Osmanische Dynastie

Die osmanische Dynastie (oder das Reichshaus von Osman) hat über das Osmanische Reich von 1299 bis 1922 geherrscht, mit Osman I beginnend (das nicht Zählen seines Vaters, Ertuğrul), obwohl die Dynastie nicht öffentlich verkündigt wurde, bis sich Orhan Bey Sultan erklärt hat. Davor könnte der Stamm/Dynastie als Söğüt bekannt gewesen sein, aber wurde Osmanlı (Osmane in Englisch) zu Ehren von Osman umbenannt.

Der Sultan war der alleinige und absolute Regent, das Staatsoberhaupt und der Leiter der Regierung des Reiches mindestens offiziell, obwohl häufig sich viel Macht de facto anderen Beamten, besonders dem Großartigen Wesir bewegt hat. Sieh den Artikel über die Zustandorganisation des Osmanischen Reichs für die weitere Information über den Sultan und die Struktur der Macht.

Titel

Die osmanische Dynastie ist auf Türkisch als Osmanlı bekannt, "Haus von Osman" vorhabend. Die ersten Herrscher der Dynastie hatten nie sich Sultane, aber eher Beis oder "Anführer", grob Turkic gleichwertig des Emirs genannt, der selbst ein Gouverneurstitel und sogar eine allgemeine militärische oder ehrende Reihe werden würde. So haben sie noch formell die Souveränität des zeitgenössischen Seljuk Sultanats von Rûm und seinem Nachfolger, Ilkhanate anerkannt.

Der erste Osmane, um wirklich den Titel von sultân zu fordern, war Murad I, wer von 1359 bis 1389 geherrscht hat. Der Titelsultan () — auf Arabisch, war in späteren arabisch-islamischen Dynastien ursprünglich die Macht hinter dem Thron des Kalifen in Bagdad, und es wurde später für verschiedene unabhängige Monarchen Moslem verwendet. Dieser Titel war renommierter als Emir; es war mit dem Titel von Malik 'König' oder der ursprünglich persische Titel des Schahs nicht vergleichbar.

Mit der Eroberung von Constantinople 1453 war die Straße für den osmanischen Staat offen, um ein Reich mit Sultan Mehmed II zu werden, der den Titel von pâdişah (), ein persischer Titel nimmt, der "Herrn von Königen" Behauptung der Überlegenheit über die anderen Könige bedeutet, dieser Titel wurde aufgegeben, als das Reich geneigt hat und seine ehemalige Kraft verloren hat.

Zusätzlich zu solchen weltlichen Titeln ist der osmanische Sultan der Caliph von Islam geworden, mit Selim I anfangend, der khalif nach dem Tod des letzten Abbasid Caliph Al-Mutawakkil III, dem letzten von Abbasid Caliphs in Kairo geworden ist.

In Europa wurde auf Osmanen padishah häufig informell durch solche Begriffe verwiesen, die zum osmanischen Protokoll als der Großartige Türke und der Großartige Signor / Großartiger Signior ohne Beziehung sind.

Die Sultane haben weiter rechtzeitig viele sekundäre formelle Titel ebenso, wie "Souverän des Hauses von Osman", "Sultan von Sultanen" (grob König von Königen), und "Khan von Khanen" angenommen.

Da das Reich gewachsen ist, haben Sultane sekundäre Titel angenommen, die den Anspruch des Reiches ausdrücken, der Nachfolger im Gesetz der Strukturen der absorbierten Staaten zu sein. Außerdem haben sie dazu geneigt, sogar regelmäßige Provinzen aufzuzählen, nicht verschieden von den langen Listen - hauptsächlich geerbt - Feudaltitel im vollen Stil von vielen Monarchen von Christian European.

Einige frühe osmanische Sultane mussten sogar den Vasall-Status in den Augen eines ausländischen kingmaker akzeptieren. Zum Beispiel war Tamerlane ernannt 1402 der Osmane Sultan (ausgesagt 1410) Sulayman Chelebi Khan, der der entworfene Weil-Sultan ul-Azam, Sayyid wir-Saladin Ul-Araber wal Ajam, Malik ur-Rikaab ul-Umam, Ghiyas ud-Daula wa ud-Dunya, der Ul-Islam von Sultan war, ul-Muslimin, Weil-Sultan ibni wir-Sultan, Hasib i Nasib I Zaman, Amir von Rumelia. Wieder hat sein Bruder, der die Übergangsregierung nach dem Misserfolg von Osmanen Tamerlane, Mehmed ich auch beendet hat, seinen Posten mit einem Lehen von Tamerlane gehalten. Jedoch war der folgende osmanische Herrscher (6. Sultan von Haus von Osman) Sultan Murad Khan II (1421 - 1451) hat den Titel Abu'l Hayrat, Sultan ul-Mujahidin, Khan von Khanen, Großartiger Sultan von Anatolia und Rumelia, und der Städte von Edirne und Filibe genommen.

