Liste von deutschen Ausdrücken in Englisch

Das ist eine Liste von deutschen in Englisch verwendeten Ausdrücken; einige sind relativ üblich (z.B Hamburger), aber die meisten sind verhältnismäßig selten. In vielen Fällen hat das Lehnwort eine von seinem deutschen Vorfahren wesentlich verschiedene Bedeutung angenommen.

Englisch und Deutsch beide sind Westliche Germanische Sprachen, obwohl ihre Beziehung durch den lexikalischen Einfluss von Altem skandinavischem und normannischem Französisch (demzufolge der normannischen Eroberung Englands in 1066) auf Englisch sowie der Hohen deutschen konsonanten Verschiebung verdunkelt worden ist. In den letzten Jahren, jedoch, sind viele englische Wörter direkt von Deutsch geliehen worden. Gewöhnlich unterdrücken englische Rechtschreibungen von deutschen Lehnwörtern irgendwelche Umlaute (der Exponent, das diakritische Doppelt-Punktzeichen in Ä, Ö, Ü, ä, ö und ü) des ursprünglichen Wortes oder ersetzen die Umlaut-Briefe durch Ae, Oe, Ue, ae, oe, ue, beziehungsweise (wie allgemein in deutschen Sprechen-Ländern getan wird, wenn der Umlaut nicht verfügbar ist; der Ursprung des Umlauts war ein Exponent E).

Deutsche Wörter sind in den englischen Gebrauch aus vielen Gründen vereinigt worden:

  • Deutsche kulturelle Artefakte, besonders Nahrungsmittel, haben sich zu englisch sprechenden Nationen ausgebreitet und werden häufig entweder durch ihre ursprünglichen deutschen Namen oder durch deutschen klingenden englischen Namen identifiziert
  • Entwicklungen und Entdeckungen in deutschsprachigen Nationen in der Wissenschaft, Gelehrsamkeit und klassischen Musik haben zu deutschen Wörtern für neue Konzepte geführt, die ins Englisch angenommen worden sind: zum Beispiel die Wörter doppelgänger und Angst in der Psychologie.
  • Die Diskussion der deutschen Geschichte und Kultur verlangt einige deutsche Wörter.
  • Einige deutsche Wörter werden im englischen Bericht verwendet, um das zu identifizieren, das ausgedrückte Thema ist in Deutsch z.B. Frau, Reich.

Als Sprachen steigen Englisch und Deutsch aus der Sprache des gemeinsamen Ahnen Westgermanisch und weiter zurück ins Proto-Germanisch hinunter; wegen dessen sind einige englische Wörter zu ihren deutschen lexikalischen Kollegen, irgendeinem in der Rechtschreibung (Arm, Hand, Sand, Finger) oder Artikulation (Fisch = Fisch, Maus = Maus), oder beider (Ring) im Wesentlichen identisch; diese werden von dieser Liste ausgeschlossen.

Deutsche ins Englisch angenommene Gattungsnamen werden im Allgemeinen nicht am Anfang kapitalisiert, und der ß wird allgemein zu ss geändert.

Deutsch nennt allgemein verwendet in Englisch

Die meisten dieser Wörter werden von vielen englischen Sprechern anerkannt; sie werden in englischen Zusammenhängen allgemein verwendet. Einige, wie wurst und Pumpernickel, behalten deutsche Konnotationen, während andere, wie helles Leichtbier und Hamburger, niemanden behalten. Nicht jedes Wort ist außerhalb seines relevanten Zusammenhangs erkennbar. Mehrere diese Ausdrücke werden auf Amerikanischem Englisch, unter dem Einfluss der deutschen Einwanderung, aber nicht auf britischem Englisch verwendet.

Essen und Getränk

  • Berliner Weisse *, saures Bier hat mit Fruchtsirup aufgegossen
  • Biergarten, trinkende Freilufterrichtung
  • Braunschweiger, ein Leberwurst-Kälte-geschnittener.
  • Bratwurst (manchmal abbrev.), Typ der Wurst
  • Kuchen von Bundt, ein Ringkuchen (von bundkuchen, wörtlich, "Kuchen sammelnd",)
  • Delikatessen, Spezialitätsnahrungsmitteleinzelhändler, feine Nahrungsmittel
  • Frankfurter, Typ der Wurst
  • Bär von Gummi, der auch mit dem Anglisierten sich schreibenden gummiartigen Bären, deutscher Rechtschreibung gefunden ist: Gummibär
  • Hamburger, belegter Butterbrot mit einem Fleisch-Pastetchen und Schmücken
  • Hasenpfeffer, der Typ des Kaninchens (oder Hase) schmort
  • Hefeweizen, ungefiltertes Weizen-Bier (Hefe enthaltend)
,
  • Kipfel, auch kipferl, ein horngeformter Typ des Gebäcks
  • Kirschwasser, Geistergetränk, das von Kirschen gemacht ist
  • Knackwurst, gekochte Wurst
  • Kohlrabi, Typ des Kohls
  • Helles Leichtbier, Bier, das mit der Boden in Gärung bringenden Hefe gemacht ist und für einige Zeit vor der Portion versorgt ist
  • Leberwurst, Schweinefleisch-Leber-Wurst
  • Maß *, eine Einheit des Volumens, das verwendet ist, um Bier zu messen
  • Müsli, Frühstückszerealien (schweizerisches deutsches Diminutiv von "mues"; (deutsche Rechtschreibung: Müsli), vielleicht verbunden mit dem englischen "Brei")
  • Pilsener (oder Pils, Pilsner), Lattenbier des hellen Leichtbiers
  • Salzbrezel (Deutsche Standardrechtschreibung: Brezel), Mehl und Hefe haben Gebäck gestützt
  • Pumpernickel, Typ von Sauerteig-Roggenbrot, stark schmackhaft, dicht, und dunkel in der Farbe
  • Quark, ein Typ von frischem Käse
  • Rollmöpse, gerollt, Rollmops
  • Sauerkraut (manchmal verkürzt zu Kraut), hat Kohl in Gärung gebracht
  • Schnaps, destilliertes Getränk
  • Spritzer, abgekühltes Getränk von weißem Wein- und Soda-Wasser (von "spritzen" =, um zu zerstäuben)
,
  • Bierkrug, großer trinkender Becher, gewöhnlich für Bier (von "Steingut" = Steingut-, sich auf das Material beziehend)
,
  • Streusel
  • Strudel (zum Beispiel Apfelstrudel, Milchcreme Strudel), ein gefülltes Gebäck
  • Wiener, Hotdog (von "Wiener Würstchen" = wienerische Wurst)
  • Wiener Schnitzel, paniertes Kalbsschnitzel
  • , Wurst, Aufschnitt
  • Zwieback, ein "zweimal gebackenes" Brot; Zwieback, Varianten: Deutsche harte Kekse; Mennonite verdoppeln Hefe-Rolle.

Diejenigen, die * gekennzeichnet sind, werden in einem englischen Zusammenhang nicht allgemein verwendet.

