Nicolas Flamel

Nicolas Flamel (Pontoise? ca 1330 - Paris, am 22. März 1418) war ein erfolgreicher französischer Berufsschreiber und Manuskript-Verkäufer, der einen postumen Ruf als ein Alchimist wegen seiner angeblichen Arbeit am Stein des Philosophen entwickelt hat.

Gemäß der Einführung in seine Arbeit und zusätzliche Details, die seit seiner Veröffentlichung zugekommen sind, war Flamel von den europäischen Alchimisten am vollendetesten, und hatte seine Kunst aus einem jüdischen converso auf dem Wege zu Santiago de Compostela erfahren. Wie Deborah Harkness gesagt hat, "Haben andere gedacht, dass Flamel die Entwicklung von Redakteuren des 17. Jahrhunderts und Herausgebern war, die verzweifelt sind, um moderne gedruckte Ausgaben vermutlich alter alchimistischer Abhandlungen zu erzeugen, die dann im Manuskript für ein begieriges Lesen-Publikum zirkulieren." Die moderne Behauptung, dass viele Verweisungen auf ihn oder seine Schriften in alchimistischen Texten des 16. Jahrhunderts jedoch erscheinen, ist mit keiner besonderen Quelle verbunden worden. Die Essenz seines Rufs ist Ansprüche, dass er an den zwei magischen Absichten der Alchimie erfolgreich gewesen ist: Dass er den Stein des Philosophen gemacht hat, der allgemeine Metalle in gewöhnliche und Goldsteine in wertvolle Edelsteine verwandelt, und dass er und seine Frau Perenelle Unsterblichkeit durch das "Elixier des Lebens" erreicht haben.

Leben

Nicolas und seine Frau Perenelle waren Katholiken. Später im Leben wurden sie für ihren Reichtum und Menschenfreundlichkeit sowie vielfache Interpretationen auf der modernen Tagesalchimie bemerkt. Flamel hat in seine 80er Jahre gelebt, und 1410 hat seinen eigenen Grabstein entworfen, der mit geheimnisvollen alchimistischen Zeichen und Symbolen geschnitzt wurde. Der Grabstein wird am Musée de Cluny in Paris bewahrt.

Flamel ist 1418 gestorben. Er wurde in Paris am Musée de Cluny am Ende des Kirchenschiffs der ehemaligen Kirche des Heiligen Jacques de la Boucherie begraben.

Ausgebreitete Rechnungen seines Lebens sind legendär. Ein alchimistisches Buch, das in Paris 1613 als Livre des figures hiéroglypiques und in London 1624 als Ausstellung der Hieroglyphical-Abbildungen veröffentlicht ist, wurde Flamel zugeschrieben. Es ist eine Sammlung von Designs, die angeblich von Flamel für ein Trommelfell am Cimetière des Innocents in Paris beauftragt sind, lange ist zurzeit verschwunden die Arbeit wurde veröffentlicht. In der Einführungssuche von Flamel des Herausgebers nach dem Stein des Philosophen wurde beschrieben. Gemäß dieser Einführung hatte Flamel es sein Lebenswerk gemacht, um den Text eines mysteriösen 21-seitigen Buches zu verstehen, das er gekauft hatte. Die Einführung behauptet, dass, 1378, er nach Spanien für die Hilfe bei der Übersetzung gereist ist. Unterwegs zurück hat er berichtet, dass er einen Weisen getroffen hat, der das Buch von Flamel identifiziert hat als, eine Kopie des ursprünglichen Buches von Abraham Mage zu sein. Mit diesen Kenntnissen, im Laufe der nächsten paar Jahre, haben Flamel und seine Frau angeblich genug vom Buch decodiert, um sein Rezept für den Stein des Philosophen erfolgreich zu wiederholen, das erste Silber 1382, und dann Gold erzeugend. Außerdem, wie man sagt, hat Flamel einige Texte in Neuhebräisch studiert. Das Interesse an Flamel hat im 19. Jahrhundert wieder zum Leben erwacht, und Victor Hugo hat ihn im Buckligen der Notre Dame erwähnt. Eric Satie wurde von Flamel gefesselt.

Er hatte bereits legendären Status innerhalb der Kreise der Alchimie durch die Mitte des 17. Jahrhunderts, mit Verweisungen in den Zeitschriften von Isaac Newton "zum Merkurstab, den Drachen von Flammel" erreicht.

Albert Pike spielt auf Nicholas Flamel in seinem Buch Sitten und Lehrsatz des schottischen Ritus der Freimaurerei an.

Nicolas Flamel in Paris

Eines der Häuser von Flamel steht noch in Paris, an 51 bereuen de Montmorency. Es ist das älteste Steinhaus in der Stadt. Es gibt eine alte Inschrift auf der Wand: Wir, Pflüger und Frauen, die an der Vorhalle dieses Hauses, gebaut 1407 leben, werden gebeten, jeden Tag "Unseren Vater" und einen Beten-Gott "der Ave Maria" zu sagen, dass Seine Gnade armen und toten Sündern verzeiht. Das Erdgeschoss enthält zurzeit ein Restaurant.

