Bjørnstjerne Bjørnson

Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (am 8. Dezember 1832 - am 26. April 1910) war ein norwegischer Schriftsteller und der 1903-Nobelpreis im Literaturhofdichter. Bjørnson wird als eines Der Vier Großen (Laden von De Fire) norwegische Schriftsteller betrachtet; andere, die Henrik Ibsen, Jonas Lie und Alexander Kielland sind. Bjørnson wird für seine Lyrik zur norwegischen Nationalhymne, "Ja, vi elsker dette landet gefeiert".

Kindheit und Ausbildung

Bjørnson ist am Gehöft von Bjørgan in Kvikne, einem einsamen Dorf im Bezirk Østerdalen ungefähr sechzig Meilen der südlich von Trondheim geboren gewesen. 1837 wurde der Vater von Bjørnson, der der Pastor von Kvikne war, dem Kirchspiel von Nesset außerhalb Moldes in Romsdal übertragen. Es war in diesem landschaftlichen Bezirk, dass Bjørnson seine Kindheit ausgegeben hat.

Nach ein paar Jahren, die in der benachbarten Stadt Molde studieren, wurde Bjørnson im Alter von 17 Jahren an die Heltberg lateinische Schule (Heltbergs Studentfabrikk) in Christiania gesandt, um sich auf die Universität vorzubereiten. Das war dieselbe Schule, die Ibsen erzogen hat, Lügen Sie und Vinje.

Bjørnson hatte begriffen, dass er sein Talent für die Dichtung hat verfolgen wollen (er hatte Verse seit dem Alter elf geschrieben). Er hat sich an der Universität Oslos 1852 immatrikuliert, bald eine Karriere als ein Journalist unternehmend, sich auf Kritik des Dramas konzentrierend.

Frühe Produktion

1857 hat Bjørnson Synnøve Solbakken, den ersten von seinen Bauer-Romanen veröffentlicht. 1858 wurde dem von Arne, 1860 von En frohe Eingeweide (Ein Glücklicher Junge), und 1868 von Fiskerjentene (Die Fischer-Mädchen) gefolgt. Das sind die wichtigsten Muster seines bonde-fortellinger oder Bauer-Märchen.

Bjørnson war besorgt, "eine neue Saga im Licht des Bauern zu schaffen," als er gesagt hat, und er gedacht hat, dass das getan werden sollte, nicht bloß in der Prosa-Fiktion, aber in nationalen Dramen oder folke-stykker. Der frühste von diesen war ein Einaktstück-Satz im 12. Jahrhundert, Mellem Slagene (Zwischen den Kämpfen), geschrieben 1855 und hat 1857 erzeugt. Er wurde besonders in dieser Zeit durch die Studie von Jens Immanuel Baggesen und Adam Gottlob Oehlenschläger während eines Besuchs nach Kopenhagen beeinflusst. Mellem Slagene wurde von Halte-Hulda (Lahmer Hulda) 1858, und Kong Sverre (König Sverre) 1861 gefolgt. Seine wichtigste Arbeit war bis heute die poetische Trilogie von Sigurd Slembe (Sigurd das Schlechte), den Bjørnson 1862 veröffentlicht hat.

Der reife Autor

Am Ende von 1857 war Bjørnson zu Direktor des Theaters an Bergen, ein Posten ernannt worden, den er seit zwei Jahren gehalten hat, als er zu Christiania zurückgekehrt ist. Von 1860 bis 1863 ist er weit überall in Europa gereist. Anfang 1865 hat er das Management des Theaters von Christiania übernommen, und hat seine populäre Komödie von De Nygifte (Kürzlich Verheiratet) und seine romantische Tragödie von Mary Stuart in Schottland herausgebracht. 1870 hat er Gedichte und Lieder und den epischen Zyklus Arnljot Gelline veröffentlicht; das letzte Volumen enthält die Ode Bergliot, einer der feinsten Beiträge von Bjørnson zur lyrischen Dichtung.

Zwischen 1864 und 1874 hat Bjørnson eine Abschwächung der intellektuellen in einem Mann seiner Energie sehr bemerkenswerten Kräfte gezeigt; er wurde mit der Politik und mit seinem Geschäft als ein Theaterbetriebsleiter hauptsächlich besetzt. Das war die Periode der glühendsten Propaganda von Bjørnson als ein radikaler Agitator. 1871 hat er begonnen, seine journalistische Arbeit zu ergänzen, indem er Vorträge überall in Skandinavien geliefert hat.

