Internationales Buchhaltungsstandardkomitee

Internationales Buchhaltungsstandardkomitee wurde im Juni 1973 in London gegründet und vom Internationalen Buchhaltungsstandardausschuss am 1. April 2001 ersetzt. Es war dafür verantwortlich, die Internationalen Buchhaltungsstandards zu entwickeln und den Gebrauch und die Anwendung dieser Standards zu fördern.

Der IASC wurde infolge einer Abmachung zwischen Buchhaltungskörpern in den folgenden Ländern gegründet:

  • Australien (Institut für Wirtschaftsprüfer in Australien (ICAA) und den Wirtschaftsprüfer Australien (früher bekannt als die australische Gesellschaft von Beglaubigten sich übenden Buchhaltern (ASCPA))
  • Kanada (kanadisches Institut für Wirtschaftsprüfer (CICA))
  • Frankreich (Ordre des Experts Comptable et des Comptables Agrees (Ordnung von Buchhaltungsexperten und Qualifizierten Buchhaltern))
  • Deutschland (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) (Institut für Rechnungsprüfer in Deutschland) und Wirtschaftsprüferkammer (WPK) (Raum von Rechnungsprüfern))
  • Japan Nihon Kouninkaikeishi Kyoukai (japanisches Institut für Wirtschaftsprüfer, JICPA))
  • Mexiko (Instituto Mexicano de Contadores Publicos (IMCP) (mexikanisches Institut für Öffentliche Buchhalter)) (entfernt vom Ausschuss 1987 wegen der Nichtzahlung von dues; fortgesetzt 1995).
  • die Niederlande (Nederlands Instituut van Registeraccountants (NIVRA) (Institut von Niederlanden für Eingetragene Rechnungsprüfer))
  • das Vereinigte Königreich und Irland (aufgezählt als ein) (Institut für Wirtschaftsprüfer in England und Wales (ICAEW), Institut für Wirtschaftsprüfer Schottlands (ICAS), Institut für Wirtschaftsprüfer in Irland (ICAI), Vereinigung von Gecharterten Beglaubigten Buchhaltern (ACCA), Gechartertem Institut für Verwaltungsbuchhalter (CIMA), und dem Gecharterten Institut für die Öffentliche Finanz und der Buchhaltung (CIPFA)
  • die Vereinigten Staaten von Amerika (amerikanisches Institut für Wirtschaftsprüfer (AICPA))

Das Institut für Wirtschaftsprüfer Nigerias ist ein Mitmitglied 1976 und ein Mitglied des Ausschusses von 1978 bis 1987 geworden.

Der Nationale Rat von Wirtschaftsprüfern (Südafrika) ist ein Mitmitglied 1974 geworden und hat sich dem Ausschuss 1978 angeschlossen. 1995 haben die Südafrikaner begonnen, ihre Darstellung auf dem Ausschuss mit dem Institut für Wirtschaftsprüfer Simbabwes zu teilen.

Der Consiglio Nazionale dei Dottori Commercialisti (Italien) hat sich dem IASC Ausschuss 1983 angeschlossen und ist bis 1995 geblieben.

Die Nationale Föderation von Wirtschaftsprüfer-Vereinigungen der Republik China ist aus Mitglied des IFAC Rats 1983 geworden und 1984 hat einen dreijährigen Begriff als der zweite Buchhaltungskörper von Ostasien nach Japan begonnen, das auf dem IASC Ausschuss vertreten ist.

Das Institut für Wirtschaftsprüfer Pakistans und das Institut von Pakistan für Industriebuchhalter beide sind Mitmitglieder 1974 geworden.

Das Institut für Wirtschaftsprüfer Indiens (ICAI) ist ein Mitmitglied 1974 geworden und hat sich dem Ausschuss 1993 angeschlossen. 1995 hat Indien begonnen, die Delegation mit dem Institut für Wirtschaftsprüfer Sri Lankas zu teilen.

Die Gesellschaft von Singapur von Buchhaltern ist ein Mitmitglied 1975 geworden.

Die Gesellschaft von Hongkong von Buchhaltern ist ein Mitmitglied 1975 geworden.

Die malaysische Vereinigung von Wirtschaftsprüfern ist ein Mitmitglied 1975 (später angeschlossen durch das Institut Akauntan Malaysia, das malaysische Institut für Buchhalter) geworden, und war ein Mitglied des Ausschusses von 1995-2000.

Die Gesellschaft von Neuseeland von Buchhaltern ist ein Mitmitglied 1974 geworden.

Dänemark ist ein Mitglied 1988, ersetzt 1990 von der nordischen Föderation von Öffentlichen Buchhaltern geworden (vertreten von Dänen, Schweden und Norwegern, seitdem sich die Flossen und das Isländisch für die Teilnahme nicht interessiert haben).

Eine Jordanina Delegation hat auf dem Ausschuss von 1988 bis 1995 gedient, der von der arabischen Gesellschaft von Beglaubigten Buchhaltern eingesetzt wurde.

Korea hat eine Delegation von 1988 bis 1992 gesandt.

Der IASC war im Anziehen einer Delegation aus dem Süden von Amerikas Mexikos nie erfolgreich.

Der IASC hatte ungefähr 140 Mitglied-Körper aus 104 Ländern.

Von 1995 bis 2001 hat Herr Bryan Carsberg, der ehemalige Professor der Buchhaltung und Geschäftsfinanz an der Universität von Viktoria Manchesters, dem IASC als Generalsekretär gedient.

Außenverbindungen


Regierungsbuchhaltungsstandardausschuss / WIRTSCHAFTSPRÜFER
Impressum & Datenschutz