Atlas

Ein Atlas ist eine Sammlung von Karten; es ist normalerweise eine Karte der Erde oder eines Gebiets der Erde, aber es gibt Atlasse der anderen Planeten (und ihre Satelliten) im Sonnensystem. Atlasse sind in die Buchform traditionell gebunden worden, aber heute sind viele Atlasse in Multimediaformaten. Zusätzlich zum Präsentieren geografischer Eigenschaften und politischer Grenzen zeigen viele Atlasse häufig geopolitische, soziale, religiöse und wirtschaftliche Statistik. Sie haben auch Information über die Karte und Plätze darin.

"Atlas"-Mythologie

Der Ursprung des Begriffes Atlas ist eine allgemeine Quelle der falschen Auffassung vielleicht, weil zwei verschiedene mythische Zahlen genannt 'der Atlas' mit dem Karte-Bilden vereinigt werden.

  • König-Atlas, ein mythischer König von Mauretania, auch bekannt als Aparajit im Hinduismus, waren gemäß der Legende ein kluger Philosoph, Mathematiker und Astronom, der vermutlich den ersten himmlischen Erdball gemacht hat. Es war dieser Atlas, auf wen sich Gerardus Mercator bezog, als er zuerst den Namen "Atlas" verwendet hat, und er ein Bild des Königs auf der Titelseite eingeschlossen hat.
  • Jedoch ist der weiter bekannte Atlas eine Zahl von der griechischen Mythologie. Er ist der Sohn des Kolosses Iapetus und Clymenes (oder Asien), und Bruder von Prometheus. Atlas wurde von Zeus bestraft und gemacht, das Gewicht des Himmels zu tragen (die Idee vom Atlas, der die Erde trägt, ist gemäß dem ursprünglichen Mythos nicht richtig) auf seinem Rücken. Eine der Arbeiten von Heracles sollte die Äpfel von Hesperides sammeln, der von Ladon geschützt ist. Heracles ist zum Atlas gegangen und hat mit ihm vernünftig geurteilt. Schließlich ist Atlas bereit gewesen, die Äpfel zu sammeln, und Heracles wurde verlassen, das Gewicht zu tragen. Atlas hat versucht, Heracles dort zu verlassen, aber Heracles hat ihn beschwindelt, und Atlas wurde verlassen, den Himmel für immer zu tragen. In seiner epischen Odyssee kennzeichnet Homer diesen Atlas als "derjenige, der die Tiefen des ganzen Meeres weiß, und die hohen Säulen behält, die Himmel und Erde auseinander halten".

In Kunstwerken wird dieser Atlas als das Tragen des Himmels oder des Himmlischen Bereichs auf seinen Schultern vertreten. Das frühste solches Bild ist der Farnese Atlas, der jetzt an Museo Archeologico Nazionale Napoli in Naples, Italien aufgenommen ist. Diese Zahl wird oft auf dem Deckel oder den Titelseiten von Atlassen gefunden. Das trifft besonders auf Atlasse zu, die von holländischen Herausgebern während der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts veröffentlicht sind. Das Image ist verbunden mit holländischen Großhändlern geworden, und eine Bildsäule dieser Zahl schmückt die Vorderseite des Welthandelszentrums in Amsterdam.

Der erste Herausgeber, um den Koloss-Atlas mit einer Gruppe von Karten zu vereinigen, war Lafreri, auf der Titelseite zu "Tavole Moderne Di Geografia De La Maggior Parte Del Mondo Di Diversi Autori...". Jedoch hat er das Wort "Atlas" im Titel seiner Arbeit nicht verwendet.

Moderner Atlas

Mit dem Kommen vom globalen Markt können Herausgeber in verschiedenen Ländern Karten von Tellern gemacht anderswohin nachdrucken. Das bedeutet, dass die Ortsnamen auf den Karten häufig die Benennungen oder Abkürzungen der Sprache des Landes verwenden, in dem die Eigenschaft gelegen wird, um dem breitesten Markt zu dienen. Zum Beispiel haben Inseln in der Nähe von Russland die Abkürzung "O". für "ostrov", nicht "I". für "die Insel". Diese Praxis unterscheidet sich davon, was für jede gegebene Sprache normal ist, und es sein äußerstes Ende bezüglich Transkriptionen aus anderen Sprachen erreicht. Besonders verwenden deutsche Kartographen die Transkriptionen vom Kyrillischen, der von den Tschechen entwickelt ist, die in englisch sprechenden Ländern kaum verwendet werden.

Ausgewählte allgemeine Atlasse

Einige kartografisch oder gewerblich wichtige Atlasse schließen den folgenden ein:

Das 17. Jahrhundert und früher

  • Atlas Novus (Blaeu, die Niederlande, 1635-1658)
  • Atlas Maior (Blaeu, die Niederlande, 1662-1667)
  • Cartes générales de toutes les parties du monde (Frankreich, 1658-1676)
  • Dell'Arcano del Mare (England/Italien, 1645-1661)
  • Karte von Piri Reis (das Osmanische Reich, 1570-1612)
  • Theatrum Orbis Terrarum (Ortelius, die Niederlande, 1570-1612)
  • Klencke Atlas (1660; größtes Buch in der Welt)
  • Der Brittania (John Ogilby, 1670-1676)

Das 18. Jahrhundert

  • Atlas Nouveau (Amsterdam, 1742)
  • Britannien Depicta (London, 1720)
  • Der neue und Richtige englische Atlas von Cary (London, 1787)

Das 19. Jahrhundert

  • Andrees Allgemeiner Handatlas (Deutschland, 1881-1939; im Vereinigten Königreich als Zeitatlas der Welt, 1895)
  • Atlas von Rand McNally (die Vereinigten Staaten, 1881-Gegenwart-)
  • Stielers Handatlas (Deutschland, 1817-1944)

Das 20. Jahrhundert

  • Atlante Internazionale del Touring Club Italiano (Italien, 1927-1978)
  • Atlas Mira (Russland, 1937-Gegenwart-)
  • Omi-Atlas Aguilar (Spanien, 1969/1970)
  • Der historische Atlas von chinesischem (chinesischem)
  • Nationaler Geografischer Atlas der Welt (die Vereinigten Staaten, 1963-Gegenwart-)
  • Pergamon Weltatlas (1962/1968)
  • Zeitatlas der Welt (das Vereinigte Königreich, 1895-Gegenwart-)

Das 21. Jahrhundert

  • Nordamerikanischer Umweltatlas

Siehe auch

  • Atlas unserer sich ändernden Umgebung
  • Vogel-Atlas
  • Kartenzeichnen
  • Cartopedia
  • Europäischer Atlas der Meere
  • Romanzugang
  • Erdkunde
  • Google stellt kartografisch dar
Sammelleitung
  • Weltwind von NASA
  • Sternatlas
  • Die TerraServer-USA
  • Theatrum Orbis Terrarum

Links

Quellen

Online-Atlasse

Geschichte von Atlassen

Historische Atlasse online-

Andere Verbindungen

Atlas (Mythologie) / Atlas (Anatomie)
Impressum & Datenschutz