Bank Griechenlands

Die Bank Griechenlands (kurzer ΤτΕ) ist der nationale

Zentralbank Griechenlands, das in Athen auf der Panepistimiou Street mit mehreren Zweigen über das Land gelegen ist. Gegründet 1927. Seine Operationen haben offiziell 1928 angefangen.

Einführung

Bank Griechenlands, ein Mitglied des europäischen Systems von Zentralbanken (ESCB), ist Die Bank Griechenlands Griechenlands nationale Zentralbank und wurde vor dem Dezember 1927 des Gesetzes 3424/7 gegründet. Die Anteile der Bank Griechenlands werden eingeschrieben und sind auf dem Athener Austausch seit dem 12. Juni 1930 verzeichnet worden.

Es hat einen Personal von mehr als 3,000 Angestellten.

Das primäre Ziel der Bank Griechenlands soll Preisstabilität in Griechenland sichern. Es beaufsichtigt auch die privaten Banken und Taten als ein Schatzmeister und fiskalischer Agent für die griechische Regierung. Nachdem Gesetz 3867/2010 passiert wurde, ist die Bank Griechenlands auch dafür verantwortlich, private Versicherungsgesellschaften zu beaufsichtigen, sich mit dem Komitee für die Aufsicht von durch das Gesetz 3229/2004 gegründeter Insurance Companies verschmelzend.

Sein Eurobanknote-Drucker-Identifizierungscode ist Y.

Die Bank Griechenlands verkauft auch Goldsouveränen.

Der Eingang der Bank Griechenlands zeigt den Griechen und die Fahnen von Europäischen Union.

Der Strom (Juni) Gouverneur ist Georgios A. Provopoulos, der die Bank zusammen mit den Vizegouverneuren Panagiotis Aristidis Thomopoulos und Nikolaos D. Paleocrassas führt.

Gouverneure

Der Hauptoffizier der Bank Griechenlands ist der Gouverneur , ein Regierungsernannter.

  • Alexandros Diomidis: Am 21. April 1928 - am 29. September 1931
  • Emmanouil Tsouderos (1. Periode): Am 31. Oktober 1931 - am 8. August 1935
  • Emmanouil Tsouderos (2. Periode): Am 20. März 1936 - am 9. Juli 1939
  • Ioannis Drosopoulos: Am 9. Juli 1939 - am 28. Juli 1939
  • Kyriakos Varvaresos (1. Periode - abgewiesen von der Achse-Beruf-Regierung): Am 4. August 1939 - am 23. Mai 1941)
  • Kyriakos Varvaresos (2. Periode: Nazistischer Beruf - Gouverneur im Exil): Am 22. April 1941 - (Oktober 1944)
  • Miltiades Negrepontis (nazistischer Beruf): Am 24. April 1941 - am 3. Juli 1941
  • Demetrios Santis (nazistischer Beruf): Am 2. Juli 1941 - am 20. Januar 1943
  • Theodoros Tourkovasilis (nazistischer Beruf): Am 19. April 1943 - am 13. April 1944
  • Xenophon Zolotas (Co-Gouverneur): Am 12. Oktober 1944 - am 8. Januar 1945
  • Kyriakos Varvaresos (3. Periode): Am 2. Februar 1945 - am 19. September 1945
  • Georgios Mantzavinos: Am 11. Februar 1946 - am 2. Februar 1955
  • Xenophon Zolotas (2. Periode): Am 5. Februar 1955 - am 5. August 1967
  • Demetrios Galanis: Am 7. August 1967 - am 4. Mai 1973
  • Konstantinos Papayiannis: Am 7. Mai 1973 - am 9. August 1974
  • Panagotis Papaligouras: Am 9. August 1974 - am 23. Oktober 1974
  • Xenophon Zolotas (3. Periode): Am 27. November 1974 - am 29. Oktober 1981
  • Gerasimos Arsenis: Am 3. November 1981 - am 20. Februar 1984
  • Demetrios Chalikias: Am 20. Februar 1984 - am 20. Februar 1992
  • Euthymios Christodoulou: Am 20. Februar 1992 - am 1. Dezember 1993
  • Ioannis Boutos: Am 1. Dezember 1993 - am 26. Oktober 1994
  • Lucas Papademos: Am 26. Oktober 1994 - am 31. Mai 2002
  • Nikolaos Garganas: Am 31. Mai 2002 - am 20. Juni 2008
  • George Provopoulos: Am 20. Juni 2008 - präsentieren

Vizegouverneure

Der Vizegouverneur ist der in der Linie zweite Offizier der Bank. Traditionell lassen die wichtigen Vizegouverneure nach ist Regierung, wohingegen Gouverneure Geldmengenpolitik auf freiem Fuß beaufsichtigen.

