Umberto Eco

Umberto Eco (geboren am 5. Januar 1932) ist ein italienischer semiotician, Essayist, Philosoph, literarischer Kritiker und Romanschriftsteller. Er ist für seinen groundbreaking 1980-Roman Il nome della rosa (Der Name des Erhebens), eine intellektuelle Mysterium-Kombinieren-Semiologie in Fiktion, biblischer Analyse, mittelalterlichen Studien und literarischer Theorie am besten bekannt. Er hat weitere Romane, einschließlich Il pendolo di Foucault (das Pendel von Foucault) und L'isola del giorno prima (Die Insel des Tages Vorher) seitdem geschrieben. Sein neuster neuartiger Il cimitero di Praga (Der Friedhof Prague), veröffentlicht 2010, war ein Verkaufsschlager.

Eco hat auch akademische Texte, die Bücher von Kindern und viele Aufsätze geschrieben. Er ist Gründer des Dipartimento di Comunicazione an der Universität San Marinos, dem Präsidenten des Scuola Superiore di Studi Umanistici, der Universität Bolognas, dem Mitglied des Accademia dei Lincei (seit dem November 2010) und ein Ehrengefährte der Universität von Kellogg, Universität Oxfords.

Lebensbeschreibung

Eco ist in der Stadt Alessandria im Gebiet Piemonts im nördlichen Italien geboren gewesen. Sein Vater, Giulio, war ein Buchhalter, bevor die Regierung ihn besucht hat, in drei Kriegen zu dienen. Während des Zweiten Weltkriegs haben sich Umberto und seine Mutter, Giovanna, zu einem kleinen Dorf im Bergabhang von Piedmontese bewegt. Eco hat eine Ausbildung von Salesian erhalten, und er hat auf die Ordnung und seinen Gründer in seinen Arbeiten und Interviews angespielt. Sein Familienname ist vermutlich ein Akronym ab caelis oblatus (Latein: Ein Geschenk vom Himmel), der seinem Großvater (ein Findelkind) von einem Stadtbeamten gegeben wurde.

Sein Vater war der Sohn einer Familie mit dreizehn Kindern, und hat Umberto genötigt, ein Rechtsanwalt zu werden, aber er ist in die Universität Turins eingegangen, um mittelalterliche Philosophie und Literatur aufzunehmen, seine These auf Thomas Aquinas schreibend und seinen Laurea in der Philosophie 1954 verdienend. Während seiner Universitätsstudien hat Eco aufgehört, an den Gott zu glauben, und hat die Römisch-katholische Kirche verlassen. Danach hat Eco als ein kultureller Redakteur für den Zustandrundfunksender Radiotelevisione Italiana (RAI) gearbeitet und hat auch an der Universität Turins (1956-1964) gelesen. Eine Gruppe von avantgardistischen Künstlern, Malern, Musikern, Schriftstellern, denen er an RAI (Gruppo 63) behilflich gewesen war, ist ein wichtiger und einflussreicher Bestandteil im zukünftigen Schreiben von Eco der Karriere geworden. Das war nach der Veröffentlichung seines ersten Buches 1956, Il problema estetico in San Tommaso besonders wahr, der eine Erweiterung seiner Doktorthese war. Das hat auch den Anfang seiner lesenden Karriere an seiner Alma Mater gekennzeichnet.

Im September 1962 hat er Renate Ramge, einen deutschen Kunstlehrer geheiratet, mit dem er einen Sohn und eine Tochter hat. Er teilt seine Zeit zwischen einer Wohnung in Mailand und einem Urlaubshaus in der Nähe von Urbino. Er hat eine 30,000 Volumen-Bibliothek im ersteren und eine 20,000 Volumen-Bibliothek in den Letzteren. In 1992-1993 Eco war der Professor von Norton an der Universität von Harvard. Am 23. Mai 2002 hat Eco einen Ehrenarzt von Briefen von der Rutgers Universität in Neubraunschweig, New Jersey empfangen. Eco ist ein Mitglied der italienischen Skeptiker-Organisation CICAP.

