Thomas Wade (Schriftsteller)

Thomas Wade (1805 - am 19. September 1875) war ein englischer Dichter und Dramatiker.

Wade a.k.a. Wade Lavender durch seine frühen Leser ist an Woodbridge, Suffolk geboren gewesen. Er ist früh nach London gegangen, wo er begonnen hat, Vers des beträchtlichen Verdiensts unter der Inspiration von Byron, Keats und besonders Shelley zu veröffentlichen. Er hat einige Spiele geschrieben, die auf der Londoner Bühne mit einem bestimmten Maß des Erfolgs erzeugt wurden, mehr vielleicht zum Handeln von Charles und Fanny Kemble Schulden habend, als zu den Verdiensten des Dramatikers.

Waten hat oft Verse zu den Zeitschriften beigetragen, und seit einigen Jahren war er Redakteur sowie Teil-Besitzer des Wöchentlichen Boten der Glocke. Dieses Wagnis, das sich finanziell erfolglos erweist, er hat sich zum Trikot zurückgezogen, wo er die britische Presse editiert hat, fortsetzend, Dichtung von Zeit zu Zeit bis 1871 zu veröffentlichen. Er ist im Trikot am 19. September 1875 gestorben. Seine Frau war Lucy Eager, ein Musiker von einem Ruf.

Die bemerkenswertesten von den Veröffentlichungen von Wade waren:

  • Tasso und die Schwestern (1825), ein Volumen von Gedichten, unter denen "Die Hochzeit von Juno" insbesondere seltene Geschenke der Einbildungskraft, obwohl wie die Arbeit ganzen Wades gezeigt hat, die am Sinn der Melodie unzulänglich ist und sich für die künstlerische Form fühlend
  • Die Liebe der Frau (1828), ein Spiel, das am Covent Garden erzeugt ist
  • Der Phrenologists, eine Farce, die am Covent Garden 1830 erzeugt ist
  • Der Jude von Arragon, ein Spiel, das von der Bühne" am Covent Garden 1830 infolge seiner Erhebung des Juden "geheult wurde
  • Mundi und cordis carmina (1835), ein Volumen von Gedichten, von denen viele vorher im Monatsbehältnis, Dem Streit des Todes und der Liebe, Helenas und Des Schattensuchers - diese drei erschienen waren, die in der Form von Druckschriften 1837 veröffentlichen werden
  • Prothanasia und andere Gedichte (1839)

Waten hat auch ein Drama genannt König Henry II und eine Übersetzung "des Infernos" von Dante im Meter des Originals geschrieben, von denen beide im Manuskript bleiben; und eine Reihe von von seiner Frau begeisterten Sonetten, von denen einige veröffentlicht worden sind.

  • Alfred H. Mills, Die Dichter und Dichtung des Jahrhunderts, vol. iii. (10 vols, London, 1891-1897)
  • Literarische Anekdoten des 19. Jahrhunderts, das von Herrn W Robertson Nicoll und TJ Wise (2 vols editiert ist. London, 1895-1896), die Sonette mehreren Wades, ein Muster seiner Übersetzung von Dante und einen Nachdruck von zwei seiner Vers-Druckschriften enthaltend

Links

Zuweisung

Makedonia / Thomas Francis Wade
Impressum & Datenschutz