Von 1874 bis 1876 fehlte Bjørnson von Norwegen, und im Frieden des freiwilligen Exils hat er seine fantasievollen Mächte wieder erlangt. Seine neue Abfahrt als ein dramatischer Autor hat mit En fallit (Ein Bankrott) und Redaktøren (Der Redakteur) 1874, soziale Dramen eines äußerst modernen und realistischen Wurfs begonnen.

Der "nationale Dichter"

Bjørnson hat sich auf seinem Stand von Aulestad in Gausdal niedergelassen. 1877 hat er einen anderen Roman, Magnhild veröffentlicht, in dem, wie man sah, seine Ideen auf sozialen Fragen in einem Staat der Gärung waren, und hat Ausdruck seinen republikanischen Gefühlen im polemischen Spiel Kongen (Der König) gegeben. In einer späteren Ausgabe des Spieles hat er einen Aufsatz auf der "Intellektuellen Freiheit" in der weiteren Erklärung seiner Position vorbefestigt. Kaptejn Mansana (Kapitän Mansana), eine Episode des Krieges der italienischen Unabhängigkeit, wurde in bis 1878 geschrieben.

Äußerst besorgt, vollen Erfolg auf der Bühne zu erhalten, hat Bjørnson seine Mächte auf ein Drama des sozialen Lebens, Leonarda (1879) konzentriert, der eine gewaltsame Meinungsverschiedenheit erhoben hat. Ein satirisches Spiel, System von Det nye (Das Neue System), wurde ein paar Wochen später erzeugt. Obwohl diese Spiele der zweiten Periode von Bjørnson außerordentlich besprochen wurden, waren wenige finanziell erfolgreich.

Bjørnson hat ein soziales Drama, En Handske (Ein Panzerhandschuh) 1883 erzeugt, aber war unfähig, jeden Betriebsleiter zu überzeugen, ihn außer in einer modifizierten Form zu inszenieren. Im Herbst desselben Jahres hat Bjørnson ein mystisches oder symbolisches Drama Über Ævne (Außer Mächten) veröffentlicht, sich mit den anomalen Eigenschaften der religiösen Aufregung mit der außergewöhnlichen Kraft befassend; das wurde bis 1899 nicht gehandelt, als es einen großen Erfolg erreicht hat.

Politische Interessen

Von seiner Jugend und vorwärts hat Bjørnson Henrik Wergeland bewundert, und ist ein lebhafter Sprecher für die norwegische Linksbewegung geworden. In dieser Beziehung hat er Ivar Aasen unterstützt, und hat sich Kräften bei den politischen Kämpfen in den 1860er Jahren und - die 70er Jahre angeschlossen. Als das große Denkmal über Henrik Wergeland 1881 aufgestellt werden sollte, ist es zum politischen Kampf zwischen linkem und richtigem gekommen, und das linksgerichtete hat die Oberhand bekommen. Bjørnson hat die Rede im Auftrag Wergelands und auch das Ehren der Verfassung und der Bauern präsentiert.

Die politischen Meinungen von Bjørnson hatten auf ihn eine Anklage des Hochverrats gebracht, und er hat einige Zeit in Deutschland Zuflucht genommen, nach Norwegen 1882 zurückkehrend. Überzeugt, dass das Theater für ihn praktisch geschlossen wurde, ist er zum Roman zurückgekehrt, und hat 1884 Det flager i Byen og paa Havnen veröffentlicht (Fahnen Fliegen in der Stadt und dem Hafen), seine Theorien über die Vererbung und Ausbildung aufnehmend. 1889 hat er einen anderen lange und noch bemerkenswerteren Roman, Paa Guds veje gedruckt (Auf dem Pfad des Gottes), der hauptsächlich mit denselben Problemen beschäftigt ist. Dasselbe Jahr hat die Veröffentlichung einer Komödie, Geografi og Kærlighed gesehen (Erdkunde und Liebe), der sich mit dem Erfolg getroffen hat.

Mehrere Novellen, eines mehr oder weniger didaktischen Charakters, sich mit erschreckenden Punkten der emotionalen Erfahrung befassend, wurden gesammelt und veröffentlichter 1894. Spätere Spiele waren eine politische Tragödie genannt Paul Lange og Tora Parsberg (1898), ein zweiter Teil Über Ævne (Außer Mächten II) (1895), Laboremus (1901), På Storhove (An Storhove) (1902), und Daglannet (die Farm von Dag) (1904). 1899, bei der Öffnung des Nationalen Theaters, hat Bjørnson einen Applaus und sein Saga-Drama von König Sigurd erhalten der Kreuzfahrer wurde bei der Öffnung von Nationaltheatret in Oslo durchgeführt.

