Brennglas

Ein Brennglas oder brennende Linse sind eine große konvexe Linse, die die Strahlen der Sonne auf ein kleines Gebiet konzentrieren kann, das Gebiet anheizend und so auf Zünden der ausgestellten Oberfläche hinauslaufend. Brennende Spiegel erreichen eine ähnliche Wirkung durch das Verwenden von nachdenkenden Oberflächen, um das Licht einzustellen. Sie wurden im 18. Jahrhundert chemische Studien für brennende Materialien in geschlossenen Glasbehältern verwendet, wo die Produkte des Verbrennens für die Analyse gefangen werden konnten. Das Brennglas war eine nützliche Vorrichtung in den Tagen, bevor elektrisches Zünden leicht erreicht wurde.

Geschichte

Die Technologie des Brennglases ist seit der Altertümlichkeit bekannt gewesen. Vasen, die mit Wasser gefüllt sind, das verwendet ist, um Feuer zu legen, waren in der alten Welt bekannt, und metaphorische Bedeutung wurde (von den frühen Kirchvätern, zum Beispiel) von der Tatsache gezogen, dass das Wasser kühl geblieben ist, wenn auch das Licht, das es durchführt, Materialien in Brand stecken würde. Brennende Linsen wurden verwendet, um Wunden zu brennen und heilige Feuer in Tempeln anzuzünden. Plutarch bezieht sich auf einen brennenden Spiegel, der aus angeschlossenen am Tempel der Vestalin-Jungfrauen installierten Dreiecksmetallspiegeln gemacht ist. Aristophanes erwähnt die brennende Linse in seinem Spiel Die Wolken (424 v. Chr.). Das fortwährende heilige Feuer in den klassischen Tempeln als die Olympische Fackel musste rein sein und direkt aus den Göttern zu kommen. Dafür haben sie die Strahlen der Sonne verwendet, die mit Spiegeln oder Linsen und nicht unreinen Abzügen eingestellt sind.

Wie man

sagte, hatte Archimedes, der berühmte Mathematiker, ein Brennglas (oder wahrscheinlicher eine Vielzahl von winkligen sechseckigen Spiegeln) als eine Waffe in 212 v. Chr. verwendet, als Syracuse von Marcus Claudius Marcellus belagert wurde. Die römische Flotte wurde vermutlich verbrannt, obwohl schließlich die Stadt genommen wurde und Archimedes ermordet war.

Die Legende von Archimedes hat einen beträchtlichen Betrag der Forschung über die brennende Brille und Linsen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts verursacht. Erfolgreiche Unterhaltungen sind von Anthemius von Tralles (das 6. Jahrhundert n.Chr.), Proclus (das 6. Jahrhundert) durchgeführt worden (wer dadurch vorhat, angeblich hat die Flotte des Belagerns von Vitellus Constantinople zerstört), Ibn Sahl in seinem Auf Brennenden Spiegeln und Linsen (das 10. Jahrhundert), Alhazen in seinem Buch der Optik (1021), Roger Bacon (das 13. Jahrhundert), Giambattista della Porta und seine Freunde (das 16. Jahrhundert), Athanasius Kircher und Gaspar Schott (das 17. Jahrhundert), der Comte du Buffon 1740 in Paris, Ioannis Sakas in den 1970er Jahren in Griechenland und andere. Sakas ist im Stande gewesen, ein Holzboot in einer Entfernung in nur Sekunden zu entzünden. Buffon, mit nur 48 kleinen Spiegeln, ist im Stande gewesen, eine 3 Kilogramme (sechs Pfunde) Zinnflasche zu schmelzen, und Holz von einer Entfernung von 46 Metern (150 ft) zu entzünden. Diese Unterhaltungen zeigen die Glaubhaftigkeit des Zu-Stande-Bringens von Archimedes.

Das Knall-Wissenschaftsfernsehprogramm MythBusters hat versucht, die Leistung von Archimedes durch das Verwenden von Spiegeln zu modellieren, um ein kleines Holzboot zu entzünden, das mit dem Teer mit nur dem teilweisen Erfolg bedeckt ist —, haben sie es zu schwierig gefunden, Licht von ihren tragbaren Spiegeln auf einen Punkt einzustellen, der klein genug ist, um das Boot zu entzünden. Jedoch hat eine Episode der Technikverbindungen von Richard Hammond in Zusammenhang mit der Keck Sternwarte (dessen Reflektor-Glas auf dem Spiegel von Archimedes basiert) wirklich einen viel kleineren gekrümmten Spiegel erfolgreich verwendet, um ein Holzmodell, obwohl nicht gemacht aus derselben Qualität von Materialien wie in der Anstrengung von MythBusters zu verbrennen.

Neue Ausgrabungen an der Wikinger-Hafen-Stadt Fröjel, Gotland in Schweden haben eine kleine Anzahl von als die Linsen von Visby bekannten Bergkristall-Linsen offenbart. Diese können mit Pol-Drehbänken gemacht worden sein. Sie haben eine Bildaufbereitungsqualität, die mit diesem der 1950er Jahre aspheric Linsen vergleichbar ist. Die Wikinger-Linsen konzentrieren effektiv Sonnenlicht genug, um Feuer zu entzünden; jedoch ist es nicht bekannt, ob sie für diesen Zweck verwendet wurden. Ähnliche Technologie kann im alten Irland (Liath Meisicith) und das ganz vielleicht alte Ägypten verwendet worden sein.

1796, während der französischen Revolution und drei Jahre nach der Behauptung des Krieges zwischen Frankreich und Großbritannien, hat sich Étienne-Gaspard Robert mit der französischen Regierung getroffen und hat den Gebrauch von Spiegeln vorgeschlagen, um die Eindringen-Schiffe der britischen Royal Navy zu verbrennen. Sie haben sich dafür entschieden, seinen Vorschlag nicht aufzunehmen.

Das Kapitel 17 von 1920 von William Bates bestellt Vollkommenen Anblick Ohne Brille vor, in der der Autor behauptet, dass die Beobachtung der Sonne für diejenigen mit der schlechten Vision vorteilhaft ist, schließt eine Zahl von jemandem "Das Einstellen der Strahlen der Sonne Auf das Auge eines Patienten mittels eines Brennglases ein." Selbstverständlich ist das hoch gefährlich und wird das Auge in Sekunden beschädigen.

Aktueller Gebrauch

Große brennende Linse wird manchmal als Linsen von Fresnel gemacht, die Leuchtturm-Linsen, einschließlich für den Gebrauch in Sonnenbrennöfen ähnlich sind. Sonnenbrennöfen werden in der Industrie verwendet, um äußerst hohe Temperaturen ohne das Bedürfnis nach dem großen oder Kraftstoffbedarf der Elektrizität zu erzeugen. Sie verwenden manchmal eine große parabolische Reihe von Spiegeln (einige Möglichkeiten sind mehrere Geschichten hoch), Licht zu einer hohen Intensität einzustellen.

Die Olympische Fackel, die um das Gastland der Olympischen Spiele getragen wird, wird mittels eines Brennglases angezündet. Die Zeremonie wird an der Seite von alter Olympia in Griechenland organisiert. Der erste Gebrauch dieser Fackel war für die Olympischen 1936-Sommerspiele in Berlin.

Siehe auch

  • Diocles (Mathematiker)

Weiterführende Literatur

  • Tempel, Robert. Die Kristallsonne, internationale Standardbuchnummer 0-7126-7888-3.

Bassmusik / Kampf von Adrianople (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz