Repo Mann (Film)

Repo Mann ist ein von Alex Cox geleiteter 1984-Kultfilm. Es wurde von Jonathan Wacks und Peter McCarthy, mit dem Produzenten Michael Nesmith und den Sternen Harry Dean Stanton und Emilio Estevez erzeugt.

Anschlag

Otto Maddox (Emilio Estevez), ein junger Punker, der in Los Angeles lebt, wird von seinem langweiligen Job als ein Supermarkt-Aktienbüroangestellter entlassen. Er erfährt, dass sein Topf-Rauchen, Ex-Hippie-Eltern das Geld geschenkt haben, das sie ihm versprochen haben, für Schule zu einem gekrümmten televangelist zu beenden. Niedergedrückt und hat gebrochen, Otto wandert die Straßen, bis er auf Knospe (Harry Dean Stanton), ein reifer Beschlagnahme-Agent, oder "repo Mann" stößt, für "Helping Hand Acceptance Corporation" (eine kleine Kraftfahrzeugbeschlagnahme-Agentur) arbeitend. Obwohl Otto durch das Konzept am Anfang angewidert wird, Autos wiederzubesitzen, ändert sich seine Meinung schnell, wenn er im Bargeld für seinen ersten "Job" schnell bezahlt wird. Otto schließt sich der Agentur als ein repo Mann selbst an.

Otto erfährt bald, dass, wie Knospe ihm gesagt hatte, "ist das Leben eines repo Mannes immer intensiv." Er genießt die schnelle Lebensweise, den Rauschgift-Gebrauch, die wahren Autoverfolgungen, die Erregung von hotwiring Autos und der guten Bezahlung. Sein alter Punkrock-Lebensstil scheint langweilig vergleichsweise.

Otto trifft ein Mädchen genannt Leila (Olivia Barash), die ihm sagt, dass 1964 Chevrolet Malibu von New Mexico vier Tote, aber noch gefährliche Raumausländer in seinem Stamm enthalten. Otto glaubt sie nicht, aber am nächsten Tag liest er, dass eine Belohnung von 20,000 $ für Malibu angeboten wird. Otto, Leila, ein heimlicher Regierungsagent, und konkurrierende mexikanische repo Männer, Rodriguez Brothers (Del Zamora und Eddie Velez), bewerben sich alle mit einander, um Malibu zu finden und zu liefern, der um Los Angeles von einem Wissenschaftler (Fox Harris) gesteuert wird, der ursprünglich die Ausländer Los Alamos National Laboratory gestohlen hat und nach Kalifornien gefahren ist, langsam seine Vernunft unterwegs wegen der von den Ausländern ausgestrahlten Radiation verlierend.

Wurf

  • Harry Dean Stanton als Knospe
  • Emilio Estevez als Otto Maddox
  • Tracey Walter als Müller
  • Olivia Barash als Leila
  • Sy Richardson als Lite
  • Susan Barnes als Agent Rogersz
  • Fuchs Harris als J. Frank Parnell
  • Tom Finnegan als Oly
  • Del Zamora als Lagarto Rodriguez
  • Eddie Velez als Napoleon "Napo" Rodriguez
  • Zander Schloss als Kevin
  • Jennifer Balgobin als Debbi
  • Detektiv grob als Herzog
  • Miguel Sandoval als Archie
  • Vonetta McGee als Marlene
  • Richard Foronjy als Otto Plettschner
  • Kreisrucke als Nachtklub-Band
  • Samuel T. Cohen, auf der DVD, dem wirklichen Erfinder der Neutronenbombe

Empfang

Repo Mann wurde von Kritikern gut empfangen und wird von vielen als einer der besten Filme von 1984 betrachtet. Es hält zurzeit eine "Frische" 97-%-Schätzung auf der Rezensionsanhäufungswebsite Faule Tomaten. Der Film wurde als der achte beste Drehort in Los Angeles in den letzten 25 Jahren, von einer Gruppe von Schriftstellern von Los Angeles Times und Redakteuren mit zwei Kriterien gewählt: "Der Film musste eine innewohnende Wahrheit über die L.A.-Erfahrung mitteilen, und nur einem Film pro Direktor wurde auf der Liste erlaubt". Unterhaltung hat Wöchentlich den Film #7 auf ihrer Liste von "Der 50 ersten Cult Films" aufgereiht.

