Byte

Das Byte ist eine Einheit der Digitalinformation in der Computerwissenschaft und dem Fernmeldewesen, der meistens aus acht Bit besteht. Historisch war ein Byte die Zahl von Bit, die verwendet sind, um einen einzelnen Charakter des Textes in einem Computer zu verschlüsseln, und aus diesem Grund ist es das grundlegende addressable Element in vielen Computerarchitekturen.

Die Größe des Bytes ist Hardware-Abhängiger historisch gewesen, und keine endgültigen Standards haben bestanden, der die Größe beauftragt hat. Der De-Facto-Standard von acht Bit ist eine günstige Macht von zwei Erlauben der Werte 0 bis 255 für ein Byte. Mit ISO/IEC 80000-13 wurde diese allgemeine Bedeutung in einem formellen Standard kodifiziert. Viele Typen von Anwendungen verwenden Variablen, die in acht oder weniger Bit wiederpräsentabel sind, und Verarbeiter-Entwerfer optimieren für diesen allgemeinen Gebrauch. Die Beliebtheit von kommerziellen Hauptrechenarchitekturen hat in der allgegenwärtigen Annahme der 8-Bit-Größe geholfen.

Der Begriff Oktett wurde definiert, um eine Folge von 8 Bit wegen der Zweideutigkeit vereinigt zurzeit mit dem Begriff Byte ausführlich anzuzeigen.

Geschichte

Der Begriff Byte wurde von Dr Werner Buchholz im Juli 1956 während der frühen Designphase für den Computer von IBM Stretch ins Leben gerufen.

Es ist eine Wiederrechtschreibung des Bissens, um zufällige Veränderung zum Bit zu vermeiden.

Frühe Computer haben eine Vielfalt von 4-Bit-Darstellungen der binären codierten Dezimalzahl (BCD) und den 6-Bit-Codes für druckfähige grafische Muster verwendet, die in der amerikanischen Armee (Fieldata) und Marine üblich sind. Diese Darstellungen haben alphanumerische Charaktere und spezielle Bildzeichen eingeschlossen. Diese Sätze wurden 1963 bis 7 Bit des Codierens, genannt den amerikanischen Standardcode nach dem Informationsaustausch (ASCII) als der Bundesinformationsverarbeitungsstandard ausgebreitet, der die unvereinbaren Fernschreiber-Codes im Gebrauch durch verschiedene Zweige der amerikanischen Regierung ersetzt hat. ASCII hat die Unterscheidung von Alphabeten der Groß- und Kleinschreibung und einer Reihe von Kontrollcharakteren eingeschlossen, um die Übertragung der geschriebenen Sprache sowie Druckgerät-Funktionen, wie Seitenfortschritt und Linienfutter und die physische oder logische Kontrolle des Datenflusses über die Übertragungsmedien zu erleichtern. Während des Anfangs der 1960er Jahre, während auch aktiv, in der ASCII Standardisierung, hat IBM gleichzeitig in seinem Erzeugnis des Systems/360 8-Bit-Extended Binary Coded Decimal Interchange Code (EBCDIC), eine Vergrößerung ihrer 6 Bit binär codierte Dezimalzahl (BCDIC) in früheren Karte-Schlägen verwendete Darstellung eingeführt. Die Bekanntheit des Systems/360 hat zur allgegenwärtigen Adoption der 8-Bit-Lagerungsgröße geführt, während im Detail der EBCDIC und ASCII Verschlüsselung von Schemas verschieden sind.

Am Anfang der 1960er Jahre, AT&T hat Digitaltelefonie zuerst auf Langstreckenstamm-Linien eingeführt. Diese haben die 8 Bit µ-law Verschlüsselung verwendet. Diese große Investition hat versprochen, Übertragungskosten für 8-Bit-Daten zu reduzieren. Der Gebrauch von 8-Bit-Codes für die Digitaltelefonie hat auch 8-Bit-Datenoktette veranlasst, als die grundlegende Dateneinheit des frühen Internets angenommen zu werden.

Die Entwicklung von 8-Bit-Mikroprozessoren hat in den 1970er Jahren diese Lagerungsgröße verbreitet. Mikroprozessoren wie Intel 8008, der direkte Vorgänger der 8080 und der 8086, die in frühen Personalcomputern verwendet sind, konnten auch eine kleine Zahl von Operationen auf vier Bit durchführen, wie der DAA (Dezimalzahl passen sich an) Instruktion, und das Hilfsverb trägt (AC/NA) Fahne, die verwendet wurden, um dezimale arithmetische Routinen durchzuführen. Diese Vier-Bit-Mengen werden manchmal Nagen genannt, und entsprechen hexadecimal Ziffern.

Der Begriff Oktett wird gebraucht, um eine Größe von acht Bit eindeutig anzugeben, und wird umfassend in Protokoll-Definitionen zum Beispiel verwendet.