Arbeiten

Studien auf der mittelalterlichen Ästhetik

1959 hat er sein zweites Buch, Sviluppo dell'estetica medievale veröffentlicht (Die Entwicklung der Mittelalterlichen Ästhetik), der Eco als ein furchterregender Denker in der mittelalterlichen Philosophie gegründet hat und seinen literarischen Wert seinem Vater bewiesen hat. Nach der Wehrpflicht von 18 Monaten in der italienischen Armee hat er RAI 1959 verlassen, um der ältere Sachliteratur-Redakteur des Verlagshauses von Bompiani in Mailand, eine Position zu werden, die er bis 1975 besetzt hat. Die Arbeit von Eco an der mittelalterlichen Ästhetik hat die Unterscheidung zwischen Theorie und Praxis betont. Über das Mittlere Alter hat er geschrieben, dass es "ein geometrisch vernünftiges Diagramm dessen gab, was Schönheit, und auf dem anderen [Hand] das unvermittelte Leben der Kunst mit seinen dialektischen von Formen und Absichten sein sollte" haben die zwei von einander als ob durch eine Fensterscheibe des Glases abgeschnitten. Die Arbeit von Eco in der literarischen Theorie hat Fokus mit der Zeit geändert. Am Anfang war er einer der Pioniere der "Leser-Antwort".

Literarische Kritik

Während dieser Jahre hat Eco ernstlich begonnen, seine Ideen auf dem "offenen" Text und auf der Semiologie zu entwickeln, viele Aufsätze auf diesen Themen schreibend, und 1962 hat er Oper aperta (übersetzt ins Englisch als "Die Offene Arbeit") veröffentlicht. Darin hat Eco behauptet, dass literarische Texte Felder der Bedeutung, aber nicht Schnuren der Bedeutung sind, dass sie als offen, innerlich dynamische und psychologisch beschäftigte Felder verstanden werden. Literatur, die jemandes Potenzial beschränkt, das auf eine einzelne, unzweideutige Linie, den geschlossenen Text versteht, bleibt das am wenigsten lohnende, während Texte, die zwischen der Meinung und der Gesellschaft und dem Leben am aktivsten sind (offene Texte) am lebhaftesten und am besten sind — obwohl Schätzungsfachsprache nicht sein primäres Gebiet des Fokus ist. Eco betont die Tatsache, dass Wörter Bedeutungen nicht haben, die einfach, aber eher lexikalisch sind, funktionieren sie im Zusammenhang der Äußerung. Ich. A. Richards und andere haben so viel gesagt, aber Eco zieht die Implikationen für die Literatur von dieser Idee heraus. Er hat auch die Achse der Bedeutung von den ständig aufgeschobenen Bedeutungen von Wörtern in einer Äußerung zu einem Spiel zwischen Erwartung und Erfüllung der Bedeutung erweitert. Eco kommt zu diesen Positionen durch die Studie der Sprache und von der Semiologie, aber nicht von der Psychologie oder historischen Analyse (wie Theoretiker wie Wolfgang Iser, einerseits, und Hans-Robert Jauss, auf dem anderen getan hat).

Studien auf Massenmedien und Massenkultur

Vom Ende der 50er Jahre bis zum Ende der 60er Jahre, vor seiner semiotischen Umdrehung, hat sich Eco mit Studien auf Massenmedien und Massenkultur beschäftigt, die in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Gemäß einigen diesen Studien waren einflussreich, obwohl er keine umfassende Theorie in diesem Feld entwickelt hat.

Sein kurzer 1961-Aufsatz Fenomenologia di Mike Bongiorno (Phänomenologie von Mike Bongiorno, auf dem populärsten Quiz zeigen Gastgeber, Mike Bongiorno), hat viel traurige Berühmtheit unter der breiten Öffentlichkeit erhalten, und hat endlose Fragen durch Journalisten in jedem öffentlichen Auftritt durch Eco gezogen; es wurde später in die Sammlung Diario minimo (1963) eingeschlossen. Sein Buch Apocalittici e integrati (1964) analysiert das Phänomen der Massenkommunikation von einer soziologischen Perspektive.

