Plattform Sutra

Die Plattform Sutra des Sechsten Patriarchen , ist eine buddhistische Bibel, die in China während des 8. zum 13. Jahrhundert zusammengesetzt wurde.

Die Textzentren um Lehren und dem sechsten Patriarchen von Chan Huineng zugeschriebene Geschichten. Es enthält die wohl bekannte Geschichte des Streits für die Folge von Hongren, und Gespräche und Huineng zugeschriebenen Dialoge.

Der Text schreibt zu es ist Erinnerung Fa-Hai, aber wurde wahrscheinlich innerhalb der so genannten Oxhead Schule geschrieben, die zusammen mit der Ostbergschule und der Südlichen Schule von Shenhui bestanden hat. Der Text versucht, die so genannte Nördliche Schule mit seinen angeblichen allmählichen Lehren und die so genannte Südliche Schule mit seinen angeblichen plötzlichen Lehren zu versöhnen. Tatsächlich vereinigt der Text die "rhetorische Reinheit", die mit dem Angriff von Shenhui auf Shenxiu, effektiv "das Schreiben ihm aus der Geschichte" entstanden ist.

Die Schlüsselthemen des Gesprächs sind die direkte Wahrnehmung jemandes wahrer Natur und die Einheit hauptsächlich śīla, dhyāna und prajñā.

Geschichte des Textes

Die Plattform Sutra hat verschiedene Redaktionen erlebt. Obwohl es Erinnerung ist, ist Fa-Hai, einem Studenten von Huineng zugeschrieben worden, seine Ursprünge sind nicht klar:

Die Versionen von Dunhuang sind die ältesten verfügbaren Texte. Zwei Kopien haben zu zwischen 830 datiert, und 860 sind in den Mogao Höhlen gefunden worden. Wie man denkt, basieren beide auf einer Ausgabe von ungefähr 780. Das Finden an Dunhuang ist für das historische Verstehen des Zens sehr wichtig gewesen:

In 1056 hat der chinesische Mönch Qisong eine größere Ausgabe erzeugt.

1291 hat Tsungpao die Ausgabe erzeugt, die ein Teil des buddhistischen chinesischen Kanons von Ming-Dynastie geworden ist. Diese kanonische Version, die anscheinend auf der Ausgabe von Qisong gestützt ist, ist ungefähr ein Drittel, das länger ist als die Mogao Höhle-Version, und verschieden strukturiert ist.

Inhalt

Die Plattform Sutra ist...

Kapitel ein - persönliche Geschichte

Kapitel enthält Man die wohl bekannte Geschichte des Streits für die Folge von Hongren. Es ist ein wesentlicher Teil des Traditionellen Zen-Berichts. Gemäß dem Text hat Huineng diesen Streit gewonnen, aber musste aus dem Kloster fliehen, um die Wut der Unterstützer von Henxui zu vermeiden. Die Geschichte ist nicht eine sachliche Rechnung, aber ein Aufbau des 8. Jahrhunderts wahrscheinlich durch die so genannte Oxhead Schule.

Die Streit-Zentren auf zwei Versen:

Gemäß der traditionellen Interpretation, die auf Guifeng Zongmi, dem Nachfolger der fünften Generation von Shenhui basiert, vertreten die zwei Verse beziehungsweise das allmähliche und die plötzliche Annäherung. Gemäß McRae ist das ein falsches Verstehen:

Der Vers von Huineng steht allein nicht, aber bildet ein Paar mit dem Vers von Shenxiu:

McRae bemerkt eine Ähnlichkeit im Denken mit der Oxhead Schule, die eine dreifache Struktur des "Absoluten, relativ und mittler", oder "ThesenEntgegenstellungssynthese" verwendet hat. Gemäß McRae die Plattform ist Sutra selbst die Synthese in dieser dreifachen Struktur, ein Gleichgewicht zwischen dem Bedürfnis nach der unveränderlichen Praxis und der Scharfsinnigkeit ins Absolute gebend.

