakets revidiert und haben zu den surinamischen Behörden ihrer Entscheidung Zeichen gegeben, Hilfe durch branchenspezifische Prioritäten im Vergleich mit individuellen Projekten auszuzahlen. Obwohl die gegenwärtige Regierung nicht für diese Annäherung ist, hat sie Sektoren identifiziert und arbeitet jetzt an branchenspezifischen Analysen, um den Holländern zu präsentieren.

Nach einer kurzen Atempause in 1991-1996, als 1993 ergriffene Maßnahmen zu Wirtschaftsstabilisierung, einem relativ stabilen Wechselkurs, niedriger Inflation, nachhaltiger Finanzpolitik und Wachstum, Surinams Wirtschaftslage verschlechtert von 1996 zur Gegenwart geführt haben. Das war im großen Teil erwartet, Finanzpolitik der Regierung von Wijdenbosch zu lösen, die, angesichts der niedrigeren holländischen Entwicklungshilfe, sein Defizit durch den von der Zentralbank erweiterten Kredit finanziert hat. Demzufolge ist der parallele Markt für die fremde Währung aufgestiegen, so dass am Ende von 1998 die Prämie der parallelen Marktrate über die offizielle Rate 85 % war. Seitdem mehr als 90 % von Importtransaktionen an der parallelen Rate stattgefunden haben, hat sich Inflation mit der 12-monatigen Inflation entfernt, die von 0.5 % am Ende 1996, zu 23 % am Ende 1998 und 113 % am Ende 1999 wächst. Die Regierung hat auch ein Regime von strengen Wirtschaftssteuerungen über Preise, den Wechselkurs, die Importe und die Exporte errichtet, um die nachteiligen Anstrengungen seiner Wirtschaftspolitik zu enthalten. Der kumulative Einfluss der hochfliegenden Inflation, eines nicht stabilen Wechselkurses und fallenden echten Einkommen hat zu einer politischen Krise geführt.

Politik

Surinam hat eine neue Regierung im Mai 2000 gewählt, aber bis es ersetzt wurde, hat die Regierung von Wijdenbosch seine lose Finanzpolitik und Geldmengenpolitik fortgesetzt. Als es Amt niedergelegt hat, war der Wechselkurs auf dem parallelen Markt weiter im Preis gesunken, mehr als 10 % des BIP waren geliehen worden, um das fiskalische Defizit zu finanzieren, und es gab einen bedeutenden finanziellen hängen im Land über. Die neue Regierung hat sich mit diesen Problemen befasst, indem sie den offiziellen Wechselkurs durch 88 % abgewertet hat, alle anderen Wechselkurse außer der parallelen Marktrate beseitigend, die von den Banken und cambios gesetzt ist, Zolltarife auf Wasser und Elektrizität erhebend, und die Subvention auf Benzin beseitigend. Die neue Regierung hat auch die umfassende Liste von Preissteuerungen zu 12 grundlegenden Nahrungsmittelsachen rational erklärt. Noch wichtiger die Regierung hat die ganze Finanzierung von der Zentralbank aufgehört. Es versucht, seine Wirtschaftsbasis zu verbreitern, bessere Kontakte mit anderen Nationen und internationalen Finanzeinrichtungen aufzunehmen, und seine Abhängigkeit von der holländischen Hilfe zu reduzieren. Jedoch bis heute muss die Regierung noch ein Investitionsgesetz durchführen oder Privatisierung von einigen der 110 halbstaatlich zu beginnen, noch es hat viel Anzeige gegeben, dass es einen umfassenden Plan entwickelt hat, die Wirtschaft zu entwickeln.

Goldbergwerk

Goldbergwerk wird relativ von der Regierung ungeregelt. Surinam hat die Aufmerksamkeit von internationalen Gesellschaften in der Golderforschung und Ausnutzung angezogen. Firmengegenwart schließt Blue Ribbon Resources Ltd, Cambior, Canarc Resource Corporation, IAMGOLD, Golden Star Resources Ltd. ein

Hartholz

Einige große Gesellschaften bekommen das Hartholz aus dem Dschungel. Jedoch haben Vorschläge für die Ausnutzung der tropischen Wälder des Landes und unentwickelter Gebiete des Interieurs, das traditionell durch den einheimischen und die kastanienbraunen Gemeinschaften bewohnt ist, die Sorgen von Umweltexperten und Menschenrechtsaktivisten sowohl in Surinam als auch auswärts ausgedrückt. Diese Gegenparteien sind in Surinam noch nicht stark.

