Macht hinter dem Thron

Die Ausdruck-Macht hinter dem Thron bezieht sich auf eine Person oder Gruppe, die informell die Wirkleistung eines Büros ausübt. In der Politik bezieht es sich meistens auf einen Gatten, Helfer oder Berater eines politischen Führers (hat häufig eine "Repräsentationsfigur" genannt), wer als De-Facto-Führer dient, Politik durch den Einfluss oder die Manipulation setzend.

Das ursprüngliche Konzept einer Macht hinter dem Thron war eine Redefigur des Mittelalterlichen Zeitalters, die sich auf die Tatsache bezieht, dass die Policen des Königs von einem Berater gesetzt werden konnten, der nicht im Thron, aber Stehen dahinter gesetzt ist, im Ohr des Königs - aus dem häufigen Anblick wispernd. Unter den frühsten Beispielen solcher mächtigen Berater waren die Bürgermeister des Palasts unter den Königen von Merovingian.

In der Geschichte

Historische Beispiele einer "Macht hinter dem Thron" schließen Diego Portales aus Chile ein; Martin Bormann aus nazistischem Deutschland; Tōjō von General Hideki Japans, wer in den Handlungen des Militärs einflussreich war, die bis zum Zweiten Weltkrieg führen, und später der Premierminister Japans 1941 geworden ist. Er hat unter dem Kaiser Hirohito gedient, der als eine vergötterte Repräsentationsfigur geherrscht hat. Ein anderes Beispiel ist die Regierung von Pol Pot in Kambodscha von 1975-78, wer die Roten Khmer zum Sieg im Anschluss an einen verheerenden Bürgerkrieg geführt hat. König Norodom Sihanouk ist zurückgekehrt, um über Kambodscha zu regieren, aber hat keine Exekutivmacht gehalten. In den Vereinigten Staaten Edith Wilson - hat die zweite Frau von Präsidenten Woodrow Wilson - viele der alltäglichen Aufgaben und Details der Regierung übernommen, nachdem ihr Mann durch einen Schlag untauglich gemacht worden war.

Ein anderes modernes Beispiel war Deng Xiaoping in China, der als Chinas oberster Führer anerkannt wurde, ohne die Position entweder des Generalsekretärs oder Präsidenten zu halten. In Lateinamerika war ein gutes Beispiel Joseph-Marie Córdoba Montoya während der Präsidentschaft von Carlos Salinas de Gortari (1988-1994). Córdoba Montoya, ein französischer naturalisierter Mexikaner, war der Kopf des Büros der Präsidentschaft. Ein anderes Beispiel in demselben Gebiet ist dasjenige des ehemaligen Generals Manuel Noriega, der der militärische Führer und der De-Facto-Staatschef Panamas von 1983 bis 1989 war.

In der Fiktion

Im Restaurant am Ende des Weltalls, des zweiten vom Handbuch des Trampers zur Milchstraße-Reihe, wird es offenbart, dass der Galaktische Präsident, angenommener Führer der Milchstraße, nichts anderes ist als ein Köder bedeutet hat, ein Trugbild der Demokratie zur Verfügung zu stellen, während die Wirkleistung von einem alten Mann gehalten wird, der allein von einem verlassenen Planeten lebt und nicht glaubt, dass irgendetwas wirklich außerhalb seiner Einbildungskraft besteht. Er wird als der einzige passende Kandidat betrachtet, da er die einzige Person ist, die sich völlig und ehrlich darüber nicht sorgt, Macht zu haben. Sein Wille wird von mysteriösen Besuchern durchgeführt, die ihn besuchen, um ihm Fragen darüber zu stellen, wie Ereignisse erschöpfen sollten, und dann zurückkehren, um vermutlich sicherzustellen, dass Ereignisse als die Alten Mann-Ordnungen ausgedünstet werden. Es kann angenommen werden, dass weil der Alte Mann an nichts wirklich glaubt (oder tatsächlich, jeder), denkt er die Probleme nicht aufrichtig, die vor ihm gelegt werden und bloß philosophisch antwortet, dadurch auf die Frage dessen antwortend, warum das Weltall im schrecklichen Staat ist, in dem es ist.

Zusammenhängende Begriffe

Ein zusammenhängender Begriff ist éminence grise (Französisch: "Graues hohes Ansehen"), ein mächtiger Berater oder Entscheidungsträger, der heimlich oder sonst inoffiziell funktioniert. Dieser Ausdruck hat sich ursprünglich auf den Mann der rechten Hand von Kardinal de Richelieu, François Leclerc du Tremblay (auch bekannt als der Père Joseph), ein Kapuziner-Mönch bezogen, der graue Roben getragen hat. Weil der Kardinal de Richelieu, die Macht hinter dem Thron von König Louis XIII aus Frankreich, weil ein katholischer Kardinal entworfenes Hohes Sohn-Ansehen ("Sein Hohes Ansehen"), sein Alter Ego Père Joseph war, l'éminence grise genannt wurden (der auch der englische Titel seiner Lebensbeschreibung durch Aldous Huxley ist). Martin Bormann ist das Braune Hohe Ansehen, braune Verweisen zur braunen Uniform der nazistischen Partei genannt geworden.

Siehe auch


Upplands Väsby Stadtbezirk / Perseids
Impressum & Datenschutz