Sportarten und Unterhaltung

  • Seilen Sie ab (deutsche Rechtschreibung: sich abseilen, ein reflexives Verb, zum Tau (seil) sich (sich) unten (ab)); der abseilende Begriff wird im Vereinigten Königreich und den Ländern von Commonwealth of Nations, "roping (unten)" in verschiedenen englischen Einstellungen und "rappelling" in den Vereinigten Staaten gebraucht.
  • Blitzkrieg, der vom Blitzkrieg (Blitzkrieg) genommen ist. Es ist ein Mannschaft-Verteidigungsspiel im amerikanischen oder kanadischen Fußball, in dem die Verteidigung mehr Spieler sendet, als das Vergehen blockieren kann.
  • Foosball, wahrscheinlich vom deutschen Wort für den Tabellenfußball, Tischfußball, obwohl foosball selbst Kicker in Deutsch genannt wird.
  • Handstand
  • Karabiner, snaplink, eine Metallschleife mit einem übersprungenen oder geschraubten Tor, das im Klettern und Bergsteigen verwendet ist; moderne kurze Form/Abstammung des älteren Wortes 'Karabinerhaken'; übersetzt zu 'riflehook'. Das deutsche Wort kann auch Karabiner bedeuten.
  • Kutte (wörtlich Kittel oder Mönchskutte), ein Typ der Weste, die aus Köper oder Leder gemacht ist und traditionell von Radfahrern, metalheads und Punkern getragen ist; in Deutsch bezieht sich das Wort auch auf die Kleidung von Mönchen.
  • Kletterschuh, Schuh (Bergsteigen) besteigend
  • Mannschaft, deutsches Wort für eine Sportmannschaft.
  • Rucksack (hat allgemeiner einen Rucksack in amerikanischem Englisch genannt)
  • Schuss, wörtlich: Schuss (Ski) unten ein Hang mit der hohen Geschwindigkeit
  • Turner, ein Turner
  • Turnverein, ein Gymnastik-Klub oder Gesellschaft
  • Volksmarsch / Volkssport, Nichtwettbewerbsfitness, spazieren gehend
  • Volkswanderung

Andere Aspekte des täglichen Lebens

  • - bahn als eine Nachsilbe, z.B Datenautobahn, nach der Autobahn
  • Blücher, ein Halbstiefel genannt nach dem preußischen Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819); auch eine Hand im britischen Kartenspiel Napoleon.
  • Dachshund, plagen Sie wörtlich Hund; eine Hund-Rasse (gewöhnlich gekennzeichnet als Dackel im deutschen Gebrauch)
  • Dobermannpinscher, eine Hund-Rasse
  • Doppelgänger, wörtlich doppelter Gänger, hat sich auch in Englisch als doppelganger geschrieben; ein doppelter oder Doppelgänger. Jedoch in Englisch ist die Konnotation die einer geisterhaften Erscheinung einer lebenden Doppelperson.
  • , wörtlich Schmutz oder Schmutzfleck, aber jetzt Bedeutung wertlos, schrecklich (durch Jiddisch, OED s.v.)
  • , wörtlich dummer Kopf; eine dumme, unwissende Person, die numbskull in englischem ähnlich
ist
  • , erlaubt, gewährt - Gegenteil von verboten.
  • Ersatz, Ersatz; gewöhnlich einen künstlichen und untergeordneten Ersatz oder Imitation einbeziehend
  • , Fest
  • Luftabwehr, Flugabwehrkanone, wörtlich: Luftverteidigungskanone, für die Fliegerabwehrartillerie oder ihre Schalen, die auch in der kugelsicheren Weste verwendet sind; oder im übertragenen Sinn: "Luftabwehr" = ziehend, schwer kritisiert werden
  • Gemütlichkeit, Wohlbefinden
  • , wörtlich Gesundheit; ein Ausruf, der im Platz verwendet ist, "segnet Sie!" nachdem jemand geniest hat
  • Hausfrau, Pejorativum: Frumpy, unbedeutend-bürgerlich, traditionell, Voremanzipationstyp-Hausfrau, deren Interessen auf das Haus im Mittelpunkt stehen, oder wer sich sogar exklusiv für Innensachen (umgangssprachlich, Amerikanisches Englisch nur) interessiert, hat manchmal humorvoll gepflegt, "Frau", aber mit derselben mild spöttischen Konnotation zu ersetzen
  • , wörtlich Kaffee-Klatsch; Nachmittag-Sitzung wo Leute (gewöhnlich sich auf Frauen beziehend), Geplauder, während man Kaffee oder Tee trinkt
  • (Deutsche Rechtschreibung: kaputt), in Unordnung, gebrochener
  • Kindergarten, wörtlich der Garten von Kindern; Kinderkrippe, Kindergarten, vorschulischer
  • Kitsch, preiswerte, sentimentale, farbenprächtige Sachen der populären Kultur
  • Kraut, wörtlich Kohl; abschätziger Begriff für einen deutschen
  • Lebensraum, wörtlich Wohnraum; überwundenes Territorium, das jetzt mit der nazistischen Partei synonymisch
ist
  • Meister, Master, auch als eine Nachsilbe:-meister
  • Nazi, der für Nationalsozialist (Nationaler Sozialist) kurz
ist
  • Neandertaler (moderne deutsche Rechtschreibung: Neandertal), für deutschen Neandertaler, Bedeutung ", von, oder das Betreffen Neandertal ("Neander Tal")", die Seite in der Nähe von Düsseldorf, wo frühe Fossilien von Homo neanderthalensis gefunden wurden
  • Nudel, von deutschem Nudel, einem Typ des Essens; eine Schnur von Teigwaren.
  • Oktoberfest, bayerisches Volksfest hat jährlich in München während Endes September und Anfang Oktober gehalten
  • Klopfgeist, wörtlich lauter Geist; ein angebliches paranormales Phänomen, wo Gegenstände zur Bewegung ihrer eigenen Übereinstimmung erscheinen
  • Pudel, von deutschem Pudel, Rasse des Hunds
  • Rottweiler, Rasse des Hunds
  • Schadenfreude, Heiterkeit von Schmerz (schaden wörtlich Heiterkeit); Entzücken am Unglück von anderen
  • Scheiße, ein Ausdruck und Euphemismus-Bedeutung "Scheiße", gewöhnlich als eine Interjektion, wenn etwas verfehlt geht
  • Schnauzer, Rasse des Hunds
  • Spitz, eine Rasse des Hunds
  • , wenn ein Getränk besonders leicht und süß oder schmackhaft ist.
  • uber, über; verwendet, um anzuzeigen, dass etwas oder jemand besser oder höherer Umfang z.B sind. Übermensch
  • Ur-(deutsches Präfix), ursprünglich oder archetypisch; z.B. Ursprache, Urtext
  • , verboten, verboten. Sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch hat dieses Wort autoritäre Konnotationen.
  • Volkswagen, wörtlich das Auto von Leuten; Marke des Automobils
  • Wanderlust, die Sehnsucht, zu reisen
  • Wiener, verwendet abwertend, eine stachellose, schwache Person bedeutend. In Deutsch wird der Begriff Würstchen (die Diminuitive-Form von Wurst) oder Wiener Würstchen (Wiener Wurst) in seinem Platz gebraucht.
  • , wörtlich Wunder-Kind; ein Wunderkind
  • Zeitgeist, Geist der Zeit
  • Zeppelin, Typ des starren Luftschiffs genannt nach seinem Erfinder

Deutsche im englischen akademischen Zusammenhang übliche Begriffe

Deutsche Begriffe erscheinen manchmal in englischen akademischen Disziplinen, z.B Geschichte, Psychologie, Philosophie, Musik und die physischen Wissenschaften; laypeople in einem gegebenen Feld kann oder kann mit einem gegebenen deutschen Begriff nicht vertraut sein.