Eine Pariser Straße in der Nähe vom Museum von Louvre, dem bereuen Nicolas Flamel, ist nach ihm genannt worden; es schneidet sich mit bereuen Perenelle, genannt nach seiner Frau.

Image:P5140135. JPG|The Haus von Flamel in Paris, jetzt einem Restaurant.

Image:House von Nicolas Flamel June 2008.jpg|A näherer Schuss des Auberge Nicolas Flamels, Juni 2008.

Zeichen der Straße Image:Rue_nicolas_flamel.jpg|Rue Nicolas Flamel in Paris

Image:Flamel2.jpg|Plaque auf dem Haus

</Galerie>

In der populären Kultur

  • Flamel wird als die wissenschaftliche Inspiration von Claude Frollo im Roman von Victor Hugo Der Bucklige der Notre Dame (1831) erwähnt. Frollo scheint, mit der Arbeit von Flamel mit dem Stein des Philosophen gequält zu werden.
  • Flamel ist das Thema des Gedichtes von Michael Roberts "Nicholas Flamel", der in Dieser Unserer Frühmette (1930) abgeholt ist.
Wie man
  • behauptet hat, ist Flamel der achte Großmeister des Klosters von Sion (1398-1418) als ein Teil einer Intrige der 1960er Jahre gewesen, wo sein Name in der französischen Nationalen Bibliothek in den Aktenbündel-Geheimnissen gepflanzt wurde. Das ist auf ihn hinausgelaufen in der 1982-Pseudogeschichte erwähnt zu werden, bestellt Das Heilige Blut und den Heiligen Gral, das 1988-Roman-Pendel von Foucault von Umberto Eco, und den 2003-Roman von Dan Brown, Den Code von Da Vinci vor. Viele der Namen von "Großmeistern" wurden zweifellos für eine Art Verbindung mit der Alchimie gewählt.
  • Nicolas und seine Frau Perenelle Flamel sind wichtige Charaktere, die in der Geschichte von Indiana Jones Indiana Jones und der Stein des Philosophen (1995) durch Max McCoy erwähnt sind.
  • Flamel wird überall im Fullmetal Alchimisten (manga 2001, Fernsehen 2003 und 2009) als der Autor von alchimistischen Büchern und der Schöpfer der Steinlegende des Philosophen erwähnt. Das Flamel-Kreuz und der Stein des Philosophen werden auch in der Reihe gesehen, die auf Umwandlungen und der Entdeckung des Steins des Philosophen basiert.
  • Nicolas Flamel ist zum Anschlag des ersten Buches von Harry Potter von J. K. Rowling, Harry Potters und des Steins des Philosophen (1997) bedeutend. Im Roman sind Flamel und seine Frau noch am Anfang der 1990er Jahre lebendig (wenn die Geschichten basieren), Unsterblichkeit vom Stein des namensgebenden Philosophen gewonnen.
  • Großartiger Materia des Albums des Konzepts (2005) durch das schwedische Metallband, das Morgana Lefay über Nicolas Flamel, sein Leben ist, und wie er den Stein des Philosophen gemacht hat.
  • Nicholas und seine Frau sind Hauptcharaktere in der Reihe von Michael Scott von sechs Fantasie-Romanen, Den Geheimnissen des Unsterblichen Nicholas Flamels, angefangen 2007.

Flamel zugeschriebene Arbeiten

  • Le Livre des figures hiéroglyphiques (Das Buch von hieroglyphischen Zahlen), zuerst veröffentlicht in Trois traictez de la philosophie naturelle, Paris, Veuve Lumme, 1612
  • Le sommaire philosophique (Die Philosophische Zusammenfassung), zuerst veröffentlicht in De la Transformation métallique, Paris, Guillaume Guillard, 1561
  • Le Livre des laveures (Das Buch der Wäsche), Manuskript BnF FRAU Français 19978
  • Le Bréviaire de Flamel (das Brevier von Flamel), Manuskript BnF FRAU Français 14765

Referenzen

  • Entzifferung der Vergangenheit: Der Stein des Echten Zauberers, am 15. November 2006 Geschichtskanalvideodokumentarfilm
  • Der Stein des Philosophen: Eine Suche nach den Geheimnissen der Alchimie, 2001, Peter Marshall, internationale Standardbuchnummer 0-330-48910-0
  • Entwicklungen von Fire, Cathy Cobb & Harold Goldwhite, 2002, internationale Standardbuchnummer 0 7382 0594 X
  • Nicolas Flamel-des livres und de l'or, Éditions Imago, 1993, internationale Standardbuchnummer 2-902702-77-9

Links


Land Joe und der Fisch / Ranulf de Glanvill
Impressum & Datenschutz