Als Mehmed II Constantinople am 29. Mai 1453 überwunden hat, hat er den Titelkaiser des römischen Reiches und Beschützer der Orthodoxen Ostkirche gefordert. Er hat den Patriarchen von Constantinople Gennadius Scholarius ernannt, den er geschützt hat, und dessen Statur er in den Führer aller Orthodoxen Ostchristen erhoben hat. Als Kaiser der Römer hat er Anspruch auf alle römischen Territorien, der zurzeit vor dem Fall von Constantinople, jedoch, erweitert zu ein wenig mehr gelegt als die Stadt selbst, plus einige Gebiete in Morea (Peloponnese) und das Reich Trebizond.

Der Eroberer von Constantinople war Sultan Mehmed II Fatih Ghazi 'Abu'l Fath (1451 - 1481, 7. Souverän des Hauses von Osman), war noch 'einfach' entworfener Kaysar-I-Rum (=Emperor von [Byzanz = das zweite] Rom, Caesar aus Rom), Khan von Khanen, Großartiger Sultan von Anatolia und Rumelia, Kaiser der drei Städte von Constantinople, Edirne und Bursa, Herrn der zwei Länder und der zwei Meere und des ersten, um den 'Reichs'-Stil Padishah anzunehmen.

1500 wurde der volle Stil des Namengebens der Entscheidung Sultan war praktisch stabilisiert, z.B 1601 Sultan Mehmed III geworden, genannt:

:Sultan Hân N.N.

:: Padishah,

:: Hünkar,

:: Hakan ül-Berreyn vel-Bahreyn;

:: Souverän des Hauses von Osman, Sultan von Sultanen,

:: Khan von Khanen,

:: Kommandant (Kalif) der Gläubigen und des Nachfolgers des Hellsehers des Herrn des Weltalls

:: Aufseher der heiligen Städte von Mecca, Medina und Jerusalem

:: Caesar des römischen Reiches

:: Kaiser Der Drei Städte von Constantinople, Adrianople und Bursa, und der Städte Damaskus und Kairos, des ganzen Aserbaidschans, Magris, Barkas, Kairouan, Aleppo, des arabischen Iraks und Acem, Basra, Al-Hasa, Dilen, Ar Raqqah, Mosul, Parthia, Diyarbakır, Cilicia, des Kurdıstans von Erzurum, Sivas, Adana, Karaman, Kombis, Barbarys, Abessiniens, Tunesiens, Tripoli, Damaskus, Zyperns, des Rhodos, Candia, Vilayet von Morea, des Marmara Meeres, des Schwarzen Meeres und auch seiner Küsten, Anatolia, Rumelia, Bagdad, Griechenland, Turkistan, Tatarstan, Circassia, der zwei Gebiete von Kabarda, Georgias, der Ebene von Kypchak, des ganzen Landes der Tataren, Kefe und aller Anliegerstaaten, Bosniens und seiner Abhängigkeiten, der Stadt und des Forts Belgrads, Vilayet Serbiens, mit allen Schlössern, Forts und Städten, des ganzen Albaniens, ganzen Eflak und Bogdania, sowie aller Abhängigkeiten und Grenzen, und vieler anderer Länder und Städte.

Siehe auch

  • Das Osmanische Reich
  • Liste von Sultanen des Osmanischen Reichs
  • Geschlechterfolge zum osmanischen Thron
  • Osmanische Kaiser Stammbaum
  • Osmanischer Stammbaum (ausführlicherer)
  • Die Unterschrift des Tuğra-Sultans
  • Liste von Valide Sultanen
  • Liste des Osmanen großartige Wesire
  • Liste von Admirälen im Osmanischen Reich
  • Liste des Osmanen Kaptan Paschas

Links

In englischem

In türkischem

In französischem

| -| -| -

Militärische Junta / Das Führen des Genossen
Impressum & Datenschutz