Akademie

  • Ansatz, grundlegende Annäherung
  • Doktorvater, der Doktorberater
  • Festschrift, von Kollegen bereites Buch, einen Gelehrten, häufig auf einem wichtigen Geburtstag solcher als das sechzigste zu ehren.

Architektur

ist
  • Plattenbau

Künste

  • Gesamtkunstwerk, "der ganze ein Kunststück", auch "Gesamtkunststück" oder "ganze Gestaltungsarbeit"
  • (angezündet. "Gestalt, Zahl") ein Wort hat denselben Weg wie "Entität" oder "Ding" auf der gemeinsamen Sprache verwendet. "Der Ganze ist größer als die Summe der Teile"

Musik

  • Alphorn
  • Augenmusik
  • Crumhorn, von deutschem Krummhorn
  • Fach, Methode, Sänger, in erster Linie Opernsänger, durch die Reihe, das Gewicht und die Farbe ihrer Stimmen zu klassifizieren
  • Flatterzunge das Spielen der Technik für Blasinstrumente (Flattern-Zunge)
  • Flugelhorn (deutsche Rechtschreibung: Flügelhorn), ein Typ des Messingmusikinstruments
  • Glockenspiel, ein Schlagzeug-Instrument
  • Heldentenor, "heroischer Tenor"
  • Hammerklavier, "Hammer-Tastatur", ein archaischer Begriff für das Klavier oder den Namen einer spezifischen Art des Klaviers; meistens verwendet in Englisch, um sich auf die Hammerklavier Sonate von Beethoven zu beziehen
  • Hosenrolle
  • Kapellmeister, "Musik-Direktor"
  • Konzertmeister
  • Leitmotiv (deutsche Rechtschreibung: Leitmotiv) ein Musikausdruck, der mit einer spezifischen Person, Ding oder Idee verkehrt
  • Gelogen (hat "leet" ausgesprochen), ", Lied"; spezifisch in Englisch, "Kunstlied"
  • Lieder ohne Worte, "Lieder ohne Wörter"
  • Liederkranz, (ursprünglich männlich) das Singen des Klubs
  • Liedermacher, Liedermacher
  • Meistersinger, Master-Sänger
  • Mensurstrich
  • Minnesang, mittelalterliche Liebe-Dichtung
  • Ohrwurm
  • Rauschpfeife
  • Schlager, "ein Erfolg" (deutscher "schlagen", um zu schlagen oder zu schlagen)
,
  • Schuhplattler, ein Regionaltanz von Oberbayern und Österreich
  • Singspiel, deutsches Musikdrama mit dem gesprochenen Dialog
  • Sitzprobe, die Probe einer Musikbühne arbeitet, wo Sänger sitzen und ohne Kostüme
  • Sprechgesang, Form der Musikübergabe zwischen der Rede und singend
  • Strohbass
  • Sturm und Drang, "Sturm und Betonung", eine kurze ästhetische Bewegung in der deutschen Literatur, kurz vor dem Weimarer Klassizismus
  • Urtext, "ursprünglicher Text (des Komponisten)"
  • Volksmusik, traditionelle deutsche Musik
  • Walzer (Walzer)
  • Zukunftsmusik
Bedeutungen von deutschen Bandnamen
  • 2raumwohnung = 2 Raumwohnung (richtige Rechtschreibung: Zweiraumwohnung)
  • Verändern Sie Der Ruine = "Alter der Ruine"
  • BlutEngel = "Blutengel"
  • Böhse Onkelz = ist das die richtige, aber idiosynkratische Rechtschreibung des Namens des deutschen Bandes (der richtige Mehrzahl-würde "Onkel" ohne den z oder einen s und "böse" für das richtige deutsche Wort für 'das Übel' sein) "schlechte Onkel," hat ein Begriff in Deutsch als ein Euphemismus für Kinderbelästiger verwendet. Die eigenartige Rechtschreibung des Bandes ist beabsichtigt, um "hart zu werden", das Äußere des Namens (h in diesem Zusammenhang verstärkt den ö; z wird ts in Deutsch ausgesprochen, und klingt schärfer als s). Der Umlaut über den o in Böhse ist nicht ein schwerer Metallumlaut.
  • Deichkind = Deich (oder Morgenempfang) Kind
  • Deutsch-Amerikanische Freundschaft (oder D.A.F.) = deutsch-amerikanische Freundschaft
  • Sterben Sie Ärzte = die (medizinischen) Ärzte, ein deutsches Punkrock Band.
  • Sterben Sie Fantastischen Vier = die fantastischen vier
  • Sterben Sie Roten Punkte = die roten Punkte
  • Sterben Sie Sterne = die Sterne (Himmelskörper)
  • Sterben Sie Toten Hosen = wörtlich die toten Hosen. Ein Slangausdruck für einen langweiligen Platz (Ausdruck zu sein: "Hier ist Gesamttotalisator-Schlauch.") (allgemein verwendet in den nördlichen Teilen Deutschlands) kann es sich auch auf Machtlosigkeit beziehen.
  • Dschinghis Khan = Die deutsche Rechtschreibung von Genghis Khan
  • Einstürzende Neubauten = "das Einstürzen neuer Gebäude" (als in Gebäuden, die, nicht die Handlung zusammenbrechen, Gebäude niederzureißen).
  • Eisbrecher = Eisbrecher
  • Eisregen = "Eis regnen", d. h., Regen einfrierend
  • Erste Allgemeine Verunsicherung = "Zuerst Öffentlicher/allgemeiner Uncertainty/Un-Insurance (besser: Das erste Untergraben des öffentlichen Sicherheitsgefühles)" hat häufig "EAV" abgekürzt. Bandname wurde von der echten vorhandenen Versicherungsgesellschaft "Erste Allgemeine Versicherungs-AG" (First General Insurance Inc.) begeistert
  • Feindflug = "bekämpfen Mission" (allgemeiner Begriff für jeden Flug mit dem feindlichen Kontakt, im Vergleich mit dem Bürger, den wiederbetrügerischen oder Lehrflügen)
  • Fehlfarben = Eine ältere Handelsmarke für preiswerte Zigarren, sondern auch der Begriff für Zigarren mit spotty/off-colour Außenblättern, Marken und Pelzen in der falschen Farbe, ebenso die Farben in einem Karte-Spiel, die nicht sind, trumpfen
  • Fettes Brot = ist wörtlich fettes Brot, aber "fett" auch ein Slangausdruck für den kühlen (wie Englisch, das es begeistert haben kann)
  • Fluchtweg = wörtlich "Weg der Flucht"; Notausgang
  • Fräulein Wunder = "Fräulein Miracle", eine Anspielung auf den deutschen Ausdruck, ein Phänomen in den 1950er Jahren Deutschland, das sich auf moderne, attraktive und selbstbewusste junge Frauen bezieht
  • Freundeskreis = Kreis von Freunden
  • Geier Sturzflug = "Geier-Sturzflug" (könnte dieses Tauchen in einem Unfall oder in der Jagd der Beute enden); Geier ist eine Anspielung oder Symbol für die Zahlungsunfähigkeit oder den Bankrott, sondern auch bezieht sich auf den Vogel im wörtlichen Sinne. Geier ('Geier') ist als derogatively verwendet für den Adler im deutschen Wappen.
  • Juli = der Monatsjuli
  • Kettcar = der Handelsmarke-Name einer Linie von Spielzeugautos, die durch Pedale und eine Kette angetrieben sind. Der Name ist ein Spiel auf dem Namen des Unternehmens, das die Autos, Kettler, sowie das Wort für "die Kette", Kette erzeugt.
  • Klee = nicht nur der Maler Paul Klee, sondern auch Deutsche für den Klee.
  • KMFDM = "Kein Mehrheit Für Sterben Mitleid" [sic] (wörtlich "keine Mehrheit für das Mitleid," der eine grammatisch falsche Neuordnung von "Kein Mitleid für ist, sterben Mehrheit" oder "kein Mitleid für die Massen." Eine grammatisch richtige Neuordnung würde "Keine Mehrheit für das Mitleid" sein)
  • Kraftwerk = Kraftwerk
  • Kreidler = eine ältere Moped-Handelsmarke
  • Massiver Töne = massive Töne
  • Nachtmahr = altes Wort für "den Albtraum" oder ein legendäres Wesen
  • Neu! = neu!
  • Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs = "Ostzonenbrühe-Würfel-Ursache-Krebs" (wo sich 'Ostzone' = 'Ostzone' auf die sowjetische Beruf-Zone bezieht).
  • Panzer AG = "Tank PLC"
  • Panisch = "Panik", ein deutsches Metallband
  • Rammstein = "das Rammen des Steins" (wörtlich) oder "Widder" (bildlich), ein absichtliches falsches Buchstabieren von Ramstein und dem USAF Luftwaffenstützpunkt von Ramstein, der Position des Ramsteins airshow Katastrophe. Einige übersetzen es als" [Stein] Hammerhai"
  • Rosenstolz = "Stolz von Rosés". Das kann auch verstanden werden, weil sich "stolz wie Rosés", auf die Symbolik anspielend, erhoben hat, Stolz bedeutend
  • Rotersand = wörtlich "roter Sand", genannt nach einem berühmten Leuchtturm in der Nordsee
  • Schleimkeim = Schlamm-Keim, deutsches Punkrock-Band
  • Silbermond = wörtlich silberner Mond, deutscher popband
  • Das Hotel Tokio = wörtlich "Hotel von Tokio", deutsche Rockband
  • Unheilig = wörtlich "unheilig", ein Band, das den "Neue Deutsche Härte" vertritt
  • Virginia Jetzt! = Virginia jetzt!
  • Wir sind Helden = "Sind wir Helden"
  • Sterben Sie Zimmermänner = The former Ede & Die Zimmermänner, auf die Fernsehpersönlichkeit Eduard Zimmermann, den Initiatoren und ehemaligen sprechenden Leiter der Fernsehpolizeisuche (crimewatch) Programm Aktenzeichen XY … ungelöst im deutschen ZDF Kanal verweisend. Ein Zimmermann ist auch ein Zimmermann vom Beruf.
Genres
  • Krautrock: Einem Deutsch ähnlicher englischer Name für eine Vielfalt des deutschen Felsens
  • Neue Deutsche Härte (NDH): "Neue deutsche Härte"; ein Genre des deutschen Felsens, der traditionellen Hardrock mit tanzähnlichen Tastatur-Teilen mischt. Kürzlich hat es begonnen, in Englisch zu erscheinen.
  • Neue Deutsche Welle (NDW): "Neue deutsche Welle". Ein Genre der deutschen Musik ist ursprünglich auf Punkrock und Neue Welle-Musik zurückzuführen gewesen.
  • Romantische Oper: Genre des Anfangs der deutschen Oper des neunzehnten Jahrhunderts
Ausgewählte Arbeiten in der klassischen Musik
  • Das wohltemperierte von Johann Sebastian Bach Klavier (Der Gut gehärtete Clavier); Jesus bleibet meine Freude (Jesu, Heiterkeit des Wünschens des Mannes)
  • Der Schicksalslied von Brahms (Lied des Schicksals)
  • Der Liebesleid von Kreisler (Schmerz der Liebe), Liebesfreud (Heiterkeit der Liebe)
  • Der Liebesträume von Liszt (Träume der Liebe)
  • Eine kleine von Mozart Nachtmusik (Ein Kleines Ständchen); Sterben Sie Zauberflöte (Die Magische Flöte)
  • Der Kindertotenlieder von Gustav Mahler (Lieder auf toten Kindern)
  • Der Winterreise von Schubert (Winterreise)
  • Der Dichterliebe von Schumann (die Liebe des Dichters)
  • Der Der Rosenkavalier von Richard Strauss (Kavalier des Erhebens); auch Sprach-Zarathustra (hat So Zarathustra Gesprochen); "Vier letzte Lieder" (Vier letzte Lieder)
  • II'S von Johann Strauss Stirbt Fledermaus (Die Fledermaus); ein der schönen blauen Donau (Auf Der Schönen Blauen Donau)
  • Richard Wagner Stirbt Walküre (Die Walküre); Götterdämmerung (Zwielicht der Götter); beide von seinem Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" (Der Ring von Nibelung)
Carols
  • Stille Nacht: "Stille Nacht"
  • O Tannenbaum: "O Weihnachtsbaum"
Moderne Lieder
  • 99 Luftballons: "99 Ballons" (englischer Titel: "99 Rote Ballons") durch Nena