1967 hat er den einflussreichen Vortrag Zu einem Semiological Guerillakämpferkrieg gegeben, der den einflussreichen Begriff "semiological Guerillakämpfer," ins Leben gerufen hat und den theorization der Guerillakämpfertaktik gegen die Hauptströmungsmassenmedien-Kultur, wie Guerillakämpferfernsehen und Kulturklemmung beeinflusst hat. Unter den im Aufsatz verwendeten Ausdrücken, sind "Kommunikationsguerillakämpferkrieg" und "kultureller Guerillakämpfer." Der Aufsatz wurde später ins Buch von Eco Glaube an Fälschungen eingeschlossen.

Semiologie

Eco co-founded Gegen: Quaderni di studi semiotici (bekannt als GEGEN unter italienischen Akademikern), eine einflussreiche semiotische Zeitschrift. DAGEGEN ist eine wichtige Veröffentlichungsplattform für viele Gelehrte geworden, deren Arbeit mit Zeichen und Bedeutung verbunden ist. Das Fundament und Tätigkeiten der Zeitschrift haben zum wachsenden Einfluss der Semiologie als ein akademisches Feld in seinem eigenen Recht sowohl in Italien als auch im Rest Europas beigetragen.

Die meisten wohl bekannten europäischen semioticians, unter ihnen, in denen Eco, A.J. Greimas, Jean-Marie Floch, Paolo Fabbri, Jacques Fontanille, Claude Zilberberg, Ugo Volli und Patrizia Violi, ursprüngliche Artikel GEGEN Artikel von jüngeren, weniger berühmten Gelehrten veröffentlicht haben, die sich mit neuen Forschungsperspektiven in der Semiologie auch befassen, finden Platz in fast jedem Problem DAGEGEN.

Handlung in der Anthropologie

1988, an der Universität Bolognas, hat Eco ein ungewöhnliches Programm genannt die Anthropologie des Westens von der Perspektive von Nichtwestländern (afrikanische und chinesische Gelehrte), wie definiert, durch ihre eigenen Kriterien geschaffen. Eco hat dieses transcultural internationale Netz entwickelt, das auf der Idee von Alain Le Pichon im Westlichen Afrika gestützt ist. Das Bologna Programm ist auf eine erste Konferenz auf Guangzhou, China, 1991 betitelt "Grenzen von Kenntnissen hinausgelaufen." Dem ersten Ereignis wurde bald von einem Beruflich reisenden eurochinesischen Seminar über "Missverständnisse auf der Suche nach dem Universalen" entlang dem Seidenhandelsweg vom Bezirk bis Peking gefolgt. Die Letzteren haben in einem Buch genannt Das Einhorn und der Drache kulminiert, der die Frage der Entwicklung von Kenntnissen in China und in Europa besprochen hat. Gelehrte, die zu diesem Volumen beitragen, waren von China, einschließlich Tang Yijies, Behälters von Wang und Yue Dayuns, sowie von Europa: (Furio Colombo, Antoine Danchin, Jacques Le Goff, Paolo Fabbri, Alain Rey)

2000 ein Seminar in Timbuktu (Mali), wurde von einem anderen Sammeln in Bologna gefolgt, um über die Bedingungen von gegenseitigen Kenntnissen zwischen Osten und Westen nachzudenken. Das hat der Reihe nach eine Reihe von Konferenzen in Brüssel, Paris und Goa verursacht, in Peking 2007 kulminierend. Die Themen der Pekinger Konferenz waren "Ordnung und Unordnung", "Neue Konzepte des Krieges und Friedens", "Menschenrechte" und "Soziale Gerechtigkeit und Harmonie". Eco hat den öffnenden Vortrag präsentiert. Die folgenden Anthropologen haben Präsentationen gegeben: von Indien (Balveer Arora, Varun Sahni, Rukmini Bhaya Nair); von Afrika (Moussa Sow); von Europa (Roland Marti, Maurice Olender); von Korea (Cha Insuk); von China (Huang Ping, Zhao Tinyang). Auch auf dem Programm waren Gelehrte von den Gebieten des Gesetzes oder der Wissenschaft: (Antoine Danchin, Ahmed Djebbar, Dieter Grimm). Das Interesse von Eco am Östlichen/westlichen Dialog, um internationale Kommunikation zu erleichtern und verstehend, entspricht auch seinem zusammenhängenden Interesse am internationalen Hilfssprachesperanto.

