L. L. Zamenhof

Ludwig Lazarus Zamenhof (geborener Leyzer Leyvi Zamengov;

Am 15. Dezember 1859 - am 14. April 1917) ist der Schöpfer des Esperantos, die erfolgreichste gebaute für die internationale Kommunikation entworfene Sprache.

Kultureller Hintergrund

Zamenhof ist am 15. Dezember (am 3. Dezember OS), 1859 in der Stadt von Białystok im russischen Reich (jetzt ein Teil Polens) geboren gewesen. Er hat gedacht, dass seine Muttersprache das Russisch seines Vaters war, aber er hat auch das Jiddisch seiner Mutter heimisch gesprochen; als er älter gewachsen ist, hat er mehr Polnisch gesprochen, und das ist die Muttersprache seiner Kinder geworden. Sein Vater war ein Lehrer des Deutsch, und er hat auch dass Sprache fließend, obwohl nicht so bequem gesprochen wie Jiddisch. Später hat er Französisch, Latein, Griechisch, Neuhebräisch und Englisch erfahren, und hatte ein Interesse an Italienisch, Spanisch und Litauisch.

Zusätzlich zur jiddisch sprechenden jüdischen Mehrheit wurde die Bevölkerung von Białystok aus drei anderen ethnischen Gruppen zusammengesetzt: Polen, Deutsche und Belarusians. Zamenhof wurde betrübt und durch die vielen Streite unter diesen Gruppen frustriert. Er hat angenommen, dass der Hauptgrund für den Hass und das Vorurteil das gegenseitige durch den Mangel an einer gemeinsamer Sprache verursachte Missverständnis anlegt. Wenn solch eine Sprache, verlangter Zamenhof bestanden hat, konnte es die Rolle eines neutralen Nachrichtenwerkzeugs zwischen Leuten von verschiedenen ethnischen und linguistischen Hintergründen spielen.

Arbeit für eine internationale Sprache

Als ein Student an der Höheren Schule in Warschau hat Zamenhof Versuche gemacht, eine Art internationale Sprache mit einer Grammatik zu schaffen, die sehr reich, sondern auch sehr kompliziert war. Als er später Englisch studiert hat, hat er entschieden, dass die internationale Sprache eine einfachere Grammatik haben muss. Abgesondert vom Muttersprache-Russisch und Jiddisch seiner Eltern und seinem angenommenen Sprachpolnisch wurde seinen Linguistik-Versuchen auch durch sein Meistern des Deutsch, ein gutes passives Verstehen des Lateins, Neuhebräisch und Französisch und einer Grundkenntnisse des Griechisch, Englisch und Italienisch geholfen.

Vor 1878 wurde sein Projektlingwe uniwersala fast beendet. Jedoch war Zamenhof dann zu jung, um seine Arbeit zu veröffentlichen. Bald nach der Graduierung von der Schule hat er begonnen, Medizin, zuerst in Moskau, und später in Warschau zu studieren. 1885 hat Zamenhof eine Universität absolviert und hat seine Praxis als ein Arzt in Veisiejai und nach 1886 als ein Augenarzt in Płock und Wien begonnen. Während er Leute dort geheilt hat, hat er fortgesetzt, an seinem Projekt einer internationalen Sprache zu arbeiten.

Seit zwei Jahren hat er versucht, Kapital zu erheben, um eine Broschüre zu veröffentlichen, die die Sprache beschreibt, bis er die Finanzhilfe vom Vater seiner zukünftigen Frau erhalten hat. 1887 hat das Buch Lingvo internacia betitelt: Plenum von Antaŭparolo kaj lernolibro (Internationale Sprache: Vorwort und ganzes Lehrbuch) wurde in Russisch unter dem Pseudonym "Doktoro Esperanto" veröffentlicht (Arzt Hoffnungsvoll), von dem der Name der Sprache abstammt. Für Zamenhof war diese Sprache, die davon weit ist, bloß ein Nachrichtenwerkzeug zu sein, eine Weise, die friedliche Koexistenz von verschiedenen Leuten und Kulturen zu fördern.