Öl

Öl ist ein viel versprechender Sektor; aktuelle Produktion ist ein Tag, und Regionalgeologie deutet zusätzliches Potenzial an. 'Staatsolie', die staatliche Ölfirma, sucht internationale Gemeinschaftsunternehmen-Partner aktiv, die von der Familie von Sabajo seit 1978 die Gesellschaft besessen sind, CEO L.G.Sabajo wird Plätze mit dem Strom C.E.O Marchela Grace austauschen, sobald es 2014 unterzeichnet worden ist. Das Versprechen von genug Staatsolie verkauft in die Vereinigten Staaten mit Öls verkauft monatlich.

Banane

Staatlicher Banane-Erzeuger Surland hat seine Türen am 5. April 2002 nach seiner Unfähigkeit geschlossen, Lohnliste-Ausgaben für den zweiten Monat hintereinander zu entsprechen; es ist noch unklar, wenn Surland diese Krise überleben wird.

Andere Exporte

Ein Mitglied von CARICOM, Surinam exportiert auch in Reis der kleinen Zahlen, Garnele, Bauholz, Bananen, Früchten und Gemüsepflanzen.

Währung

Außerdem, im Januar 2002, hat die Regierung Staatsbeamter-Löhne (ein bedeutender Teil der Belegschaft und ein bedeutender Teil des Regierungsverbrauchs) neu ausgehandelt, dazu bereit zu sein, erhebt nicht weniger als 100 %. Während der Durchführung dieser Lohnzunahmen und besorgt, dass die Regierung unfähig sein kann, diese vergrößerten Ausgaben, die lokale Währung zu entsprechen, die von Sf 2200 im Januar 2002 zu fast Sf 2500 im April 2002 geschwächt ist. Am 26. März 2003 hat die Zentralbank Surinams (CBvS) den Wechselkurs des amerikanischen Dollars angepasst. Diese Handlung ist auf weitere Abwertung des surinamischen Guldens hinausgelaufen. Der offizielle Wechselkurs des US$ war SF 2,650 für den Verkauf und SF 2,600 für das Kaufen. Mit dem offiziellen Wechselkurs ist CBvS näher am Wechselkurs auf dem parallelen Markt gekommen, der den amerikanischen Dollar für SF 3,250 verkauft hat.

Von 2011: Surinamischer Dollar (SRD) = 100 Cent; 1.00 US-Dollar sind ca. SRD 3.20 (Mai 2011)

Von 2004 bis 2011: Surinamischer Dollar (SRD) = 100 Cent; 1.00 US-Dollar sind ca. SRD 2.74 (Juli 2007)

Vor 2004: Surinamischer Gulden (SRG) = 100 Cent, SRD 1 = SRG 1000; Münzen hatten äußerst niedrigen offiziellen Wert und einen Wert eines viel höheren Sammlers; ihr offizieller Wert ist jetzt mit 1000 multipliziert worden: Der Wert im SRD Cent ist dem ehemaligen Wert im SRG Cent gleich. Dasselbe bewirbt sich "um Währungszeichen" (SRG 1 und 2.50).

Surinamische Gulden pro US-Dollar - 2,346.75 (2002), 2,178.5 (2001), 1,322.47 (2000), 859.44 (1999), 401 (1998)

Zeichen: Während 1998 hat der Wechselkurs in vier verschiedene Raten zersplittert; im Januar 1999 ist die Regierung den Gulden schwimmen lassen, aber hat ihn nachher befestigt, als die Schwarzmarkt-Rate eingetaucht ist; die Regierung hat dann erlaubt, innerhalb eines Bandes von SRG 500 um die offizielle Rate zu handeln

Statistik

  • Industrieproduktionswachstumsrate: 6.5 % (1994 est.)
  • Elektrizität - Produktion: 2.008 Milliarden kWh (1998)
Elektrizität - Produktion durch die Quelle: http://www.billanderson.com.au/Gazetteer-Patents.htm

Politik Surinams / Fernmeldewesen in Surinam
Impressum & Datenschutz