Schwedischer Kalender

Der schwedische Kalender war ein Kalender im Gebrauch in Schweden und seinen Besitzungen vom 1. März 1700 bis zum 30. Februar 1712; es war ein Tag vor dem Kalender von Julian und zehn Tage hinter dem Gregorianischen Kalender. Ostern wurde astronomisch von 1740 bis 1844 nominell berechnet.

Sonnenkalender

Im November 1699 wurde es entschieden, dass Schweden beginnen würde, den Gregorianischen Kalender anzunehmen, 1700 anfangend. Der Plan war, alle Sprung-Tage in der Periode 1700 bis 1740 auszulassen, so allmählich sich dem Gregorianischen Kalender mehr als 40 Jahre nähernd. Gemäß dem Plan, am 29. Februar wurde 1700 weggelassen, aber keine weiteren Verminderungen wurden in den folgenden Jahren wegen des Großen Nördlichen Krieges gemacht.

Im Januar 1711 hat König Charles XII erklärt, dass Schweden den Kalender aufgeben würde, der nicht im Gebrauch durch jede andere Nation war und sein Ziel zu Gunsten von einer Rückkehr zum älteren Kalender von Julian nicht erreicht hatte. Ein Extratag wurde bis Februar im Schaltjahr von 1712 hinzugefügt, so ihm eine einzigartige 30-tägige Länge gebend.

1753, ein Jahr später als England und seine Kolonien, hat Schweden den Gregorianischen Kalender eingeführt, wodurch der Sprung von 11 Tagen mit am 17. Februar dem folgen vor dem 1. März vollbracht wurde.

Ostern

Easter sollte gemäß den Regierungen von Easter des Kalenders von Julian von 1700 bis 1739 berechnet werden, außer dass von 1700 bis 1711, dass auf den Ostersonntag im anomalen schwedischen Kalender datiert wurde, der oben beschrieben ist.

1740 hat Schweden schließlich den "verbesserten Kalender angenommen, der" bereits durch die Protestantischen Staaten Deutschlands 1700 angenommen ist (den sie bis 1775 verwendet haben). Seine Verbesserung sollte den Vollmond und das frühlingshafte Äquinoktium von Easter gemäß astronomischen Tischen, spezifisch den Rudolphine Tischen von Kepler am Meridian der Uraniborg Sternwarte von Tycho Brahe (zerstört lange vorher) auf der ehemaligen dänischen Insel Hven in der Nähe vom südlichen Tipp Schwedens berechnen. Zusätzlich zur üblichen mittelalterlichen Regel, dass Easter der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem frühlingshaften Äquinoktium war, sollte dieser astronomische Ostersonntag um eine Woche verzögert werden, wenn diese Berechnung es an demselben Tag wie der erste Tag der jüdischen Passah-Woche, Nisan 15 gelegt hätte. Das kollidiert den Julian Easter, der am 14. Tag des Monds (Nisan 14) nicht vorkommen konnte, aber auf Nisan 15 bis 21 erlaubt wurde, obwohl diese Daten über den Christen berechnet, Tische nicht jüdisch wurden (sieh Computus). Die resultierenden astronomischen Daten von Easter im Kalender von Julian, der in Schweden von 1740 bis 1752 verwendet ist, sind an demselben Sonntag wie der Julian Easter alle drei Jahre vorgekommen, aber waren früher als die frühste kanonische Grenze für Easter vom 22. März 1742, 1744 und 1750.

Nach der Adoption des Gregorianischen Sonnenkalenders 1753 waren drei astronomische Daten von Easter eine Woche später als der Gregorianische Easter 1802, 1805 und 1818. Bevor Schweden formell den Gregorianischen Easter 1844 angenommen hat, noch zwei sollte 1825 und 1829 verzögert worden sein, aber waren nicht.

Finnland war ein Teil Schwedens bis 1809, als es das autonome Großartige Herzogtum Finnlands innerhalb des russischen Reiches wegen des finnischen Krieges geworden ist. Bis 1866 hat Finnland fortgesetzt, den astronomischen Easter zu beobachten, der eine Woche nach dem Gregorianischen Easter 1818, 1825, 1829 und 1845 war. Jedoch hat Russland den Kalender von Julian und Julian Easter während dieser Periode verwendet, so gilt der Vergleich, der oben gegeben ist, dass der astronomische Easter mit dem Julian Easter über jedes dritte Jahr übereingestimmt ist, aber manchmal früher war als am 22. März Julian.

Siehe auch


Sergeant / Hobby (Vogel)
Impressum & Datenschutz