Theater

  • Verfremdungseffekt

Typografie

  • Fraktur, ein Stil des blackletter Schriftbildes

Biologie

  • Ahnenreihe
  • Ahnentafel
  • Anlage in der Genetik; auch verwendet im Sinne primordium in der Embryologie und Temperaments in der Psychologie; wörtliche Bedeutung "Verfügung" oder "Ansatz"
  • Aufwuchs
  • Ur
  • Bauplan, Körperplan von Tieren
  • Bereitschaftspotential
  • Edelweiß
  • Einkorn
  • Krummholz, gekrümmt oder Begabungsholz wegen Wachstumsbedingungen von Bäumen und Sträuchern
  • Lagerstätte, Behältnis; sedimentäre Ablagerung, die an Fossilien reich
ist
  • Molosser, ein Typ des Hunds, wörtlich Molosser, von Molossus, dem Namen einer alten Hund-Rasse, die die modernen molossers von hinuntersteigen
  • Schreckstoff, ein chemisches Warnungssignal, das vom Fisch ausgestrahlt ist
  • Spitzenkörper, Struktur, die im hyphal Wachstum wichtig
ist
  • Unkenreflex
  • Waldsterben
  • Zwitterion
  • Zeitgeber (chronobiology), Außenhinweis, der hilft, die innere innere Uhr zu synchronisieren
  • Zugunruhe (Ornithologie), Vorwanderungsangst in Vögeln und anderen wandernden Tieren

Schach

Volkswirtschaft

Erdkunde

  • Hinterland
  • Inselberg
  • Mitteleuropa
  • Thalweg (schriftlicher "Talweg" in Deutschland heute)

Geologie

  • Bergschrund
  • Dreikanter
  • Firn
  • Gneis (deutscher Gneis)
  • Graben
  • Horst
  • Eisberg (deutscher Eisberg)
  • Karst
  • Loess

Minerale einschließlich:

Geschichte

(Einige Begriffe werden in vielfachen Kategorien verzeichnet, wenn sie für jeden wichtig sind.)

Das dritte Reich

Andere historische Perioden

  • Alltagsgeschichte, wörtlich 'tägliche Geschichte', ein Typ der Mikrogeschichte
  • Aufklarung, in Deutsch: Aufklärung, "Erläuterung", die für Zeitalter der Aufklärung, "Alter der Erläuterung" kurz
ist
  • Biedermeier, Zeitalter am Anfang des 19. Jahrhunderts Deutschland
  • Diktat
  • Gründerzeit, die Periode in der deutschen Geschichte von großen künstlerischen und wirtschaftlichen Entwicklungen
  • Klapperkiste
  • Kaiser, "Kaiser" (ist auf den Titel "Caesar" zurückzuführen gewesen)
  • Kulturgeschichte
  • Kulturkampf, wörtlich der 'Kampf um die Kultur'; die Kampagne von Bismarck für secularity, der größtenteils gegen Katholiken im kürzlich gebildeten deutschen Staat, scheinbar ein Ergebnis des Verdachts von Bismarck der katholischen Loyalität gegangen
ist
  • Kulturkugel, wörtlich "Kulturkugel" oder "kulturelle Kugel", eine Sprachneuschöpfung, die vom Archäologen J. P. Mallory für sein Modell der kulturellen Verbreitung ins Leben gerufen ist
  • Landflucht
  • Nordpolitik
  • Ostflucht
  • Ostpolitik
  • Ostalgie (Sehnsucht für den ehemaligen Ostblock, spezifisch für den DDR)
  • "Forschung von Quellen", die Studie der Quellen, oder Einflüsse auf, eine literarische Arbeit
  • Realpolitik (Staatswissenschaft: "echte Politik"); gewöhnlich bezieht die Weise ein, wie Politik wirklich, d. h. über den Einfluss der Macht und des Geldes, aber nicht einer Annäherung mit hohen Grundsätzen arbeitet, dass das Publikum annehmen könnte, nach Werten einer Partei einer oder Nation, oder aber nicht einer gegebenen Interpretation einer politischen Partei ausgerichtet zu werden.
  • Reichstag (Reichsdiät; sieh Reichstag, Reichsdiät, Reichstag und Reichstag der Weimarer Republik bauen)
  • Sammlungspolitik
  • Urmonotheismus
  • Urreligion
  • Völkerschlacht — der Kampf von Nationen
  • Völkerwanderung — die Wanderung (und Invasionen) der germanischen Völker im 4. Jahrhundert
  • Weltpolitik — die Politik der globalen Überlegenheit; zeitgenössisch, "das aktuelle Klima in der globalen Politik".

Militärische Begriffe

  • Blitzkrieg, Blitzkrieg. Von einem spanischen Journalisten erfundener Ausdruck, um bewegliche vereinigte Waffenmethoden zu beschreiben, die von Nazis in 1939-1940 verwendet sind.
  • Fingerspitzengefühl (wörtlich "hat Fingerspitze-Gefühl", in Deutsch gepflegt, "Empathie", "Empfindlichkeit" oder "Taktgefühl" zu bedeuten): Die Fähigkeit von bestimmten militärischen Kommandanten, eine Situation im Detail dank der Intuition und einer Fähigkeit zu verstehen und zu meistern, die erlaubt, die ganze relevante taktische Information zu haben, die in der Meinung vermutlich in der Form einer geistigen Karte verfügbar ist.
  • Luftabwehr (Flugabwehrkanone), Fliegerabwehrpistole (für abgeleitete Bedeutungen sieh unter Anderen Aspekten des täglichen Lebens)
  • Fliegerhorst, ein anderes Wort für einen militärischen Flughafen
  • Karabiner ein Karabiner. Für die kletternde Hardware, sieh carabiner über
  • Kriegsspiel, in Englisch auch schriftlicher Kriegspiel, Kriegsspiel (verschiedene Bedeutungen)
  • Luftwaffe, Luftwaffe (der zweite Weltkrieg und später, mit Ostdeutschland und dem früheren deutschen Reich, das den Begriff Luftstreitkräfte stattdessen für ihre Luftdienstleistungen gebraucht)
  • Panzer bezieht sich auf Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge oder Bildungen solcher Fahrzeuge
  • Panzerfaust, "Zisterne-Faust": Panzerabwehrwaffe, eine kleine Einzelabschussvorrichtung und Kugel.
  • Bombardieren Sie Strafe
  • U-Stiefel (abgekürzte Form von Unterseeboot — Unterseeboot, aber allgemein genannter U-Stiefel in Deutschland ebenso)
  • Vernichtungsgedanke (Gedanke an Vernichtung)

Linguistik

  • Ablaut
  • Abstandsprache
  • Aktionsart
  • Ausbausprache
  • Dachsprache
  • Dreimorengesetz, "drei-mora Gesetz", die Regel, um Betonung in lateinischen zu legen
  • (einer einzelnen Sprache gehörend; in der historischen Linguistik, sich in einzelne Dialekte oder Zweige innerhalb einer Sprachfamilie, oder eine relativ letzte Periode in der Sprachentwicklung im Vergleich mit der proto-sprachigen Bühne einer Familie beziehend)
,
  • Gleichsetzung, "Gleichung" (Blutsverwandter, in der Etymologie)
  • Grammatischer Wechsel, "grammatischer Wechsel" hat ein Muster von konsonanten Wechseln in germanischen starken Verben und auch in germanischen Substantiven gefunden
  • Grenzsignal, "Grenze signalisieren"
  • Junggrammatiker, wörtlich "Junge Grammatiker", eine formende deutsche Schule von Linguisten gegen Ende des 19. Jahrhunderts
  • Lehnwort (ironisch nicht ein Lehnwort, aber eher ein calque von deutschem Lehnwort)
  • Primärberührung, "primärer Kontakt", die Entwicklung von bestimmten Konsonantengruppen (hören Konsonanten +/t / auf), in Proto-germanischem
  • Rückumlaut, "Rückumlaut", ein regelmäßiges Muster des Vokal-Wechsels (des unabhängigen Ursprungs von üblichen ablaut Mustern) in einer kleinen Zahl von germanischen schwachen Verben
  • (Biblische Linguistik hauptsächlich; die Studie der Pragmatik hat eine ähnliche Annäherung)
  • Sprachbund, "Sprachvereinigung", eine Gruppe von Sprachen, die ähnlich wegen der geografischen Nähe geworden sind
  • Sprachgefühl, der intuitive Sinn dessen, was auf einer Sprache passend
ist
  • Sprachraum
  • sprachwirklich (hat von Wörtern und Strukturen gesagt: Wirklich beglaubigt im Vergleich mit zum Beispiel bloß verlangtem auf dem theoretischen Boden, oder im Vergleich mit dem künstlichen Prägen und den Erfindungen durch alte Grammatiker, die in Wirklichkeit nie verwendet wurden)
  • Sprechbund, "Rede-Band", ein Begriff von der Soziolinguistik
  • Suffixaufnahme
  • Umlaut
  • Urheimat
  • Ursprache, "proto-sprachiger"
  • Wanderwort

