Chojnice

Chojnice (Kashubian/Pomeranian: Chònice,) ist eine Stadt im nördlichen Polen mit 39 670 Einwohnern (2004), in der Nähe vom berühmten Tuchola Wald, dem See Charzykowskie und vielen anderen Wasserreservoiren. Es ist die Hauptstadt von Chojnice County.

Chojnice ist im Pommer Voivodeship (seit 1999 und vor 1975) gelegen. Es war in Bydgoszcz Voivodeship von 1975 bis 1998.

Geschichte und Zeitachse

Ein Teil des Östlichen Pommerns, der teutonischen Ordnung, des Königlichen Preußens, der späteren preußischen Provinz des Westlichen Preußens. Das Zentrum der Bewegung von Kashub.

Herzogtum von Pomerelia oder Eastern Pommern (POLNISCH: Pommerellen)

Ein

Najstarsza pośrednia informacja o Scherz von Chojnicach zawarta w dokumencie wystawionym przez Mestwina II w 1275 roku augustianom z pobliskiej wsi Swornegacie. W testacji wymieniony został Mislibous Malowy de Choyniz [6], uważany za pierwszego znanego z imienia mieszkańca miasta. Już wcześniej istniał tu gród, o wybitnie obronnym położeniu na przesmyku między nieistniejącymi już jeziorami Jeleńcz i Zielonym. W roku 1309 miasto znalazło się Schote władzą Krzyżaków, którzy w ciągu pierwszej połowy XIV wieku umocnili Chojnice, powiększyli obszar tun należący miasta i wydali ostatecznie w roku 1360 nowy dokument lokacyjny.

Teutonischer Auftrag 1309 - 1466

Chojnice indirekte Information wird in einem Dokument enthalten, das durch Mestwina II 1275 Augustiner des nahe gelegenen Dorfes Swornegacie ausgegeben ist. Wie erwähnter testacji Mislibous Malowy de Choyniz [6] war, hat den ersten bekannten Einwohner des Stadtnamens gedacht. Bereits hat ein Schloss, eine sehr defensive Position auf der Landenge zwischen Seen Jeleńcz bereits Dichten und Green bestanden. 1309 war die Stadt laut der Regierung der teutonischen Ritter, die während der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts Chojnice gekräftigt haben, das Gebiet ausgebreitet haben, das der Stadt gehört, und schließlich das Jahr 1360 ein neues Fundament-Dokument veröffentlicht haben.

Teutonischer Auftrag 1309 - 1466

1309 - Deutsche teutonische Ordnungsregel: Das Östliche Pommern (häufig bekannt als Pomerelia), ist viel vereinigt mit dem Klösterlichen Staat der teutonischen Ritter geworden

1340 - 1360-Kirche Hl. Johannes Täufer; Wände des 14. Jahrhunderts und 22 Türme, die durch die teutonische Ordnung aufstellen werden

1410 - Polnische Armee besetzt die Stadt, aber muss sie in die Ordnung gemäß dem Vertrag des Dorns zurückgeben

1417-1436 Konitz werden ein wichtiges Zentrum für die Textilproduktion

18.09.1454 - Die polnische Armee von König Kazimierz Jagiellończyk verliert den Kampf von Konitz

28.09.1466 - Teutonische Ordnung muss Konitz zur polnischen Armee, nach der dreimonatigen Belagerung übergeben

Polen 1466 - 1772 (Provinz des Königlichen Preußens)

19.10.1466 Konitz, der durch Polen gemäß dem 2. Vertrag des Dorns wird anfügt

1555 - Stadtrat akzeptiert Wandlung offiziell, die Protestanten übernehmen die Kirche, der Römisch-katholische Priester Jan Siński stirbt im folgenden Aufruhr

1620 - die Jesuiten kämpfen mit der Wandlungsbewegung

10.04.1627 - Stadt verbrennt

18.12.1657 - Stadt verbrennt

1655 - 1660-Krieg gegen Schweden, sieh Kampf von Chojnice (1656)

1700 - 1721-Krieg

15.04.1742 - Stadt brennt das dritte Mal

Preußen 1772 - 1871

12.09.1772 - Konitz wird preußisch / die Erste Teilung Polens

1864 - Telegraf zu Stettin

Deutsches Reich 1871 - 1920 (Provinz des Westlichen Preußens)

15.11.1871 - Eisenbahn zu Schneidemühl (Piła)

1870 - Gaskraftwerk

1873 - Eisenbahn zu Dirschau (Tczew)

1877 - Eisenbahn zu Stettin

1886 - Krankenhaus

1894 - Eisenbahn zu Nakel (Nakło)

1900 - Wasserversorgungssystem und Elektrizitätskraftwerk

1902 - Eisenbahn zu Berent (Kościerzyna)

1900-1902 Ritual von Konitz ermordet Fall & antisemitisches Pogrom

1909 - verwendetes Wassersystem

1912 - Gazeta Chojnicka" die erste polnische Sprachzeitung in der Stadt

Polen 1920-1939

31.01.1920 - Polnische Truppen gehen in die Stadt gemäß dem Vertrag von Versailles, Stadt werden umbenannt Chojnice ein

06.08.1932 - Regionalmuseum Chojnice

Das dritte Reich 1939 - 1945 (Reichsgau Westpreußen)

01.09.1939 - 4.45 Uhr-Deutscher Wehrmacht besetzt Chojnice, Stadt, hat Konitz umbenannt (sieh Kampf von Chojnice (1939))

15.09.1939 - Ausführung von drei Polen im Stadtwald (Stadtwald), der von Ausführungen von noch ungefähr 500 gefolgt ist, im Oktober und November

Polen 1945

14.02.1945 - Rote Armee besetzt die Stadt, 800 Soldaten sterben, Stadtzentrum hat schwer (45 %) beschädigt. die Rekonstruktion durch polnische Behörden folgt.

