Muriel Spark

Dame Muriel Spark, DBE (am 1. Februar 1918 - am 13. April 2006) war ein preisgekrönter schottischer Romanschriftsteller. 2008 Zeitung von The Times genannt Spark in seiner Liste "der 50 größten britischen Schriftsteller seit 1945".

Frühes Leben

Sie war geborene Muriel Sarah Camberg in Edinburgh, die Tochter von Sarah Elizabeth Maud (née Uezzell) und Bernard Camberg, ein Ingenieur. Ihr Vater war jüdisch, und ihre Mutter war ein presbyterianischer erzogen worden, wie Funken war. Sie wurde an der Höheren Schule von James Gillespie für Mädchen (1923 - 1935) erzogen. Die Familie hat im Gebiet von Bruntsfield Edinburghs gelebt. In 1934-35 hat sie einen Kurs in der "kommerziellen Ähnlichkeit und précis genommen, der" in der Heriot-Watt-Universität schreibt. Sie hat Englisch seit einer kurzen Zeit unterrichtet und hat dann als ein Sekretär in einem Warenhaus gearbeitet.

Am 3. September 1937 hat sie Sidney Oswald Spark geheiratet, und ist ihm bald zu Rhodesia (jetzt Simbabwe) gefolgt. Ihr Sohn Robin ist im Juli 1938 geboren gewesen. Innerhalb von Monaten hat sie entdeckt, dass ihr Mann depressiv und anfällig für gewaltsame Ausbrüche manisch war. 1940 hat Muriel Sidney und Robin verlassen. Sie ist nach dem Vereinigten Königreich Anfang 1944 zurückgekehrt, Wohnsitz am Klub von Helena in London nehmend; einige Jahre später würde der Klub ihre Inspiration für den erfundenen Mai des Teck Klubs in Den Mädchen der Schlanken Mittel sein. Sie hat in der Intelligenz für den Rest des Zweiten Weltkriegs gearbeitet. Sie hat Geld regelmäßig zur Verfügung gestellt, um ihren Sohn zu unterstützen, als er sich erfolglos im Laufe der Jahre geplagt hat. Spark hat es aufrechterhalten war ihre Absicht für ihre Familie, sich nach Hause in England niederzulassen, aber Robin ist nach Großbritannien mit seinem Vater später zurückgekehrt, um von seinen Großeltern mütterlicherseits in Schottland heraufgebracht zu werden.

Das Schreiben der Karriere

Funken hat begonnen, ernstlich nach dem Krieg unter ihrem verheirateten Namen zu schreiben, mit der Dichtung und literarischen Kritik beginnend. 1947 ist sie Redakteur der Dichtungsrezension geworden. 1954 hat sie sich dafür entschieden, sich der Römisch-katholischen Kirche anzuschließen, die sie als entscheidend in ihrer Entwicklung zum Werden ein Romanschriftsteller betrachtet hat. Penelope Fitzgerald, ein Mitromanschriftsteller und Zeitgenosse des Funkens, hat geschrieben, dass Funken "darauf hingewiesen hatte, dass, erst als sie ein Katholik geworden ist..., dass sie im Stande gewesen ist, menschliche Existenz als Ganzes zu sehen, weil ein Romanschriftsteller tun muss." In einem Interview mit John Tusa im BBC-Radio 4 hat sie von ihrer Konvertierung und seiner Wirkung auf ihr Schreiben gesagt:" Ich wurde gerade etwas beunruhigt, versuchsweise. Würde es richtig sein, würde es nicht richtig sein? Kann ich einen Roman darüber schreiben — würde es dumm sein, würde es nicht sein? Und irgendwie mit meiner Religion — ob man irgendetwas hat, um mit dem anderen zu tun, weiß ich nicht — aber es scheint wirklich so, dass ich gerade Vertrauen …" Graham Greene gewonnen habe und Evelyn Waugh sie in ihrer Entscheidung unterstützt hat.

Zwischen 1955 und 1965 hat sie in einem möblierten Zimmer an 13 Halbmond von Baldwin, Camberwell, das südöstliche London gelebt.

Ihr erster Roman, Die Tröster, wurde 1957 veröffentlicht. Es hat mehrere Verweisungen auf den Katholizismus und Konvertierung zum Katholizismus gezeigt, obwohl sein Hauptthema um eine junge Frau gekreist hat, die sich bewusst wird, dass sie ein Charakter in einem Roman ist.

Die Blüte von Fräulein Jean Brodie (1961) war erfolgreicher. Befeuern Sie gezeigte Originalität des Themas und Tons, umfassenden Gebrauch von flashforwards und vorgestellte Gespräche machend. Es ist klar, dass die Höhere Schule von James Gillespie das Modell für die Schule von Marcia Blaine im Roman war.