Preise

Akademie der Sciencefiction, Fantasie & Horrorfilme

  • Gewonnen - Saturn-Preis für den besten Unterstützen-Schauspieler — Tracey Walter
  • Berufen - Saturn-Preis für das beste Schreiben — Alex Cox

Die Bostoner Gesellschaft von Filmkritikern erkennt zu

  • Gewonnen - bestes Drehbuch

Mystfest

  • Berufen - bester Film

Amerikanisches Filminstitut verzeichnet

  • Die 100 Jahre von AFI... 100 Lachen - Berufener
  • AFI'S 10 10 erstes - Berufener Sciencefictionsfilm

Soundtrack

Der Soundtrack zeigt Lieder durch verschiedene Punkrock-Bänder wie Der Plugz, die Schwarze Fahne, die Kreisrucke, die Selbstmörderischen Tendenzen, Iggy Pop und die anderen. Die Filmkerbe wurde von Tito Larriva und Steven Hufsteter Des Plugz geschaffen.

  1. Iggy Pop - "Repo Mann" - 5:12
  2. Schwarze Fahne - "Fernsehpartei" - 3:50
  3. Selbstmörderische Tendenzen - "Institutionalisiert" - 3:49
  4. Kreisrucke - "Coup" - 1:59
  5. Der Plugz - "El Clavo y la Cruz" - 2:56
  6. Das Brennen von Sensationen - "Pablo Picasso" - 4:01
  7. Angst - "Wollen wir einen Krieg" - 2:28 Haben
  8. Kreisrucke - "Wenn die Scheiße-Erfolge der Anhänger" - 3:11
  9. Der Plugz - "Hombre Secreto (Geheimagent-Mann)" - 1:46
  10. Saftige Bananen - "Schlechter Mann" - 4:59
  11. Die Plugz - "Taumeln Zehn" - 3:09

Fortsetzungen

Der hawaiische Urlaub von Waldo

Gemäß dem Dokumentarfilm Ein Märchen von Texas des Verrates hat Cox eine Fortsetzung dem Repo Mann geschrieben, der, obwohl sich verfilmen lassend angefangen hat, wurde nie beendet.

Chris Bones hat die Schrift auf der Website von Cox gesehen und hat gefragt, und, hat Erlaubnis erhalten, die Schrift in einen grafischen Roman anzupassen. Das Buch, der hawaiische Urlaub von Waldo, wurde im März 2008 durch das Gestalt-Veröffentlichen veröffentlicht.

Repo Chick

Am 3. Dezember 2008, wie man berichtete, trat eine Fortsetzung in Entwicklung mit dem Arbeitstitel Repo Chick ein. Die Geschichte würde gegen die Kulisse des 2008-Zurücktretens und des resultierenden Booms in der Beschlagnahme gesetzt, die sich weit außer Autos und Häusern ausstreckt. Am 13. Februar 2009 hat Cox auf seinem Persönlichen blog bekannt gegeben, dass das Schießen fertig gewesen war und der Film in der Postproduktion war. Der Hauptteil des Films wurde vor einem grünen Schirm, mit Hintergründen gefilmt und composited in während der Postproduktion geschossen. Universaler gesandter Cox ein aufhören-und-abstehen da besitzt Cox die Rechte nicht, eine offizielle Fortsetzung zu tun, aber hat er sie ignoriert, weil sein Film keinen der Charaktere aus dem Original verwendet. Der Film premiered am 8. September an den Venediger Filmfestspielen. Es wurde zur DVD im Vereinigten Königreich am 7. Februar 2011, und am nächsten Tag in Nordamerika veröffentlicht.

Links


Romano Mussolini / Ruth Benedict
Impressum & Datenschutz