Literatur

  • Bildungsroman
  • Knittelvers
  • Künstlerroman
  • Leitmotiv, ein wiederkehrendes Thema
  • Leitwortstil
  • Nihilartikel, ein unechter Zugang in einer Verweisung arbeitet
  • Sturm und Drang, das 18. Jahrhundert literarische Bewegung; "Sturm und Betonung" in Englisch, obwohl die wörtliche Übersetzung am "Sturm und Drang" näher ist.
  • Urtext, "ursprünglicher Text"
  • Vorlage, ursprünglich oder mastercopy eines Textes, auf dem derivates basieren
  • Wahlverwandtschaft (ausgesprochen mit [v]) (von Goethe sterben Wahlverwandtschaften)
  • Q, Abkürzung für Quelle ("Quelle"), ein verlangtes verlorenes Dokument in der biblischen Kritik

Mathematik und formale Logik

  • Ansatz (angezündet. "abgesetzt," grob gleichwertig zur "Annäherung" oder, "wo man", eine Startannahme beginnt) - eines der am meisten verwendeten deutschen Lehnwörter in der englisch sprechenden Welt der Wissenschaft.
  • "Eigen-" in composita wie eigenfunction, Eigenvektor, eigenvalue, eigenform; in Englisch "selbst -" oder "eigen -". Sie sind verwandte Konzepte in den Feldern der geradlinigen Algebra und Funktionsanalyse.
  • Entscheidungsproblem
  • Grossencharakter (deutsche Rechtschreibung: Größencharakter)
  • Hauptmodul (der Generator einer Modulkurve der Klasse 0)
  • Der Nullstellensatz von Hilbert (ohne Apostroph in Deutsch)
  • Ideal (ursprünglich "ideale Zahlen", definiert von Ernst Kummer)
  • Der Hauptidealsatz von Krull (ohne Apostroph in Deutsch)
  • Band von Möbius (Ger.: Möbiusband)
  • quadratfrei
  • Stützgerade
  • Vierergruppe (auch bekannt als Klein vier-Gruppen-)
  • "Neben-" in composita wie Nebentype
  • von (ganze) Zahlen ((ganze) Zahlen), die ganzen Zahlen

Medizin

  • Anwesenheit
  • Diener, Leichenöffnungshelfer
  • Entgleisen
  • Gedankenlautwerden
  • Gegenhalten
  • Kernicterus (deutsche Rechtschreibung: Kernikterus)
  • Mitgehen
  • Mitmachen
  • Mittelschmerz ("mittlerer Schmerz", verwendet, um sich auf Eisprung-Schmerz zu beziehen)
,
  • Pfropfschizophrenie
  • Rinderpest
  • Schnauzkrampf
  • Sensitiver Beziehungswahn
  • Spinnbarkeit
  • Verstimmung
  • Vorbeigehen
  • Vorbeireden
  • Wahneinfall
  • Witzelsucht
  • Wurgstimme

Philosophie

  • Ein sich, an sich
  • Dasein
  • Läuten Sie ein sich, Ding an sich von Kant
  • Geist, Meinung, Geist oder Geist
  • Kleinkind von Gott ist! ein populärer Ausdruck von Nietzsche; allgemeiner gemachter "Gott ist tot!" in Englisch.
  • Übermensch, auch von Nietzsche; das Ideal eines Übermenschlichen oder Aufsehers.
  • Weltanschauung, calqued ins Englisch als Weltsicht; eine umfassende Ansicht oder persönliche Philosophie des menschlichen Lebens und des Weltalls
  • Welträtsel, "Welträtsel", hat ein Begriff mit Nietzsche und Biologen Ernst Haeckel bezüglich der Natur des Weltalls und der Bedeutung des Lebens verkehrt
  • Wertfreiheit, das Postulat von Max Weber: Behauptungen der Wissenschaft sollten getrennt von Werturteilen (Wertneutralität) behalten werden
  • Wille zur Macht, "der Wille,", Hauptkonzept der Philosophie von Nietzsche zu rasen

Physische Wissenschaften

  • Ansatz, eine Annahme für eine Funktion, die auf einer zu Grunde liegenden Theorie nicht basiert
  • Antiblockiersystem
  • Grundsatz von Aufbau (physische Chemie) (deutsche Rechtschreibung: Aufbauprinzip)
  • Bremsstrahlung
  • Entgegen und sein Gegenteil zusammen (organische Chemie)
  • Wind von Foehn, auch foehn, (deutscher sich schreibender Föhn), ein warmer Wind, der manchmal auf der nördlichen Seite der Alpen im südlichen Deutschland und Österreich erscheint.
  • Experiment von Gedanken (deutsche Rechtschreibung: Gedankenexperiment; allgemeiner gekennzeichnet als ein "Gedanke-Experiment" in Englisch.)
  • Gegenschein
  • Gemisch (Chemie: eine randomized Mischung von Bestandteilen)
  • Gerade und sein Gegenteil ungerade (Quant-Mechanik)
  • Graupel, eine Form des Niederschlags
  • Heiligenschein
  • Hohlraum, eine Strahlenhöhle, die im thermonuklearen Waffendesign verwendet ist
  • Kirchweger-Kondensationseinrichtung
  • Kugelblitz, auch ein Begriff für den Ball-Blitz
  • Mischmetall, Legierung
  • Felsen und Minerale wie Quarz (deutsche Rechtschreibung: Quarz), Gneis und Feldspat (ursprünglich Gneis und Feldspat beziehungsweise), Meerschaum
  • Reststrahlen (restliche Strahlen)
  • Schiefspiegler, spezieller Typ des Fernrohrs
  • Sollbruchstelle, vorher bestimmter kritischer Punkt
  • Spiegeleisen
  • Trommel
  • Umpolung (organische Chemie)
  • Vierbein und Schwankungen wie vielbein
  • Zitterbewegung
Zwitterion

Politik

  • Lumpenproletariat
  • Machtpolitik, Macht-Politik
  • Putsch, Sturz von denjenigen in der Macht durch eine kleine Gruppe, Coup. (Obwohl allgemein verstanden und verwendet in zeitgenössischem Hohem Deutsch, auch, entsteht der Wortputsch aus dem schweizerischen Deutsch und ist etymologisch mit dem englischen "Stoß" verbunden.)
  • Realpolitik, "Politik der Wirklichkeit": Auslandspolitik, die auf praktischen Sorgen aber nicht Ideologie oder Ethik gestützt ist.
  • Rechtsstaat, Konzept eines Staates, der auf dem Gesetz und den Menschenrechten gestützt ist
  • Berufsverbot
  • Überfremdung
  • Vergangenheitsbewältigung

