Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist von den sechzehn Staaten Deutschlands nördlichst, den grössten Teil des historischen Herzogtums von Holstein und des südlichen Teils des ehemaligen Herzogtums von Schleswig umfassend. Seine Hauptstadt ist Kiel; andere bemerkenswerte Städte sind Lübeck, Flensburg und Neumünster.

Der ehemalige englische Name war Sleswick-Holsatia, der dänische Name ist Slesvig-Holsten, der niederdeutsche Name ist Sleswig-Holsteen, der holländische Name ist Sleeswijk-Holstein, und der friesische Nordname ist Slaswik-Holstiinj. Historisch kann sich der Name auch auf ein größeres Gebiet beziehen, sowohl das heutige Schleswig-Holstein als auch das ehemalige Südliche Jutland County (Nördlicher Schleswig) in Dänemark enthaltend.

Geschichte

Der Begriff "Holstein" ist auf Alten Saxon, Holseta Land zurückzuführen, "das Land von denjenigen bedeutend, die im Holz" (Holz und Holt Mittelholz in modernem Standardisiertem Deutsch und in literarischem Englisch beziehungsweise) wohnen. Ursprünglich hat es sich auf die zentralen von den drei Stämmen von Saxon nördlich vom Fluss Elbe, Tedmarsgoi, Holcetae und Sturmarii bezogen. Das Gebiet von Holcetae war zwischen dem Fluss Stör und Hamburg, und nach Christianization ihre Hauptkirche war in Schenefeld. Saxon Holstein ist ein Teil Heiligen Römischen Reiches nach den Kampagnen von Saxon von Charlemagne gegen Ende des achten Jahrhunderts geworden. Seitdem 811 wurde die nördliche Grenze von Holstein (und so das Reich) von der Flusseiderente gekennzeichnet.

Der Begriff Schleswig nimmt seinen Namen von der Stadt Schleswig. Der Name ist auf die kleine Bucht von Schlei im Osten und vik Bedeutung der kleinen Bucht oder Ansiedlung in Altem sächsischem und Altem Altnordisch zurückzuführen. Der Name ist den Ortsnamen ähnlich, die in "-Docht" oder "-wich" Element entlang der Küste im Vereinigten Königreich enden.

Das Herzogtum von Schleswig oder Southern Jutland war ursprünglich ein integraler Bestandteil Dänemarks, aber war in mittelalterlichen Zeiten, die als ein Lehen unter dem Königreich Dänemark, mit derselben Beziehung zur dänischen Krone bezüglich des Beispiels Brandenburg oder Bayern vis-à-vis der Heilige römische Kaiser gegründet sind. 1100 hat der Herzog Sachsens Holstein gegeben, weil es sein eigenes Land Graf Adolf I von Schauenburg war.

Schleswig und Holstein haben zu verschiedenen Zeiten teilweise oder völlig entweder nach Dänemark oder nach Deutschland gehört, oder sind von beiden Nationen eigentlich unabhängig gewesen. Die Ausnahme ist, dass Schleswig ein Teil Deutschlands bis zum Zweiten Krieg von Schleswig 1864 nie gewesen war. Seit vielen Jahrhunderten war der König Dänemarks sowohl ein dänischer Herzog von Schleswig als auch ein deutscher Herzog von Holstein, der Herzog Sachsens. Im Wesentlichen wurde Schleswig entweder in Dänemark integriert oder war ein dänisches Lehen, und Holstein war ein deutsches Lehen und einmal ein souveräner Staat vor langer Zeit. Beide waren seit mehreren von den Königen Dänemarks geherrschten Jahrhunderten. 1721 wurde der ganze Schleswig als ein einzelnes Herzogtum unter dem König Dänemarks und den Großen Mächten in einem internationalen Vertrag bestätigten Europas vereinigt, dass alle zukünftigen Könige Dänemarks Herzöge von Schleswig automatisch werden sollten, und folglich Schleswig immer derselben Geschlechterfolge wie ein gewählter im Königreich Dänemark folgen würde.

Das deutsche nationale Erwachen im Anschluss an die Napoleonischen Kriege hat zu einer starken populären Bewegung in Holstein und Südlichem Schleswig für die Vereinigung mit einem neuen von den Preußen beherrschten Deutschland geführt. Jedoch wurde dieser Entwicklung durch ein ebenso starkes dänisches nationales Erwachen in Dänemark und nördlichem Schleswig angepasst. Es hat nach der ganzen Wiedervereinigung von Schleswig ins Königreich Dänemark verlangt und hat ein Ende zum Urteilsvermögen gegen Dänen in Schleswig gefordert. Der folgende Konflikt wird manchmal die Frage von Schleswig-Holstein genannt. 1848 hat König Frederick VII aus Dänemark erklärt, dass er Dänemark gewähren würde, waren eine liberale Verfassung und die unmittelbare Absicht für die dänische nationale Bewegung sicherzustellen, dass diese Verfassung Rechte allen Dänen nicht nur geben würde, d. h., nicht nur im Königreich Dänemark, sondern auch Dänen (und Deutsche), in Schleswig lebend. Außerdem haben sie Schutz die dänische Sprache in Schleswig gefordert, seitdem sich die dominierende Sprache in fast einem Viertel von Schleswig von Dänisch zu Deutsch seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts geändert hatte.

Eine liberale Verfassung für Holstein wurde in Kopenhagen nicht ernstlich betrachtet, seitdem es eine wohl bekannte Tatsache war, dass die politische Elite von Holstein viel konservativer gewesen war als Kopenhagen. Das hat sich erwiesen, wahr zu sein, weil die Politiker von Holstein gefordert haben, dass die Verfassung Dänemarks — nicht nur in Schleswig sondern auch in Dänemark ausrangiert wird. Sie haben auch gefordert, dass Schleswig sofort Holstein folgen und ein Mitglied des deutschen Bündnisses, und schließlich ein Teil des neuen vereinigten Deutschlands werden. Diese Anforderungen wurden zurückgewiesen, und 1848 haben die Deutschen von Holstein und Südlichem Schleswig rebelliert. Das war der Anfang des Ersten Krieges von Schleswig (1848-51), der in einem dänischen Sieg an Idstedt geendet hat.

1863 ist Konflikt wieder ausgebrochen, weil König Frederick VII aus Dänemark gestorben ist, keinen Erben verlassend. Gemäß der Geschlechterfolge Dänemarks und Schleswig würden die Kronen sowohl Dänemarks als auch Schleswigs jetzt Duke Christian von Glücksburg (der zukünftige König Christian IX) gehen; wie man betrachtete, war die Krone von Holstein problematischer. Diese Entscheidung wurde durch einen konkurrierenden pro-deutschen Zweig der dänischen königlichen Familie, das Haus von Augustenborg herausgefordert, der, als 1848, die Kronen sowohl von Schleswig als auch von Holstein gefordert hat. Der Übergang einer allgemeinen Verfassung für Dänemark und Schleswigs hat im November 1863 dann Otto von Bismarck gegeben eine Chance dazwischenzuliegen und Preußen und Österreich hat Krieg gegen Dänemark erklärt. Das war der Zweite Krieg von Schleswig, der in einem dänischen Misserfolg geendet hat. Brite versucht, gefehlt zu vermitteln, und Dänemark hat Schleswig (Nördlicher und Südlicher Schleswig), Holstein und Lauenburg nach Preußen und Österreich verloren.

Im Anschluss an den Austro-preußischen Krieg von 1866 Abteilung hat fünf des Friedens Prags festgestellt, dass den Leuten in nördlichem Schleswig das Recht auf ein Referendum darauf gewährt werden sollte, ob sie laut der preußischen Regel bleiben oder zur dänischen Regel zurückkehren würden. Diese Versprechung wurde durch Preußen nie erfüllt.

Im Anschluss an den Misserfolg Deutschlands im Ersten Weltkrieg haben die Verbündeten Mächte eine Volksabstimmung in nördlichem und zentralem Schleswig eingeordnet. In nördlichem Schleswig (am 10. Februar 1920) haben 75 %, die für die Wiedervereinigung mit Dänemark gewählt sind, und 25 % für Deutschland gestimmt. In zentralem Schleswig (am 14. März 1920) wurden die Ergebnisse umgekehrt; 80 % haben für Deutschland und gerade 20 % für Dänemark in erster Linie in Flensburg gestimmt. Keine Stimme hat jemals im südlichen Drittel von Schleswig stattgefunden, obwohl es geplant wurde. Für das Referendum unter der Autorität einer internationalen Kommission (CIS, Commission Internationale de Surveillance du Plébiscite au Slesvig) zwei (in erster Linie drei) wurden Wahlzonen geschaffen. In erster Linie wurden drei Zonen geplant, Zone III sollte den Rest von Südlichem Schleswig einschließen. Dänemark hat auf eine Wahl in dieser Zone verzichtet. Gerade waren die Stimmen für die ganze Zone, nicht die abweichenden Stimmen in einer Single (der Bezirk) Kreis oder die Stadt entscheidend:

Am 15. Juni 1920 ist nördlicher Schleswig offiziell zur dänischen Regel zurückgekehrt. Die dänische/deutsche Grenze war die einzige der Grenzen, die Deutschland durch den Vertrag von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg auferlegt sind, der von Adolf Hitler nie herausgefordert wurde.