Nach dem Leben in New York City seit einigen Jahren hat sie sich nach Rom bewegt, wo sie Künstler und Bildhauer Penelope Jardine 1968 getroffen hat. Am Anfang der 1970er Jahre haben sie sich in der Toskana im Dorf von Civitella della Chiana niedergelassen, aus dem 2005 Funken ein Ehrenbürger gemacht wurde. Sie war das Thema von häufigen Gerüchten von lesbischen Beziehungen von ihrer Zeit mit New York vorwärts, obwohl Funken und ihre Freunde ihre Gültigkeit bestritten haben. Sie hat ihren kompletten Stand Jardine verlassen, Maßnahmen ergreifend, um sicherzustellen, dass ihr Sohn nichts erhält.

Sprühen Sie Funken hat Erlaubnis abgelehnt, eine Lebensbeschreibung von ihr geschrieben von Martin Stannard zu veröffentlichen. Penelope Jardine hält jetzt Veröffentlichungsbilligungsrechte, und das Buch wurde im Juli 2009 veröffentlicht. Am 27. Juli 2009 wurde Stannard auf der Vorderreihe, das BBC-Radio 4 Kunstprogramm interviewt. Gemäß A. S. Byatt, "War sie [Jardine] durch das Buch sehr aufgebracht und musste viel Zeit verbringen, es, Linie durch die Linie durchgehend, um zu versuchen, es ein kleines bisschen schöner zu machen".

Funken hat den Gedächtnispreis von James Tait Black 1965 für Das Mandelbaum Tor, der US-Preis von Ingersoll Foundation T. S. Eliot 1992 und der Preis von David Cohen 1997 erhalten. Sie ist Dame-Kommandant der Ordnung des britischen Reiches 1993 als Anerkennung für ihre Dienstleistungen zur Literatur geworden. Sie ist zweimal shortlisted für den Preis von Booker 1969 für Das Öffentliche Image und 1981 gewesen, um mit der Absicht Zu bummeln. 2010 war Funken shortlisted für den Verlorenen Preis des Mannes Booker von 1970 für Den Führersitz.

Beziehung mit ihrem Sohn

Funken und ihr Sohn Robin hatten eine gespannte Beziehung. Sie hatten ausfallend, als Robins Orthodoxes Judentum ihn aufgefordert hat, um seine verstorbene Großmutter eine Bittschrift einzureichen, um als jüdisch anerkannt zu werden (Die Großmutter mütterlicherseits des Funkens, Adelaide Hyams, hatte den Großvater mütterlicherseits des Funkens, Tom Uezzell in einer Kirche geheiratet; es war unklar, ob beide der Eltern von Adelaide jüdisch waren). Der fromme katholische reagierte Funken durch das Beschuldigen von ihm des Suchens der Werbung zu weiter seiner Karriere als ein Künstler. Während einen ihres letzten Buchunterzeichnens in Edinburgh hat sie auf eine Anfrage von einem Journalisten geantwortet, der fragt, ob sie ihren Sohn sehen würde, indem sie sagt, dass 'Ich denke, dass ich weiß, wie man ihn am besten inzwischen vermeidet'.

Bibliografie

Jahre verbinden sich zum entsprechenden" [Jahr] im" Literaturartikel oder, im Fall von der Dichtung, zu" [Jahr] in der Dichtung" Artikel:

Romane

Andere Arbeiten

  • Huldigung Wordsworth (editiert mit Derek Stanford) (1950)
  • Kind des Lichtes (eine Studie von Mary Shelley) (1951)
  • Der Fanfarlo und andere Vers (1952)
  • Ausgewählte Gedichte von Emily Brontë (1952)
  • John Masefield (Lebensbeschreibung) (1953)
  • Emily Brontë: Ihr Leben und Arbeit (mit Derek Stanford) (1953)
  • Meine Beste Mary (eine Auswahl an Briefen von Mary Shelley, die mit Derek Stanford editiert ist) (1953)
  • Die Brontë Briefe (1954)
  • Briefe von John Henry Newman (editiert mit Derek Stanford) (1957)
  • Der Weggehen Vogel (Novellen) (1958)
  • Stimmen beim Spiel (Novellen und Spiele) (1961)
  • Doktoren (Spiel) (1963)
  • Gesammelte Gedichte I (1967)
  • Gesammelte Geschichten I (1967)
  • Die Sehr Feine Uhr (das Buch von Kindern, Illustrationen von Edward Gorey) (1968)
  • Schlag-Schlag sind Sie (Novellen) (1982) Tot
  • Mary Shelley (vollenden Revision des Kindes des Lichtes) (1987)
  • Das Steigen zu den und anderen Gedichten von Sotheby (1982)
  • Lebenslauf (Autobiografie) (1992)
  • Ganze Novellen (2001)
  • Alle Gedichte (2004)

Links


Leute von Dai / Kettering Universität
Impressum & Datenschutz