Psychologie

  • Aha-Erlebnis wörtlich aha vergleicht Erfahrung, eine plötzliche Scharfsinnigkeit oder, eureka
  • Angst, Gefühl der Angst, aber tiefer und ohne konkreten Gegenstand
  • Eigengrau, wörtlich "inneres Grau" oder auch Eigenlicht, "inneres Licht", die Farbe, die durch das Auge in der vollkommenen Dunkelheit gesehen ist
  • Wirkung von Einstellung, von Einstellung, was "Einstellung" hier bedeutet
  • Wirkung von Ganzfeld, von deutschem Ganzfeld für das "ganze Feld", ein Phänomen der Sehwahrnehmung
  • Psychologie von Gestalt, (deutsche Rechtschreibung: Gestaltpsychologie), holistische Psychologie
  • Merkwelt, Englisch: "Weise, die Welt", "eigenartiges individuelles Bewusstsein" anzusehen
  • Schadenfreude, das Weiden, hat eine böswillige Befriedigung vom Unglück von anderen erhalten
  • ein Staat der Sorge, aber (wie Angst) in einem weniger konkreten, allgemeineren Sinn, sorgt sich über die Welt, jemandes Zukunft usw.
  • Umwelt, Umgebung, wörtlich: "Umgebungswelt"; in der Semiologie, "egozentrische Welt"
  • Zeitgeber (angezündet. Zeitgeber), etwas, was die circadian Uhr neu fasst, die im Kern von Suprachiasmatic gefunden ist
  • Wunderkind, Wunderkind

Soziologie

  • Gemeinschaft, Gemeinschaft
  • Gesellschaft, Gesellschaft
  • Herrschaft, Regierung
  • Männerbund
  • Verstehen, verstehend
  • Zeitgeist, Geist der Zeiten oder des Alters

Theologie

  • Gattung, Genre
  • Heilsgeschichte (Erlösungsgeschichte, die positiven sparenden Handlungen des Gottes überall in der Geschichte)
  • Kunstprosa, künstlerische Prosa
  • Sitz im Leben (im Leben, Zusammenhang untergehend)
,

Deutsch nennt größtenteils verwendet für die literarische Wirkung

Es gibt einige Begriffe, die von vielen englischen Sprechern erkannt werden, aber gewöhnlich nur verwendet werden, um einen deutschen Zusammenhang absichtlich herbeizurufen:

  • — Wörtlich, "Aufmerksamkeit" in Englisch.
  • und Fräulein — Frau und junge Frau oder Mädchen, beziehungsweise in Englisch. Das Anzeigen des Heiratsstaates, mit Frau — Mrs und Fräulein — Fräulein; in Deutschland, jedoch, hat winziger Fräulein vom allgemeinen Gebrauch gegen Ende der 1960er Jahre verstrichen. Unabhängig vom Familienstand wird eine Frau jetzt allgemein Frau genannt, weil von 1972 der Begriff Fräulein offiziell stufenweise eingestellt worden ist, um politisch falsch zu sein, und nur wenn ausdrücklich autorisiert, von der betroffenen Frau gebraucht werden sollte.
  • Führer (ist Umlaut gewöhnlich in Englisch fallen gelassen) — immer verwendet in Englisch, um Hitler anzuzeigen oder einen Faschistischen Führer — nie verwendet zu implizieren, wie in Deutsch einfach und unironisch möglich ist, einen (nichtfaschistischen) Führer oder Führer anzuzeigen, (d. h. Bergführer: Bergführer, Stadtführer: Stadtführer (Buch), Führerschein: Führerschein, Geschäftsführer: Direktor, Flugzeugführer: Pilot im Befehl, usw.)
  • Gott mit uns (bedeutet "Gott, mit uns" in Deutsch zu sein), die Devise des preußischen Königs, wurde es als ein Moralslogan unter Soldaten in beiden Weltkriegen verwendet. Es wurde verstümmelt, weil "Fausthandschuhe" durch amerikanische und britische Soldaten bekommen hat, und gewöhnlich heutzutage wegen des deutschen Misserfolgs in beiden Kriegen verwendet wird, um spöttisch zu bedeuten, dass Kriege auf dem religiösen Boden nicht gewonnen werden.
  • — reicht herauf
  • In modernem Deutsch entweder die Entsprechung vom Herrn (Herr), um einen erwachsenen Mann oder "Master" über etwas oder jemanden (eg Sein eigener Herr sein anzureden: Sein eigener Master zu sein). Abgeleitet aus dem adjektivischen hehr, "achtbar" oder "älter" bedeutend, war es historisch ein Titel eines Adligen, der "dem Herrn" gleichwertig ist. (Herr der Fliegen ist der deutsche Titel des Herrn der Fliegen.) In einem religiösen Zusammenhang bezieht es sich auf den Gott.
  • Behälter von Ich ein Berliner, der berühmte Kostenvoranschlag durch John F. Kennedy hat es Übersetzt bedeutet, dass "Ich ein Berliner bin".
  • Lederhosen (Zeigt einzigartiger Lederhose in Deutsch ein Paar von kurzem Leder an, keucht oder Hosen. Das ursprüngliche bayerische Wort ist Lederhosn, der sowohl einzigartig als auch Mehrzahl-ist.)
  • Leitmotiv (deutsche Rechtschreibung: Leitmotiv) Jede Sorte des wiederkehrenden Themas, ob in der Musik, Literatur oder dem Leben eines erfundenen Charakters oder einer echten Person.
  • Meister — verwendet als eine Nachsilbe, um Experten (Maurermeister) oder Master zu bedeuten; in Deutschland bedeutet es auch Meister in Sportarten (Weltmeister, Europameister, Landesmeister)
  • — kein
  • Raus — Bedeutung! — verkürzt (umgangssprachlich) (je nachdem, wo der Sprecher ist, wenn auf dem Inneren "herauskommen!" = hinaus, wenn auf der Außenseite "herauskommen!" = heraus). Es ist die befehlende Form des deutschen Verbs herauskommen (herauskommend (eines Zimmers/Hauses/usw.) als in der Befehlsform "komm' raus"!).
  • Reich — vom "reichen" Mittelhochdeutsch, als ein Substantiv bedeutet es "Reich" oder "Bereich", vgl das englische Wort "Bistum". In Titeln als ein Teil eines zusammengesetzten Substantivs, zum Beispiel "Deutsche Reichsbahn", ist es zum englischen Wort "national" (deutsche Nationale Eisenbahn), oder "Reichspost" (Nationaler Postdienst) gleichwertig. Zu einigen englischen Sprechern impliziert Reich stark Nazismus und wird manchmal verwendet, um Faschismus oder autoritäres System z.B anzudeuten, "Herr Reichsminister" hat als ein Titel für einen geliebten Politiker verwendet.
  • Ja — ja
  • ein deutscher Begriff, der einen emphatischen ja — "Ja, Tatsächlich impliziert!" in Englisch. Es wird häufig zu "ja Herr" in anglo-amerikanischen militärischen Filmen ausgeglichen, da es auch ein Begriff ist, der normalerweise als eine Anerkennung für militärische Befehle im deutschen Militär gebraucht ist.
  • Schnell! — Schnell! oder schnell!
  • Kommandant — Kommandant (im Sinne der Person im Befehl oder des Befehlshabenden Offiziers, unabhängig von der militärischen Reihe), verwendet häufig im Militär im Allgemeinen (Standortkommandant: Stützen Sie Kommandanten), auf Kriegsschiffen und U-Booten (Schiffskommandant oder U-Boot-Kommandant), manchmal verwendet auf Zivilschiffen und Flugzeug.
  • Schweinhund (deutsche Rechtschreibung: Schweinehund) — wörtlich: Schwein = Schwein, Hund = Hund, vulgärer Ausdruck wie in der verdammte Schweinehund (der verdammte Schwein-Hund). Sondern auch verwendet, um den Mangel an der Motivation (zum Beispiel zu beschreiben, um eine schlechte Gewohnheit zu verlassen), Bastelraum bekämpfen. =, um mit dem inneren Schwein-Hund zu kämpfen.
  • Weltschmerz, world-weariness/world-pain, Angst; Verzweiflung mit der Welt (häufig verwendet ironisch in Deutsch)
  • Wunderbar — wunderbarer

