Colditz

Colditz ist eine Stadt im Freistaat Sachsens, Deutschland in der Nähe von Leipzig, das auf den Banken des Flusses Mulde gelegen ist. Die Stadt hat eine Bevölkerung 5,188 (2005).

Die Stadt ist wegen des Schlosses Colditz am berühmtesten, das als ein Armenhaus, Einrichtung der psychischen Verfassung, ein Kriegsgefangener-Lager während des Ersten Weltkriegs und als Oflag IV-C im Zweiten Weltkrieg verwendet worden ist.

Geschichte

Die erste Aufzeichnung einer Ansiedlung, die auf dem Fluss Mulde gelegen ist, genannt Cholidistcha ist vom Jahr 1046.

In 1083 hat Henry IV empfohlen, dass Markgraf Wiprecht von Groitzsch ein Schloss auf der Klippe über dem Fluss bauen. Während des 12. Jahrhunderts wurden Häuser um den Marktplatz gebaut, und die Kirche von St. Nicholas wurde gebaut. 1265 wurden Stadtrechte vom Lineal gewährt. 1504 hat der Bäcker zufällig Colditz in Brand gesteckt, und das Rathaus, die Kirche, das Schloss und ein großer Teil der Stadt sind in Flammen aufgegangen. 1506 hat Rekonstruktion begonnen, und neue Gebäude wurden um den hinteren Schlosshof erhoben.

Während des 17. Jahrhunderts haben sich ein Gewebe und webende Industrie entwickelt. Im Ton des 18. Jahrhunderts vom Gebiet von Colditz, das angefangen ist, um in der Porzellan-Fabrik von Meissen verwendet zu werden, die 1710 vom Wähler Sachsens, Augustus das Starke gegründet wurde. 1804 wurde eine Keramik-Fabrik in Colditz von Thomsberger & Hermann gegründet.

Während des Zweiten Weltkriegs hat die Stadt keinen Schaden gelitten. Die Stadt ist Hauptquartier für das militärische Personal geworden, das das Kriegsgefangener-Lager für Offiziere, Oflag IV-C schützt, der im Schloss gegründet worden war. Am 14. April 1945 ist die amerikanische Armee in die Stadt eingegangen und hat die Gefangenen befreit. Jedoch, laut der auf der Yalta Konferenz geschlossenen Verträge, haben sich die Amerikaner zurückgezogen und wurden durch sowjetische Beruf-Kräfte gegen Ende Juni 1945 ersetzt. Infolgedessen sind Colditz und der komplette Freistaat Sachsen ein Teil Ostdeutschlands geworden. 1958 wurde eine Fabrik Produktionsporzellan gegründet

Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 sind Anstrengungen gemacht worden, Besuche durch Touristen zu vergrößern. Das Schloss wurde wieder hergestellt und ist viel besuchtes Museum geworden. Die große Überschwemmung des Augusts 2002 hat einen Schaden der alten Stadt verursacht, aber es ist wieder hergestellt worden.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss Colditz
  • Kirche von St. Nicholas - Ursprünglich gebaut in der Mitte des 12. Jahrhunderts.
  • Alter Marktplatz - Markt, die Häuser an #13 und #21 wurden 1600 gebaut.
  • Niedrigerer Markt #3 - Untermarkt 3 - ein gotisches Haus mit dem steilen Satteldach mit dem Datum 1564.
  • Haus von Johann David Köhler - der Großvater der Informationswissenschaft und ein Großvater der Bibliothekswissenschaft sind hier am 16. Januar 1684 geboren gewesen.

Partnerstädte

Colditz ist twinned mit

Transport

In der Nähe von der Stadt sind zwei Flughäfen: Flughafen des Leipzigs-Altenburg (26 km) und Flughafen von Leipzig/Halle (52 km)

Kriegszeit dramatisations

Die Geschichte der Kriegsgefangenen an Oflag IV-C wurde von Patrick Robert ("Pat") Reid in seinen Büchern Die Colditz Geschichte und Die Letzten Tage An Colditz dokumentiert, und der erstere wurde als die Basis für einen von Guy Hamilton geleiteten 1955-Film verwendet. Am Anfang der 1970er Jahre hat die BBC eine Reihe, Colditz übertragen, der von Brian Degas und Gerard Glaister mit Reid als der technische Berater geschaffen ist. Der Anfang 1973 einer Brettspiel-Flucht aus Colditz wurde von Parker Brothers auf den Markt gebracht, die von einem Computerspiel 1991 gefolgt ist.

  • Michael Booker, Colditz und Seine Geheimnisse, Seite 32 Sammelnd.
  • Eric J. Narveson, Gefängniszitadelle, Seiten 36-37.
  • Pat Reid, Colditz: Die Volle Geschichte, Seiten 124, 259-263.
  • Georg Martin Schädlich, Märchen vom Schloss Colditz, Seiten 4-6, 27, 61, 63, 91-101.

Links

Offizielle Website

Der Fluss Wissey / Widerstand
Impressum & Datenschutz