Romane

Die Fiktion von Eco hat ein breites Publikum um die Welt mit vielen Übersetzungen genossen. Seine Romane sind mit feinen, häufig mehrsprachig, Verweisungen auf die Literatur und Geschichte voll, und seine dichten, komplizierten Anschläge neigen dazu, sich an verwirrende zu machen. Die Arbeit von Eco illustriert das Konzept von intertextuality oder den Zwischenzusammenhang aller literarischen Arbeiten. Eco zitiert James Joyce und Jorge Luis Borges als die zwei modernen Autoren, die seine Arbeit am meisten beeinflusst haben.

Eco hat seine Ausbildung als ein medievalist in seinem ersten Roman Der Name des Erhebens (1980), ein historischer Mysterium-Satz in einem Kloster des 14. Jahrhunderts verwendet. Der Mönch von Franciscan William von Baskerville, der von seinem Helfer Adso, einem Benediktineranfänger geholfen ist, untersucht eine Reihe von Morden an einem Kloster, das eine wichtige religiöse Debatte veranstalten soll. Der Roman enthält viele direkte oder indirekte metatextual Verweisungen auf andere Quellen, die kriminalistische Arbeit des Lesers verlangend, 'zu lösen'. Der Titel ist im Buch unerklärt. Als ein Symbol ist das Erheben allgegenwärtig genug, um jede einzelne Bedeutung nicht zuzuteilen. Es gibt eine Huldigung Jorge Luis Borges, einem Haupteinfluss auf Eco, im blinden Mönch und Bibliothekar Jorge von Burgos: Borges, wie Jorge, hat ein unverheiratetes Leben gelebt, das zu seiner Leidenschaft für Bücher gewidmet ist, und ist auch im späteren Leben erblindet. William von Baskerville ist ein logisch gesonnener Engländer, der ein Mönch und ein Detektiv ist, und sein Name sowohl William von Ockham als auch Sherlock Holmes (über Den Jagdhund von Baskervilles) herbeiruft. Mehrere Durchgänge, die ihn beschreiben, sind an die Beschreibung von Herrn Arthur Conan Doyle von Sherlock Holmes stark erinnernd. Das zu Grunde liegende Mysterium des Mords wird von der "Tausendundeinen Nacht" geliehen. Der Name des Erhebens wurde später in einen Film gemacht, der Sean Connery, F. Murray Abraham, Christian Slater und Ron Perlman in der Hauptrolle zeigt, der den Anschlag aber nicht die philosophischen und historischen Themen aus dem Roman verwendet.

Im Pendel von Foucault (1988), drei unter - hat Redakteure angestellt, die für ein geringes Verlagshaus arbeiten, entscheiden sich dafür, sich durch die Erfindung einer Komplott-Theorie zu amüsieren. Ihr Komplott, das sie "Den Plan" nennen, ist über einen riesigen und komplizierten Anschlag, die Welt durch eine heimliche von den Rittern Templar hinuntergestiegene Ordnung zu übernehmen. Als das Spiel weitergeht, werden die drei langsam besessen mit den Details dieses Plans. Das Spiel wird gefährlich, wenn Außenseiter Des Plans erfahren und glauben, dass die Männer wirklich das Geheimnis zur Wiedergewinnung des verlorenen Schatzes der Templer entdeckt haben.