1937 haben die Nazis das so genannte Größere Hamburger Gesetz (der Groß-Hamburg-Gesetz) passiert, wo die nahe gelegene Freie und hanseatische Stadt Hamburg ausgebreitet wurde, um Städte zu umfassen, die der preußischen Provinz Schleswig-Holsteins formell gehört hatten. Um Preußen für diese Verluste (und teilweise zu ersetzen, weil Hitler persönliche Abneigung gegen Lübeck hatte) ist die 711 Jahre lange Unabhängigkeit des Hansestadt Lübecks abgelaufen, und fast sein ganzes Territorium wurde in Schleswig-Holstein vereinigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die preußische Provinz Schleswig-Holstein unter dem britischen Beruf gekommen. Am 23. August 1946 hat die Militärische Regierung die Provinz abgeschafft und hat sie als ein getrenntes Land wieder eingesetzt.

Wegen der Ausweisung von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Bevölkerung Schleswig-Holsteins um 33 Prozent (860,000 Menschen) zugenommen.

Erdkunde

auf der Basis der Jutland-Halbinsel zwischen der Nordsee und der Ostsee. Genau genommen bezieht sich "Schleswig" auf den deutschen Südlichen Schleswig, wohingegen Nördlicher Schleswig in Dänemark ist. Das Land Schleswig-Holstein besteht weiter aus Holstein sowie Lauenburg und der früher unabhängigen Stadt Lübeck.

Grenzen von Schleswig-Holstein Dänemark (Gebiet Syddanmark) nach Norden, die Nordsee nach Westen, die Ostsee nach Osten und die deutschen Staaten Niedersachsens, Hamburgs und Mecklenburg-Vorpommern nach Süden.

Im Westteil des Staates gibt es Tiefländer mit eigentlich keinen Hügeln. Die friesischen Nordinseln, sowie fast die ganze Schleswig-Holsteins Küste der Nordsee, bilden Schleswig-Holstein Wadden Seenationalpark (Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer), der der größte Nationalpark in Mitteleuropa ist. Deutschlands einzige Hochsee-Insel, Heligoland, ist in der Nordsee gelegen.

Die Küste von Ostsee im Osten Schleswig-Holsteins wird durch Buchten, Fjorde und Klippe-Linien gekennzeichnet. Dort rollen Hügel (die höchste Erhebung ist Bungsberg an), und viele Seen, besonders im Ostteil von Holstein, genannt Holsteinische Schweiz ("Holsatian die Schweiz") und das ehemalige Herzogtum von Lauenburg (Herzogtum Lauenburg). Fehmarn ist die einzige Insel von der Ostküste. Der längste Fluss außer der Elbe ist die Eiderente; die wichtigste Wasserstraße ist der Kieler Kanal, der die Nordsee und die Ostsee verbindet.

Regierung

Schleswig-Holstein wird in 11 Kreise (Bezirke) geteilt:

  1. Dithmarschen
  2. Lauenburg (formell Herzogtum Lauenburg oder "Herzogtum von Lauenburg")
  3. Nordfriesland
  4. Ostholstein
  5. Pinneberg
  6. Plön
</td>

</ol>

</td> </tr> </Tisch>

Außerdem gibt es vier trennen städtische Bezirke:

  1. KI - Kiel
  2. HL - Hansestadt ("hanseatische Stadt") Lübeck
  3. NMS - Neumünster
  4. FL - Flensburg

Demographische Daten

Religion

Das Gebiet ist seit der Zeit der Wandlung stark Protestantisch gewesen. Heute setzen Mitglieder der Evangelischen Kirche in Deutschland 54.3 % der Bevölkerung zusammen, während Mitglieder der katholischen Kirche 6 % umfassen.

Kultur

Schleswig-Holstein verbindet dänische und deutsche Aspekte der Kultur. Die Schlösser und Herrenhäuser sind auf dem Land das beste Beispiel für diese Tradition; einige Teller wie Routine Grütze werden auch geteilt.

Die wichtigsten Feste sind Schleswig-Holstein Musik Fest, ein jährliches klassisches Musik-Fest überall im Staat, und Nordische Filmtage, jährliche Filmfestspiele für das Kino aus skandinavischen Ländern, die in Lübeck gehalten sind.

Wie man

betrachtet, ist das jährliche Wacken Freilichtfest das größte schwere Metallrockfestival in der Welt.

Das wichtigste Museum des Staates der kulturellen Geschichte ist in Schloss Gottorf in Schleswig.

Symbole

Das Wappen zeigt die Symbole der zwei Herzogtümer, die in Schleswig-Holstein, d. h., die zwei Löwen für Schleswig und das Blatt einer Nessel für Holstein vereinigt sind. Vermutlich hat Otto von Bismarck angeordnet, dass die zwei Löwen der Nessel wegen der Unbequemlichkeit zu ihren Böden gegenüberstehen sollten, die resultiert hätten, wenn die Löwen weg davon gelegen haben.