Arbeit an der jiddischen Sprache und den jüdischen Problemen

1879 hat Zamenhof die erste Grammatik der jiddischen Sprache geschrieben, die er im Teil einige Jahre später in der jiddischen Zeitschrift Lebn un visnshaft veröffentlicht hat. Der ganze ursprüngliche russische Text dieses Manuskriptes mit der parallelen Esperanto-Übersetzung wurde nur 1982 veröffentlicht (übersetzt von Adolf Holzhaus in L. Zamenhof, provo de gramatiko de novjuda lingvo, Helsinki, p. 9-36). In dieser Arbeit nicht nur stellt er eine Rezension der jiddischen Grammatik zur Verfügung, sondern auch schlägt seinen Übergang zur lateinischen Schrift und den anderen orthografischen Neuerungen vor. In derselben Periode hat Zamenhof einige andere Arbeiten auf Jiddisch einschließlich vielleicht des ersten Überblicks über die jiddische Poetik geschrieben (sieh p. 50 im obengenannten - zitiertes Buch).

1882 hat eine Welle von Pogromen im russischen Reich Zamenhof angeregt, an der frühen Zionist-Bewegung, Hibbat Zion teilzunehmen. Er hat die Bewegung 1887 verlassen, und 1901 hat eine Behauptung in Russisch mit dem Titel Hillelism veröffentlicht, in dem er behauptet hat, dass das Zionist-Projekt die Probleme der Juden nicht beheben konnte.

1914 hat er höflich eine Einladung geneigt, sich einer neuen Organisation von jüdischem Esperantists, dem TEHA anzuschließen. In seinem Brief an die Veranstalter hat er gesagt: "Ich bin tief überzeugt, dass jeder Nationalismus Menschheit nur die größte Bekümmertheit anbietet... Es ist wahr, dass der Nationalismus von bedrückten Völkern - als eine natürliche Selbstverteidigungsreaktion - viel verzeihlicher ist als der Nationalismus von Völkern, die bedrücken; aber wenn der Nationalismus des starken unwürdig ist, ist der Nationalismus des schwachen unklug; beide bringen das zur Welt und unterstützen einander..."

Unter den vielen Arbeiten ist ins Esperanto übersetzter Zamenhof die hebräische Bibel oder das Alt Testament.

Zamenhof ist in Warschau am 14. April 1917 gestorben, und wird in der Okopowa Street jüdischer Friedhof in dieser Stadt begraben.

Religiöse Philosophie

Außer seiner Spracharbeit hat Zamenhof eine religiöse Philosophie veröffentlicht er hat Homaranismo (lose übersetzt als Menschenfreundlichkeit), gestützt auf den Grundsätzen und Lehren von Hillel der Ältere genannt.

Kinder

Zamenhof und seine Frau Klara haben drei Kinder, einen Sohn, Adam, und zwei Töchter, Sofia und Lidia erzogen. Alle drei sind im Holocaust gestorben.

Lidia Zamenhof hat insbesondere ein scharfes Interesse an Esperanto gehabt, und weil ein Erwachsener ein Lehrer der Sprache geworden ist, durch Europa und nach Amerika reisend, um Klassen darin zu unterrichten. Durch ihre Freundschaft mit Martha Root hat Lidia Bahá'u'lláh akzeptiert und ist ein Mitglied des Glaubens von Bahá'í geworden. Als einer seiner sozialen Grundsätze lehrt der Glaube von Bahá'í, dass eine Hilfsweltsprache von den Vertretern aller Nationen in der Welt ausgewählt werden sollte.

Namendiskrepanz

Die Eltern von Zamenhof haben ihm den hebräischen Namen Eliezer gegeben, der auf seiner Geburtsurkunde in seiner jiddischen Form Leyzer erschienen ist. In seiner Adoleszenz hat er sowohl Leyzer als auch den russischen gleichwertigen Lazar verwendet (die Form Lazarus wird häufig in englischen Texten verwendet). In einigen russischen Dokumenten wurde Lazar vom Patronymikon Markovich gefolgt.