  • Emmanuel Tsouderos: Am 21. April 1928 - am 31. Oktober 1931
  • Emmanuel Kamaras: Am 25. November 1931 - am 20. Mai 1932
  • Kyriakos Varvaressos: Am 1. März 1933 - am 4. August 1939
  • Georgios Mantzavinos: Am 28. September 1936 - am 11. Februar 1946
  • Ioannis Arvanitis: Am 4. August 1939 - am 16. April 1941
  • Andreas Papademetriou (nazistischer Beruf): Am 3. Juli 1941 - am 18. November 1941
  • Spyridon Hadjikyriakos (nazistischer Beruf): Am 5. April 1943 - am 5. Oktober 1944
  • Stylianos Gregoriou: Am 28. März 1945 - am 2. Februar 1955
  • Vasilios Kyriakopoulos: Am 5. Februar 1955 - am 24. Dezember 1955
  • Demetrios Galanis: Am 31. Dezember 1955 - am 7. August 1967
  • Ioannis Pezmazoglou: Am 11. Februar 1960 - am 5. August 1967
  • Konstantinos Thanos: Am 5. Januar 1968 - am 10. September 1969
  • Eustathios Panas: Am 11. September 1969 - am 9. August 1974
  • Nikolaos Kyriazidis: Am 9. August 1974 - am 5. Januar 1977
  • Nikolaos Charissopoulos: Am 21. Oktober 1975 - am 6. November 1981
  • Evangelos Devletoglou: Am 23. Dezember 1977 - am 8. November 1978
  • Georgios Drakos: Am 24. November 1978 - am 20. Oktober 1981
  • Demetrios Chalikias: Am 16. November 1981 - am 6. Februar 1984
  • Evangelos Kourakos (1. Periode): Am 10. Juli 1982 - am 11. Februar 1986
  • Panagiotis Korliras: Am 20. Februar 1984 - am 30. August 1985
  • Eustathios Papageorgiou: Am 17. September 1985 - am 17. September 1989
  • Georgios Provopoulos: Am 1. Oktober 1990 - am 29. November 1993
  • Vasilios Antonioudakis: Am 1. Oktober 1990 - am 19. Dezember 1991
  • Panagiotis Pavopoulos: Am 21. Februar 1992 - am 29. November 1993
  • Evangelos Kourakos (2. Periode): Am 1. Dezember 1993 - am 4. September 1996
  • Lucas Papademos: Am 1. Dezember 1993 - am 26. Oktober 1994
  • Panagiotis Thomopoulos: Am 26. Oktober 1994 - am 3. März 2009
  • Nikolaos Garganas: Am 5. September 1996 - am 13. Juni 2002
  • Nikolaos Paleocrassas: Am 14. Juni 2002 - am 14. Juni 2008
  • Eleni Dendrinou-Louri: Am 15. Juni 2008 - präsentieren
  • Ioannis M. Papadakis: Am 3. März 2009 - präsentieren

Referenzen

Siehe auch

  • Den 75. Jahrestag seines Fundaments feiernd, wurde die Bank als ein Hauptmotiv eines hohen Werts ausgewählt, den Gedächtnismünze, die griechischen 200 € 75 th Jahrestag der Bank Griechenlands Gedächtnismünze, 2003 gemünzt hat. Zwei Typ von Münzen wurde gemünzt: ein in Silber und anderem in Gold. Sie wurden unter Bankangestellten und Beamten verteilt
.

Links


Purpurroter Strandläufer / Philosophie des 17. Jahrhunderts
Impressum & Datenschutz