Deutsch nennt selten verwendet in Englisch

Das ist die unsortierte, ursprüngliche Liste. Wenn ein Begriff in einer besonderen akademischen Disziplin 'üblich ist, und es keine allgemein verwendete englische Entsprechung mehr dann gibt, bewegen Sie es bitte zur Liste oben.

  • Ampelmännchen
  • Besserwisser
  • wörtlich "Eiablage-Wolle-Milchsau", ein Werkzeug zu vielen Zwecken
  • Fahrvergnügen, der "das Fahren des Vergnügens" vorhat; ursprünglich wurde das Wort in einem Werbefeldzug von Volkswagen in den Vereinigten Staaten eingeführt, ein Halteseil war: "Haben wir Fahrvergnügen noch?". Verursachte weit verbreitete Verwirrung, als es in Fernsehwerbungen ohne Erklärung verwendet wurde.
  • Gastarbeiter — ein deutscher "Gast-Arbeiter" oder im Ausland geborener Arbeiter
  • Götterdämmerung, wörtlich "Zwielicht der Götter", kann sich auf einen unglückseligen Beschluss von Ereignissen wie der Misserfolg des nazistischen Deutschlands beziehen, das eine Ideologie teilweise auf der skandinavischen Mythologie stützen lassen hat; eine Anspielung auf den Titel der Oper von Wagner.
  • Kobold — ein kleines schelmisches feenhaftes Wesen, traditionell übersetzt als "Puck", "Kobold" und "Teufelchen"; die roleplaying Spielkerker & haben Drachen reptilischen Kobolds eingeschlossen (sowie Wesen genannt "Pucks", "Stärkt" und "Kobolde" in völlig getrennten Formen) als ein Teil des mittelalterlichen Tierbuches für mehrere Ausgaben, einschließlich der aktuellen Ausgabe, D&D 4. Ausgabe. Kobold ist auch der Ursprung des Namens des Metallkobalt.
  • Durcheinander von Ordnung sein — "Ordnung muss", oder weniger wörtlich sein, "Reinheit ist eine Notwendigkeit,", ein allgemeiner Ausdruck, der die große Wichtigkeit illustriert, dass deutsche Kultur traditionell auf diesem Aspekt des Lebens legt
  • Schmutz (Schmutzfleck, Schmutz, Schund). Dieser Begriff ist jedoch in New York, besonders populär, den Einfluss der jiddischen Sprache widerspiegelnd.
  • (ursprünglich "Deutschland über alles" (ist dieser Satz ursprünglich gemeint geworden, um ein vereinigtes Deutschland statt kleiner getrennter deutscher Territorien fortzupflanzen nur); jetzt verwendet durch die Erweiterung in anderen Fällen, als im Toten Kennedys Lied Kalifornien Über Alles). Dieser Teil (oder eher, die ganze erste Strophe) Deutschlandlied (Lied der Deutschen) ist nicht ein Teil der Nationalhymne heute, als, wie man denkt, es verwendet worden ist, um die Einstellung der rassischen und nationalen Überlegenheit im nazistischen Deutschland, als im Ausdruck "Deutschland über alle" fortzupflanzen.
  • Vorsprung durch Technik ('Wettbewerbsvorteil durch die Technologie'): Verwendet in einem Werbefeldzug durch Audi, um technische Vorzüglichkeit anzudeuten
  • Zweihänder, zweihändiges Schwert

Zitate

Einige berühmte englische Zitate sind Übersetzungen aus dem Deutsch. Bei seltenen Gelegenheiten wird ein Autor den ursprünglichen Deutschen als ein Zeichen der Gelehrsamkeit zitieren.

  • Durcheinander es sein? Durcheinander von Es sein!: "Muss es sein? Es muss sein!" — Beethoven
  • Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: "Krieg ist Politik durch andere Mittel" (wörtlich: "Krieg ist eine bloße Verlängerung der Politik durch andere Mittel") — Clausewitz
  • Ein Gespenst geht um in Europa — das Gespenst des Kommunismus: "Ein Albtraum geht in Europa — dem Albtraum des Kommunismus" — Das Kommunistische Manifest um
  • Proletarier aller Länder, vereinigt euch!: "Arbeiter der Welt, vereinigen Sie sich!" — Das Kommunistische Manifest
  • Gott würfelt nicht: "Gott würfelt" — Einstein nicht
  • Raffiniert ist der Herrgott, aber boshaft ist er nicht: "Fein ist der Herr, aber böswillig ist Er nicht" — Einstein
  • Wir müssen wissen, wir werden wissen: "Wir müssen wissen, wir werden" — David Hilbert wissen
  • War kann ich wissen? War soll ich Tonne? War darf ich hoffen?: "Was kann ich wissen? Was werde ich tun? Was kann ich hoffen?" — Kant
  • Sterben Sie ganzen Hut von Zahlen der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk: "Gott hat die ganzen Zahlen gemacht, der ganze Rest ist die Arbeit des Mannes" — Leopold Kronecker
  • Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen!: "Hier stehe ich, ich kann verschieden nicht tun. Gott hilft mir. Amen!" — zugeschrieben Martin Luther
  • Mann von Wovon nicht sprechen kann, darüber Durcheinander-Mann schweigen: "Worüber man nicht sprechen kann, davon muss man" — Wittgenstein still
sein
  • Einmal ist keinmal: "Was geschieht, einmal könnte ebenso nie geschehen sein." wörtlich "ist einmal nie" — Thema Der Unerträglichen Leichtigkeit, durch Milan Kundera Zu sein
  • Es lebe sterben Freiheit: "Lang lebe Freiheit" — Hans Scholl

Siehe auch

  • Die Liste von pseudodeutschen Wörtern hat sich an englischen angepasst
  • Liste von englischen Wörtern des holländischen Ursprungs
  • Liste von englischen Wörtern des jiddischen Ursprungs
  • Denglisch
  • Yinglish
  • Anglish

Literatur

Außenverbindungen


FDP / Liste von Ministern der Bundesrepublik Deutschland
Impressum & Datenschutz