Ein Thema, das ihn außerordentlich interessiert hat, war die Frage des bondemaal, das Übernehmen einer nationalen Sprache für Norwegen, das vom dansk-norsk (Dano-Norwegisch) verschieden ist, auf dem der grösste Teil norwegischen Literatur bisher geschrieben worden war. In einer frühen Bühne, vor 1860, hatte Bjørnson selbst mit mindestens einer in landsmål geschriebener Novelle experimentiert. Das Interesse hat jedoch nicht gedauert, und er hat bald dieses Unternehmen zusammen verlassen. Später hat er bedauert, dass er nie gefunden hat, dass er die Beherrschung dieser Sprache gewonnen hat. Bjørnson stark und manchmal ziemlich hat schmaler Patriotismus ihn dazu nicht geblendet, was er als die tödliche Albernheit solch eines Vorschlags gedacht hat, und seine Vorträge und Druckschriften gegen den målstræv in seiner äußersten Form sehr wirksam waren. Seine Einstellung dazu muss sich einmal nach 1881 geändert haben, wie er noch im Auftrag der Bauern an diesem Punkt gesprochen hat. Obwohl er scheint, von Ivar Aasen unterstützend gewesen und zu Bauern freundlich zu sein (in den Bauer-Romanen), hat er später das verurteilt, und hat 1899 festgestellt, dass es Grenzen zu einer Kultivierung eines Bauers gab. Ich kann eine Linie auf der Wand ziehen. Der Bauer kann sich zu diesem Niveau, und nicht mehr kultivieren, er hat 1899 geschrieben. Gerücht hat es, dass er von einem Bauer an einem Punkt beleidigt worden war, und die Behauptung in der bloßen Wut ausgesprochen hat. 1881 hat er von der Kleidung des Bauers gesprochen, die von Henrik Wergeland geboren ist, und seine Meinung stellt dann fest, dass dieses Kleidungsstück, das von Wergeland getragen ist, "der einflussreichsten Dinge" in der Einleitung des Nationalfeiertags war. Die Einstellung von Bjørnson zu den Bauern bleibt zweideutig. Man muss sich erinnern, dass sein Vater selbst ein Sohn eines Bauers war.

Während der letzten zwanzig Jahre seines Lebens hat er Hunderte von Artikeln in europäischen Hauptzeitungen geschrieben. Er hat die französische Justiz in der Dreyfus Angelegenheit angegriffen, und er hat um die Rechte auf Kinder in der Slowakei gekämpft, um ihre eigene Muttersprache zu erfahren. "Kinder von ihrer Muttersprache loszumachen, ist dazu identisch, sie von ihren Mutter-Busen wegzureißen," hat er geschrieben.

Bjørnson hat in vielfachen Zeitungen über das Černová Gemetzel laut des Titels Die größte Industrie Ungarns geschrieben - der Madjaren vermutlich 'erzeugen sollte'.

Letzte Jahre

Bjørnson, war vom Anfang der Angelegenheit von Dreyfus, einem treuen Unterstützer von Alfred Dreyfus, und gemäß einem Zeitgenossen, hat "Artikel nach dem Artikel in den Zeitungen geschrieben und hat auf jede Weise seinen Glauben an seine Unschuld öffentlich verkündigt".

Bjørnson war eines der ursprünglichen Mitglieder des norwegischen Komitees von Nobel, das den Friedenspreis von Nobel zuerkennt, wo er von 1901 bis 1906 gesessen hat. 1903 wurde er dem Nobelpreis in der Literatur zuerkannt.

Bjørnson hatte so viel getan wie jeder andere Mann, um norwegisches nationalistisches Gefühl wachzurütteln, aber 1903, auf dem Rand des Bruchs zwischen Norwegen und Schweden, hat er Versöhnung und Mäßigung den Norwegern gepredigt. Jedoch 1905, als Norwegen versuchte, die erzwungene Vereinigung mit Schweden aufzulösen, hat Bjørnson ein Telegramm an das norwegische Premierminister-Angeben gesandt, "Ist jetzt die Zeit, um eine vereinigte Vorderseite aufrechtzuerhalten." Der Minister hat geantwortet, "Ist jetzt die Zeit, um unsere Münder geschlossen zu halten."

Er ist am 26. April 1910 in Paris gestorben, wo seit einigen Jahren er seine Winter ausgegeben hatte, und zuhause mit jedem Zeichen der Ehre begraben wurde. Das norwegische Küstenverteidigungsschiff HNoMS, der Norge gesandt wurde, um seinen zu befördern, bleibt zurück zu seinem eigenen Land.