11.07.1959 - zuerst regelmäßiger Busdienst nach dem Zweiten Weltkrieg

01.10.1989 - katholische "Kirchmutter der Gott-Königin Polens"

2002 - neuer J. K. Łukowicz Krankenhaus

29.08.2002 - Johannes der Täufer wird Schutzherr der Stadt Chojnice

13.10.2003 - neue katholische kirchliche "Mary von Fatima"

Bevölkerung

Die Bevölkerung von Chojnice hat allgemein seit 1901 zugenommen. Jedoch haben Ereignisse in der Geschichte wie Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg die Bevölkerung der Stadt reduziert. Das ist in der 1921-Volkszählung offensichtlich, wo die Bevölkerung von 300 Menschen wegen der Männer reduziert wurde, die an die Vorderseiten des Ersten Weltkriegs und 1920 an Polens Krieg gegen das sowjetische Russland senden worden sind. Viele von ihnen wurden getötet, während einige ethnische Deutsche die Stadt nach dem Ersten Weltkrieg verlassen haben.

Wieder ist es in der 1948-Volkszählung offensichtlich, dass die Bevölkerung von 1,900 Menschen im Vergleich zu 1933 reduziert wurde. Das war wegen ethnischer Deutscher, die geflohen sind oder vertrieben zu werden, während Teile der polnischen Bevölkerung entweder gezwungen, in Deutschland zu arbeiten, oder gezwungen wurden, während der nazistischen Regel abzureisen.

Eine Volkszählung ist jedes Jahrzehnt seit 1948 geführt worden, und die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung jedoch zugenommen hat, hat sich die Zunahme seit 1980 verlangsamt. Die Gründe dafür sind unbekannt, obwohl mit der Auswanderung von vielen jungen Menschen nach den größeren Städten und Städten verbunden sein kann, wo Entdeckung eines Jobs viel leichter ist. Die folgende Volkszählung für die Stadt steht für 2010 auf dem Plan.

Leute

  • Burkhard von Schwanden, Großmeister der teutonischen Ordnung zwischen 1283 und 1290
  • Martin Fuhrmann (1450-1503), philologian, Theologe
  • Gregor Breitkopf (1472-1529), Humanist, Lehrer
  • Georg Daniel C. Coschwitz (1679-1729), Arzt, Apotheker
  • Isaak Gottfried Gödtke (1691-1765), chronist.
  • Johann Ernst Gotzkowsky (1710-1775), Hersteller, Diplomat, Kunsthändler
  • Nathanael Matthaeus von Wolf (1724-)
  • Johann Daniel Titius (1729-1796), Astronom, Physiker, Biologe
  • Gottfried Weniger (1736-1797), lutherischer Theologe
  • Christian Gottfried Ewerbeck (1761-1837), Philosoph, Mathematiker
  • Friedrich Wilhelm Landmesser (1810-1891), Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
  • Otto Consentius (1813-1887), Schauspieler
  • Emil Albert Friedberg (1837-1910), Jurist
  • Rudolf Arnold Nieberding (1838-1912), Jurist und Politiker
  • Hermann Davidson (1842-1911), Arzt, Biologe
  • Anton von Wolszlegier (1843-1922), Priester, Mitglied von Reichstag
  • Hartwig Cassel (1850-1929), Journalist
  • Hugo Heimann (1859-1950), Herausgeber, Politiker SPD
  • Hermann Haußmann (1879-1958), Staatsbeamter, seit 1915 Bürgermeister von Konitz.
  • Carl Furbach (1886-?), Industrieller
  • Willi Apel (1893-1988), Deutsch-US-Musikwissenschaftler; geboren hier
  • Elisabeth (Boehm) Ronget (1893-1972), postkubistischer Maler
  • Hans Apel (Wirtschaftswissenschaftler) (1895-1989)
  • Adalbert Schreiber (18951950), Politiker (CDU)
  • Herbert Tucholski (1896-1984), Maler, Künstler

Vereinigt mit der Stadt

  • Michał Kazimierz Radziwiłł, polnisch-litauischer Edelmann und Magnat

Siehe auch

  • Chojnice (PKP Station)
  • Kampf von Chojnice (1454)
  • Kampf von Chojnice (1656)
  • Kampf von Chojnice (1939)

Internationale Beziehungen

Partnerstädte — Schwester-Städte

Chojnice ist twinned mit:

Emsdetten, schlechter Bevensen, Bayeux, Waalwijk, Mazyr, Korsun-Shevchenkivskyi

Links


Kościerzyna / Faggot
Impressum & Datenschutz