Einheitssymbol

Das Einheitssymbol für das Byte wird in IEC80000-13, IEEE 1541 und das Metrische Austausch-Format als der Großschrift-Charakter B angegeben.

Im Internationalen System von Einheiten (SI) ist B das Symbol des bel, eine Einheit von logarithmischen nach Alexander Graham Bell genannten Macht-Verhältnissen. Der Gebrauch von B für das Byte kollidiert deshalb diese Definition. Es ist auch mit der SI-Tagung nicht im Einklang stehend, dass nur nach Personen genannte Einheiten kapitalisiert werden sollten. Jedoch gibt es wenig Gefahr der Verwirrung, weil der bel eine selten verwendete Einheit ist. Es wird in erster Linie in seinem decadic Bruchteil, das Dezibel (DB), für die Signalkraft und gesunden Druck-Niveau-Maße verwendet, während eine Einheit für ein Zehntel eines Bytes, d. h. der decibyte, nie verwendet wird.

Das Einheitssymbol-Kilobyte wird für das Kilobyte allgemein verwendet, aber kann mit der allgemeinen Bedeutung des Kilobytes für das Kilobit verwirrt sein. IEEE 1541 gibt den Charakter der unteren Umschaltung b als das Symbol für das Bit an; jedoch geben die IEC 60027 und Metrisches Austausch-Format Bit (z.B, Mbit für das Megabit) für das Symbol, eine genügend Begriffserklärung vom Byte an.

Der Kleinbuchstabe o für das Oktett wird als das Symbol für das Oktett in IEC 80000-13 definiert und wird auf mehreren nichtenglischen Sprachen (z.B, Französisch und Rumänisch) allgemein verwendet, und wird auch mit metrischen Präfixen (zum Beispiel, ko und Mo) verwendet

Heute der harmonisierte ISO/IEC 80000-13:2008 - Mengen und Einheiten — Teil 13: Informationswissenschaft und Technologiestandard annullieren und ersetzen Subklauseln 3.8 und 3.9 von IEC 60027-2:2005, nämlich diejenigen, die mit der Informationstheorie und den Präfixen für binäre Vielfachen verbunden sind.

Einheitsvielfachen

Beträchtliche Verwirrung besteht über die Bedeutungen des SI (oder metrisch) Präfixe, die mit dem Einheitsbyte, besonders bezüglich Präfixe wie Kilo (k oder K) und mega (M), wie gezeigt, in den Karte-Präfixen für das Bit und Byte verwendet sind. Computergedächtnis wird mit der binären Logik entworfen, Vielfachen werden in Mächten 2 ausgedrückt. Die Software und Computerindustrien verwenden häufig binäre Annäherungen der Mengen des SI-PREFIXED, während Erzeuger von Computerspeichergeräten die SI-Werte bevorzugen. Das ist der Grund dafür, Computerfestplatte-Kapazitäten von, sagen wir, 100 GB anzugeben, wenn er 93 GiB des Abstellraums enthält.

Während der numerische Unterschied zwischen den dezimalen und binären Interpretationen für das Präfix-Kilo und mega relativ klein ist, wächst es zu mehr als 20 % für das Präfix yotta, illustriert im Graphen des geradlinigen Klotzes (am Recht) vom Unterschied gegen die Lagerungsgröße.

Allgemeiner Gebrauch

Das Byte wird auch als ein Datentyp auf bestimmten Programmiersprachen definiert. Der C und C ++ Programmiersprachen definieren zum Beispiel Byte als "addressable Einheit der Datenlagerung, die groß genug ist, um jedes Mitglied der grundlegenden Codierung der Ausführungsumgebung" (Klausel 3.6 des C Standards) zu halten. Der C Standard verlangt, dass der integrierte Datentyp dazu fähig ist, mindestens 255 verschiedene Werte zu halten, und durch mindestens 8 Bit (Klausel 5.2.4.2.1) vertreten wird. Verschiedene Durchführungen von C und C ++ bestellen 8, 9, 16, 32, oder 36 Bit für die Lagerung eines Bytes vor. Die wirkliche Zahl von Bit in einer besonderen Durchführung wird als, wie durchgeführt, in der Datei dokumentiert. Javas primitiver Datentyp wird immer als bestehend aus 8 Bit definiert und ein unterzeichneter Datentyp seiend, Werte von 128 bis 127 haltend.

In Datenübertragungssystemen wird ein Byte als eine aneinander grenzende Folge von binären Bit in einem Seriendatenstrom, solcher als im Modem oder Satellitenverkehr definiert, der die kleinste bedeutungsvolle Einheit von Daten ist. Diese Bytes könnten Anfang-Bit einschließen, Bit oder Paritätsbit aufzuhören, und konnten sich so von 7 bis 12 Bit ändern, um einen ASCII einzelnen 7-Bit-Code zu enthalten.

Referenzen

Siehe auch

  • Datenhierarchie
  • Primitiver Datentyp

Bit / Bor-Nitrid
Impressum & Datenschutz