Die Familie von Bjørnson

Bjørnson war der Sohn des Ehrwürdigen Herrn Peder Bjørnson und Inger Elise Nordraachs. Er hat Karoline Reimers (1835-1934) 1858 geheiratet. Sie hatten sechs Kinder, von denen fünf zum Erwachsensein gelebt haben:

  • Bjørn Bjørnson (1859-1942)
  • Einar Bjørnson (1864-1942)
  • Erling Bjørnson (1868-1959)
  • Bergliot Bjørnson (1869-1953)
  • Dagny Bjørnson (1871-1872)
  • Dagny Bjørnson (1876-1974)

Karoline Bjørnson ist an Aulestad bis zu ihrem Tod 1934 geblieben.

In seinen frühen fünfziger Jahren hatte Bjørnson eine Angelegenheit mit 17-jährigem Guri Andersdotter (d. 1949), der auf die Geburt ihres Sohnes, Anders Underdals (1880-1973) hinausgelaufen ist. Die Angelegenheit wurde ein Geheimnis behalten, obwohl früh auf Anders Underdal, einem Dichter, über seine Ursprünge mit seinen Kindern sprechen würde. Später im Leben hat er aufgehört, die Sache zu besprechen, kein Grund wurde gegeben. Anders war der Vater des norwegisch-schwedischen Autors Margit Sandemo. Audun Thorsen hat ein Buch über die Angelegenheit von Bjørnson geschrieben; "Bjørnsons kvinne og Margit Sandemos "familiehemmelighet" (Entstehung forlag, Oslo 1999).

Bibliografie

  • Mellem Slagene, (Zwischen den Kämpfen) Saga-Drama, 1857
  • Synnøve Solbakken, Bauer-Geschichte, 1857
  • Arne, 1859
  • En frohe Eingeweide, (Ein Glücklicher Junge) 1860
  • Halte-Hulda, (Lahmer Hulda) 1858
  • Kong Sverre, (König Sverre) 1861
  • Sigurd Slembe, (Sigurd das Schlechte) 1862
  • Maria Stuart i Skotland, (Mary Stuart in Schottland) 1863
  • De Nygifte, (Kürzlich Verheiratet) 1865
  • Fiskerjenten, 1868
  • Arnljot Gelline, epischer Zyklus 1870
  • Digte og Sange, (Gedichte und Lieder) 1880
  • Brudeslåtten, Bauer-Geschichte, 1872
  • Sigurd Jorsalafar, Saga-Drama, 1872
  • En fallit, (Der Bankrotteur) Drama, 1875
  • Redaktøren, (Der Redakteur) Drama, 1875
  • Kaptejn Mansana, (Kapitän Mansana) Roman, 1875
  • Kongen, (Der König) 1877
  • Magnhild, 1877
  • System von Det ny, (Das Neue System) 1879
  • Leonarda, 1879
  • En hanske (Ein Panzerhandschuh), 1883
  • Støv, 1882
  • Über ævne, første stykke, (Außer der Menschlichen Macht - I) 1883
  • Det flager i byen og på havnen, (übersetzt als "Das Erbe von Kurts") 1884
  • På guds veje, (Auf die Weise des Gottes) 1889
  • Fred, oratorium, 1891
  • Über oevne, annet stykke, (Außer der Menschlichen Macht - II) 1895
  • Paul Lange og Tora Parsberg, 1898
  • Daglannet, 1904
  • Bastelraum von Når ny vin blomstrer, (Wenn die Neuen Wein-Blüten) 1909
  • Norges Vel, kantat, 1909

Quellen

  • Georg Brandes, kritische Studien von Ibsen und Bjørnson (1899)
  • William Morton Payne, Björnstjerne Björnson, 1832-1910 (1910)
  • Taufen Sie Collin, Bjørnstjerne Bjørnson hans barndom og ungdom (1923)
  • Harold Larson, Bjørnstjerne Bjørnson: Eine Studie im norwegischen Nationalismus (1944)
  • Eva Lund Haugen und Einar Haugen, Bjørnson: Land der Freien. Die amerikanischen Briefe 1880-1881 von Bjørnstjerne Bjørnson (1978)
  • Einar Haugen, das Vokabular der literarischen Arbeiten von Bjørnson (1978)
  • Pro Amdam, Bjørnstjerne Bjørnson (1978)

Links

  • (Ein biografischer Aufsatz, 1910, durch William Morton Payne, einen Übersetzer von verschiedenen Arbeiten von Bjørnson.)

Warenbestand / Hervorragen
Impressum & Datenschutz