Die Insel des Tages Vorher (1994) war der dritte Roman von Eco. Das Buch, gesetzt im siebzehnten Jahrhundert, ist über einen Mann marooned auf einem Schiff innerhalb des Anblicks einer Insel, die er glaubt, ist auf der anderen Seite der internationalen Datumszeile. Der Hauptcharakter wird durch seine Unfähigkeit gefangen zu schwimmen und gibt stattdessen den Hauptteil des Buches aus, das auf seinem Leben und den Abenteuern in Erinnerungen schwelgt, die ihm dazu gebracht haben, marooned zu sein.

Baudolino wurde 2000 veröffentlicht. Baudolino ist ein Ritter, der den byzantinischen Historiker Niketas Choniates während des Sacks von Constantinople im Vierten Kreuzzug rettet. Behauptend, ein vollendeter Lügner zu sein, vertraut er seiner Geschichte von seiner Kindheit als ein Bauer-Junge an, der mit einer lebhaften Einbildungskraft durch seine Rolle als angenommener Sohn von Kaiser Frederic Barbarossa zu seiner Mission ausgestattet ist, den mythischen Bereich von Prester John zu besuchen. Während, dass er, Prahlereien von Baudolino seiner Fähigkeit nochmals erzählt, hohe Märchen zu betrügen und zu erzählen, den Historiker (und der Leser) unsicher gerade verlassend, wie viel seiner Geschichte eine Lüge war.

Die Mysteriöse Flamme von Königin Loana (2005) ist über Giambattista Bodoni, einen alten Buchhändler, der sich auf Antiquitäten spezialisiert, wer aus einem Koma mit nur einigen Erinnerungen erscheint, um seine Vergangenheit wieder zu erlangen.

Der Prager Friedhof, der 6. Roman von Eco, wurde 2010 veröffentlicht. Es ist die Geschichte eines Geheimagenten, der "Anschläge, Komplotte, Intrigen und Angriffe webt und hilft, das historische und politische Schicksal des europäischen Kontinents zu bestimmen." Das Buch ist ein Bericht des Anstiegs des Modern-tägigen Antisemitismus, über die Dreyfus Angelegenheit, Die Protokolle der Älteren von Zion und anderen wichtigen Ereignissen des 19. Jahrhunderts, die Hass und Feindschaft zu den Juden verursacht haben.

Ausgewählte Bibliografie

Romane

  • Il nome della rosa (1980; englische Übersetzung: Der Name des Erhebens, 1983)
  • Il pendolo di Foucault (1988; englische Übersetzung: Das Pendel von Foucault, 1989)
  • L'isola del giorno prima (1994; englische Übersetzung: Die Insel des Tages Vorher, 1995)
  • Baudolino (2000; englische Übersetzung: Baudolino, 2001)
  • La misteriosa fiamma della regina Loana (2004; englische Übersetzung: Die Mysteriöse Flamme von Königin Loana, 2005)
  • Il cimitero di Praga (2010; englische Übersetzung: Der Friedhof Prague, 2011)