Während an der Universität Zamenhof begonnen hat, den russischen Namen Lyudovik zu verwenden (häufig hat Ludovic abgeschrieben; in Englisch die Form wird Ludwig auch verwendet) im Platz von Lazar. Als sein Bruder Leon ein Arzt geworden ist und angefangen hat, seinen Namen "Dr L. Zamenhof" zu unterzeichnen, hat Ludwik seinen Geburtsnamen Lazar zurückgefordert und von 1901 hat seinen Namen "Dr L. L. Zamenhof" unterzeichnet. Der zwei L scheint nicht, jeden Namen und die Ordnung spezifisch vertreten zu haben, Ludwik Lazar ist eine moderne Tagung.

Zamenhof kann den Namen Ludwik zu Ehren von Francis Lodwick gewählt haben (oder Lodowyck), wer 1652 einen frühen conlang Vorschlag veröffentlicht hatte.

Sein Familienname war ursprünglich geschriebener Samenhof in der deutschen Rechtschreibung; sich schreibender Zamenhof widerspiegelt den romanization der jiddischen Rechtschreibung, sowie das Esperanto und polnischen Rechtschreibungen.

Ehren und Namensvetter

1910 wurde Zamenhof für den Friedenspreis von Nobel, von vier britischen Kongressmitgliedern (einschließlich James O'Gradys, Philip Snowdens) und Professor Stanley Lane Poole berufen. (Der Preis wurde stattdessen dem Internationalen Friedensbüro zuerkannt.) Anlässlich des 5. Universala Kongreso de Esperanto in Barcelona wurde Zamenhof ein Kommandant der Ordnung von Isabella der Katholik von König Alfonso XIII aus Spanien gemacht.

Der geringe Planet 1462 Zamenhof wird in seiner Ehre genannt. Es wurde am 6. Februar 1938 von Yrjö Väisälä entdeckt. Außerdem sind Hunderte von Stadtstraßen, Parks und Brücken weltweit nach Zamenhof genannt worden. In Litauen ist die am besten bekannte Zamenhof Street in Kaunas, wo er gelebt hat und ein Haus für einige Zeit besessen hat. Es gibt andere in England, Frankreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Spanien (größtenteils in Katalonien), Italien, Israel und Brasilien. Es gibt Zamenhof Hügel in Ungarn und Brasilien und der Insel Zamenhof im Fluss Donau.

In einigen israelischen Städten erkennen Straßenzeichen den Schöpfer des Esperantos und geben seine Geburt und Todesdaten, aber verweisen zu ihm allein durch seinen jüdischen Namen Eliezer (dessen Variante, El'azar, der Ursprung von Lazarus ist). Zamenhof wird als eine Gottheit durch die japanische Religion Oomoto geehrt, der den Gebrauch des Esperantos unter seinen Anhängern fördert. Außerdem ist eine Klasse der Flechte Zamenhofia rosei in seiner Ehre genannt worden.

Sein Geburtstag am 15. Dezember wird jährlich als Zamenhof Tag von Benutzern des Esperantos gefeiert. Am 15. Dezember 2009 ist die grün-sternengeschmückte Fahne des Esperantos auf der Suchwebseite von Google in einer Google Gedächtniskritzelei geflogen, um den 150. Geburtstag von Zamenhof zu kennzeichnen.

Das Haus der Familie von Zamenhof, die Ludwik Zamenhof und dem Białystok Esperanto-Zentrum gewidmet ist, ist Seiten der jüdischen Erbe-Spur in Białystok, der im Juni 2008 von Freiwilligen an Der Universität des Białystok Fundaments geöffnet wurde.

Das Hotel Zamenhof in Sitka, Alaska wird in seiner Ehre genannt.

Siehe auch

  • Das Leben von Zamenhof
  • Das Zentrum von Ludwik Zamenhof in Białystok
  • 1462 Zamenhof, ein geringer Planet, der in der Ehre von Zamenhof genannt ist
  • 1421-Esperanto, ein anderer geringer Planet, hat ähnlich genannt

Referenzen

  • Le Petit Robert: 'Zamenhof'. Paris; Montréal: Dictionnaires Le Robert, 1990. Internationale Standardbuchnummer 2-85036-074-0.

Links


Lavr Kornilov / Geradlinige Karte
Impressum & Datenschutz