Die Devise Schleswig-Holsteins ist "ewich ungedeelt" (niederdeutsche Mitte: "Für immer ungeteilt", modernes Hohes Deutsch: "Auf ewig ungeteilt"). Es geht zum Vertrag von Ripen oder Handfeste von Ripen zurück (Dänisch: Ribe Håndfæstning) oder Vertrag von Ribe 1460. Reifen Sie (Ribe) ist eine historische kleine Stadt an der Küste der Nordsee in Nördlichem Schleswig. Sieh Geschichte Schleswig-Holsteins.

Die Hymne von 1844 wird "Wanke nicht genannt, mein Vaterland" (", Schwanken mein Heimatland" nicht), aber darauf wird gewöhnlich mit seiner ersten Linie "Schleswig-Holstein meerumschlungen" (d. h., "Schleswig-Holstein verwiesen, das durch die Meere" umarmt ist) oder (Lied von Schleswig-Holstein) "von Schleswig-Holstein gelogen" ist".

Die alte Stadt Lübeck ist eine Welterbe-Seite.

Sprachen

Deutsch ist die offizielle Sprache, niederdeutsches, dänisches und Nördliches Friesisch genießen gesetzlichen Schutz oder setzen Promotion fest.

Historisch, niederdeutsch, dänisch (in Schleswig) und Friesisch (in Schleswig) wurden gesprochen. Niederdeutsch wird noch in vielen Teilen des Staates und einer Angelegenheit von Niedrigen verwendet und hat Deutsch (Missingsch) standardisiert wird in den meisten Gebieten verwendet. Dänisch wird von den Dänen in Südlichem Schleswig verwendet, und Friesisch wird von den Nordfriesen der Küste der Nordsee und der Nördlichen friesischen Inseln in Südlichem Schleswig gesprochen. Der friesische Norddialekt genannt Heligolandic (Halunder) wird auf der Insel Heligoland gesprochen.

Hohes Deutsch wurde im 16. Jahrhundert hauptsächlich zu offiziellen Zwecken eingeführt, aber ist heute die vorherrschende Sprache.

Ausbildung

Obligatorische Ausbildung fängt für Kinder an, die sechs Jahre alt am 30. Juni sind. Alle Kinder wohnen einem "Grundschule" bei, der Deutschlands Entsprechung zur Grundschule seit den ersten 4 Jahren ist und dann gehen Sie zu einer Höheren Schule weiter. In Schleswig-Holstein gibt es "Gemeinschaftsschulen", der eine neue Typ-Gesamtschule, sowie Regionalschulen ist, die durch den deutschen Namen "Regionalschule" gehen. Die Auswahl eines Gymnasiums ist noch verfügbar.

Es gibt 3 Universitäten in Kiel, Lübeck und Flensburg. Außerdem gibt es 4 öffentliche Universitäten von Angewandten Naturwissenschaften in Flensburg, Heide, Kiel und Lübeck. Es gibt das Konservatorium in Lübeck und der Muthesius Akademie von Schönen Künsten in Kiel. Es gibt auch 3 private Einrichtungen des hohen Lernens.

Politik

Schleswig-Holstein hat sein eigenes Parlament und Regierung, die im Zustandkapital Kiel gelegen werden. Der Minister-Präsident Schleswig-Holsteins wird von Landtag Schleswig-Holsteins gewählt.

Aktueller Exekutivzweig

Letzte Wahl

Die letzte Wahl des Landes Schleswig-Holstein wurde am 27. September 2009 gehalten, und das Ergebnis davon war eine Koalition des konservativen CDU, und die liberalen FDP Unter Führung CDU setzen Premier Peter Harry Carstensen fest. Es war eine frühe Wahl; nach Christian Democratic Union (CDU) und Sozialdemokratischer Partei (SPD), den großartige Koalition im Sommer 2009 auseinander gebrochen hat, hat Minister-Präsident Peter Harry Carstensen (CDU) frühe Wahlen provoziert, indem er ein Vertrauensvotum absichtlich verloren hat.

Liste von Ministern-Präsidenten Schleswig-Holsteins

Siehe auch

  • Umriss Deutschlands
  • Frage von Schleswig-Holstein
  • Der erste Schleswig Krieg
  • Der zweite Schleswig Krieg
  • Schleswig
  • Holstein
  • Herzogtum von Schleswig
  • Holstein-Glückstadt
  • Herzöge von Holstein-Gottorp
  • Schleswig-Holstein-Sonderburg
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
  • Schleswig Holstein Sonderburg Beck
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
  • Schleswig Holstein Sonderburg Plön
  • Schleswig Holstein Sonderburg Norburg
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Rethwisch
  • Wappen von Schleswig
  • Gebiet Sønderjylland-Schleswig

Außenverbindungen


Saarland / Schwefel
Impressum & Datenschutz