Kapitel zwei - Prajna (Vortrag)

Kapitel Zwei enthält einen Vortrag auf prajna, gegeben nach einem Vortrag von Mahaprajnaparamita Sutra. Aus diesem Kapitel:

Kapitel drei - Fragen

Im Kapitel Drei Antwort-Fragen von Huineng von einem legen Publikum. Huineng bespricht die berühmte Geschichte von Bodhidharma, Kaiser Wu von Liang sagend, dass seine guten Taten ihm kein Verdienst bringen würden. Dann bespricht er das Reine Land des Westens, die größere Wichtigkeit von jemandes innerem Staat im Vergleich zu jemandes physischer Position behauptend. Das führt zu einem Beschluss, in dem Huineng behauptet, dass liegen, ist Praxis außerhalb eines Klosters dem folgenden die Formen des klösterlichen Verzichts ohne innere Praxis vorzuziehend.

Kapitel vier - Meditation und Verstand (Vortrag)

Im Kapitel Vier, wie man sagt, sind Meditation und Verstand von derselben Essenz:

Kapitel fünf - sitzende Meditation (Vortrag)

Kapitel Fünf Details die "Reinheit unserer grundsätzlichen Natur":

Kapitel sechs - Zeremonie des Bedauerns

Kapitel Sechs beschreibt ein Bedauern-Ritual.

Kapitel Sieben - Schlüsselereignisse (Begegnungsgeschichten und Dialoge)

Kapitel Sieben gibt verschiedene Geschichten von Begegnungen und Dialogen.

Kapitel Acht - Unmittelbar und Allmählich (Begegnungsgeschichten und Dialoge)

Kapitel Acht gibt auch verschiedene Geschichten von Begegnungen und Dialogen.

Kapitel neun - die Reichsvorladung

Kapitel Neun beschreibt die Bitte des Reichsgerichtes für Huineng, um den Kaiser und den Niedergang von Huineng dieses Befehls zu besuchen.

Kapitel zehn - Übertragung

Im Kapitel über seine Endinstruktionen informiert Huineng seine vollendeten Apostel, spezifischen Weisungen erteilend, wie man Dharma "predigt", die den Einfluss der buddhistischen Lehren auf den Fünf Skandhas, dem Konzept von Namarupa und den Yogacara-Lehren zeigen:

Gelehrsamkeit und Übersetzungen

Japanische Gelehrsamkeit

In den 1920er Jahren hat japanischer Gelehrter Yabuki Keiki eine Ausgabe erzeugt, die auf einem der Mogao Höhle-Texte (der einzige gestützt ist, bekannt zurzeit), den Text in siebenundfünfzig Abteilungen teilend.

1934 hat D. T. Suzuki eine Ausgabe veröffentlicht, die auf dem Mogao Höhle-Text, aber den sich vereinigenden Korrekturen aus der Ausgabe von Tsungpao gestützt ist.

1993 hat der chinesische buddhistische Gelehrte Yang Zengwen eine kommentierte Ausgabe des zweiten Mogao Höhle-Textes veröffentlicht (der weniger Fehler hat als der erste Mogao Höhle-Text). (Kiefer, 2006, Einführung)

Übersetzungen ins Englisch

Die erste veröffentlichte Übersetzung ins Englisch wurde von Wong Mou-Lam 1930 vollendet. Es hat auf der kanonischen Ausgabe von Tsungpao basiert, und hat durch die Presse von Yu Ching Schanghais veröffentlicht.

Die Ausgabe von Suzuki wurde ins Englisch von Wingcit Chan 1963 übersetzt.

1967 hat Philip Yampolsky eine auf dem Mogao Höhle-Text gestützte Übersetzung veröffentlicht. Diese Übersetzung ist ein Grenzstein in der modernen Westgelehrsamkeit auf dem Zen und seiner Geschichte.

Schuhmacher & Vorrat haben eine Übersetzung und Kommentar durch die Rote Kiefer veröffentlicht, die auf dem zweiten Mogao Höhle-Text 2006 gestützt ist.

Siehe auch

  • Erläuterung im Buddhismus

Quellen

Links


Die Magellan-Straße / George Nares
Impressum & Datenschutz