Sachliteratur-Bücher

  • Il problema estetico in San Tommaso (1956 - englische Übersetzung: Die Ästhetik von Thomas Aquinas, 1988, revidiert)
  • "Sviluppo dell'estetica medievale", in Momenti e problemi di storia dell'estetica (1959 - Kunst und Schönheit im Mittleren Alter, 1985)
  • Oper aperta (1962, Umdrehung. 1976 - englische Übersetzung: Die Offene Arbeit (1989)
  • Diario Minimo (1963 - englische Übersetzung: Misreadings, 1993)
  • Apocalittici e integrati (1964 - Teilweise englische Übersetzung: Apokalypse Verschoben, 1994)
  • Le poetiche di Joyce (1965 - englische Übersetzungen: Das Mittlere Alter von James Joyce, Die Ästhetik von Chaosmos, 1989)
  • La Struttura Assente (1968 - die abwesende Struktur)
  • Kostüm von Il di casa (1973 - englische Übersetzung: Glaube an Fälschungen: Reisen in der Hyperwirklichkeit, 1986)
  • Trattato di semiotica generale (1975 - englische Übersetzung: Eine Theorie der Semiologie, 1976)
  • Il Superuomo di massa (1976)
  • Dalla periferia dell'impero (1977)
  • Lektor in fabula (1979)
  • Die Rolle des Lesers: Erforschungen in der Semiologie von Texten (1979 - englische Ausgabe, die Aufsätze von der Oper aperta, Apocalittici e integrati, Forme del contenuto (1971), Il Superuomo di massa, Lektor in Fabula enthält).
  • Sette anni di desiderio (1983)
  • Postille al nome della rosa (1983 - englische Übersetzung: Nachschrift zum Namen des Erhebens, 1984)
  • Semiotica e filosofia del linguaggio (1984 - englische Übersetzung: Semiologie und die Philosophie der Sprache, 1984)
  • De Bibliothek (1986 - auf Italienisch und Französisch)
  • Ich limiti dell'interpretazione (1990 - Die Grenzen der Interpretation, 1990)
  • Interpretation und Überinterpretation (1992 - mit R. Rorty, J. Culler, C. Hat sich Brooke-erhoben; editiert von S. Collini)
  • Euroerbse von La ricerca della lingua perfetta nella cultura (1993 - englische Übersetzung: Die Suche nach der Vollkommenen Sprache (Das Bilden Europas), 1995)
  • Sechs Spaziergänge in den erfundenen Wäldern (1994)
  • Incontro - Begegnung - Rencontre (1996 - auf Italienisch, Englisch, Französisch)
  • In cosa crede chi nicht crede? (mit Carlo Maria Martini), 1996 - englische Übersetzung: Glaube oder Nichtglaube?: Ein Dialog, 2000)
  • Fünf scritti morali (1997 - englische Übersetzung: Fünf Moralische Stücke, 2001)
  • Kant e l'ornitorinco (1997 - englische Übersetzung: 1999)
  • Spürsinne: Sprache und Wahnsinn (1998)
  • Wie man mit einem Lachs & Anderen Aufsätzen (1998 - Teilweise englische Übersetzung von Il secondo diario minimo, 1994) Reist
  • Erfahrungen in der Übersetzung, Universität der Toronto Presse (2000)
  • Sulla letteratura, (2003 - englische Übersetzung von Martin McLaughlin: Auf der Literatur, 2004)
  • Maus oder Ratte?: Übersetzung als Verhandlung (2003)
  • Storia della bellezza (2004, co-edited mit Girolamo de Michele - englische Übersetzung: Geschichte der Schönheit der Schönheit/auf, 2004)
  • Ein passo di gambero. Guerre calde e populismo mediatico (Bompiani, 2006 - englische Übersetzung: Die Uhr zurückdrehend: Heiße Kriege und Medien Populism, 2007, Alastair McEwen)
  • Storia della bruttezza (Bompiani, 2007 - englische Übersetzung: Auf der Hässlichkeit, 2007)
  • Dall'albero al labirinto: studi storici sul segno e l'interpretazione (Bompiani, 2007)
  • La Vertigine della Lista (Rizzoli, 2009) - englische Übersetzung: Die Unendlichkeit von Listen
  • Costruire il nemico e altri scritti occasionali (Bompiani, 2011)

Anthologien

Zehn Aufsätze auf Methoden der abductive Schlussfolgerung im Dupin von Poe, Holmes von Doyle, Peirce und vielen anderen, 236 Seiten..

Bücher für Kinder

(Kunst durch Eugenio Carmi)

  • La bomba e il generale (1966, Hochwürdiger. 1988 - englische Übersetzung: Die Bombe und der General)
  • Ich tre cosmonauti (1966 - englische Übersetzung: Die Drei Astronauten)
  • Gli gnomi di Gnu (1992 - englische Übersetzung: Die Zwerge des Gnus)

Außenverbindungen


Ultraviolett / Universität des südlichen Kaliforniens
Impressum & Datenschutz