Kap-Angst (1962-Film)

Kap-Angst ist ein 1962-Film, der Gregory Peck, Robert Mitchum, Martin Balsam und Polly Bergen in der Hauptrolle zeigt. Es wurde von James R. Webb aus dem Roman Die Scharfrichter von John D. MacDonald angepasst. Es wurde von J. Lee Thompson geleitet, und am 12. April 1962 veröffentlicht. Der Film betrifft einen Rechtsanwalt, an dessen Familie von einem Verbrecher herangepirscht wird, den er geholfen hat, an das Gefängnis zu senden.

Kap-Angst wurde 1991 von Martin Scorsese wieder gemacht. Menge, Mitchum und Balsam sind alle im Remake erschienen.

Anschlag

Nach Ausgaben von acht Jahren im Gefängnis für Vergewaltigung wird Max Cady (Robert Mitchum) befreit. Er macht schnell Sam Bowden (Gregory Peck), ein Rechtsanwalt von Georgia ausfindig, den er persönlich verantwortlich für seine Überzeugung hält, weil Sam seinen Angriff unterbrochen hat und auch ausgesagt hat. Cady beginnt, an die Familie von Bowden sich heranzupirschen und ihr zu drohen. Er ermordet den Familienhund von Bowden, obwohl Sam das nicht beweisen kann. Ein Freund von Bowden, Hauptkommissar Mark Dutton (Martin Balsam), versucht, in seinem Interesse dazwischenzuliegen, aber er kann Cady nicht beweisen, der jedes wirklichen Verbrechens einschließlich der Landstreicherei schuldig ist.

Bowden stellt Charlie Sievers (Fernseher Savalas), ein Privatdetektiv an. Cady greift brutal eine junge, gemischte Frau genannt Diane Taylor (Barrie Chase) an, wenn sie ihm nach Hause bringt, aber weder das private Auge noch Bowden können sie überzeugen auszusagen. Bowden stellt drei Kriminelle an, um Cady zu schlagen und ihn zu überzeugen, Stadt zu verlassen, aber die Plan-Fehlzündungen, wenn Cady alle drei überwindet. Der Rechtsanwalt von Cady verspricht, Bowden Lizenz entziehen zu lassen. (Im ursprünglichen Roman wird die Verbindung von Bowden nie offenbart, und er verhandelt bereits mit Sievers für ein anderes Schlagen, wenn der Detektiv verreist übertragen wird).

Erschrocken für seine Frau Peggy (Polly Bergen) und 14-jährige Tochter Nancy (Lori Martin) bringt Bowden sie in ihr Hausboot in der Kap-Angst. In einem Versuch, Cady zu beschwindeln, lässt Bowden es scheinen, als ob er zu einer völlig verschiedenen Position gegangen ist. Er nimmt völlig an, dass Cady seiner Frau und Tochter folgt, und er plant bei der Tötung von Cady, um den Kampf zu beenden. Er und ein lokaler Abgeordneter verbergen sich in der Nähe, aber Cady begreift, dass der Abgeordnete dort ist und ihn tötet. Sich Bowden entziehend, greift Cady zuerst Frau Bowden auf dem Boot an, Bowden veranlassend, zu ihrer Rettung zu gehen. Inzwischen schwimmt Cady zurück zur Küste, um die Tochter anzugreifen. Bowden begreift, was geschehen ist und auch zurück schwimmt.

Es führt zu einem gewaltsamen Endkampf auf dem Flussufer zwischen den zwei Männern. Bowden überwältigt Cady, aber entscheidet sich dafür, ihn nicht zu töten, es vorziehend, ihn den Rest seines Lebens im Gefängnis ausgeben zu lassen, weil Tötung von Cady der "leichte Ausweg sein würde." Der Film endet mit der Familie von Bowden, die zusammen auf einem Boot am nächsten Morgen sitzt.

Wurf

  • Menge von Gregory als Sam Bowden
  • Robert Mitchum als Max Cady
  • Polly Bergen als Peggy Bowden
  • Lori Martin als Nancy Bowden
  • Balsam von Martin als Mark Dutton
  • Jack Kruschen als Dave Grafton
  • Fernseher Savalas als Charlie Sievers
  • Barrie Chase als Diane Taylor
  • Paul Comi als Getreidespeicher von George

Produktion

Das Filmen

Thompson hatte sich immer den Film schwarz-weiß vor der Produktion vorgestellt. Ein Anhänger von Alfred Hitchcock seiend, hat er Elemente von Hitchcockian im Film, wie ungewöhnliche sich entzündende Winkel, eine unheimliche Musikkerbe, Nahaufnahmen und feine Hinweise aber nicht grafische Bilder der Gewalt haben wollen, die Cady für die Familie im Sinn hat.

Die Außenszenen wurden auf der Position in Savanne, Georgia, Stockton, Kalifornien und im Universalen Studio Backlot an der Universalen Stadt, Kalifornien gefilmt. Die Innenszenen wurden am Universalen Studio Soundstage getan. Mitchum hatte eine wahre Abneigung gegen die Savanne, wo als ein Teenager er wegen der Landstreicherei angeklagt und ein Trupp aneinander geketteter Sträflinge angezogen worden war. Das ist auf mehrere Außenszenen hinausgelaufen, die am Jachtbassin von Ladd in Stockton, Kalifornien einschließlich des kulminierenden Konflikts auf dem Hausboot am Ende des Films schießen werden.

Diese Szene, wo Mitchum den Charakter von Polly Bergen auf dem Hausboot angreift, wurde fast völlig improvisiert. Bevor die Szene gefilmt wurde, hat Thompson plötzlich einem Besatzungsmitglied erzählt: "Bringen Sie mir einen Teller von Eiern!" Mitchum, der die Eier auf Bergen reibt, war nicht scripted, und die Reaktionen von Bergen waren echt. Sie hat auch Rückenverletzungen darunter ertragen, ringsherum so viel geschlagen zu werden. Sie hat den Einfluss des "Angriffs" seit den Tagen gefühlt.

Im Quellroman Die Scharfrichter durch John D. MacDonald war Cady ein Soldat, der vor ein Kriegsgericht gestellt und auf dann dem Zeugnis von Leutnant Bowden für die brutale Vergewaltigung eines 14-jährigen Mädchens verurteilt ist. Wieder sind die Zensoren eingetreten, zitierend, dass das Wort "Vergewaltigung" nicht erscheint und dass, Cady als ein Soldat widerspiegelt nachteilig auf dem amerikanischen militärischen Personal habend.

Ausgabe und Vermächtnis

Obwohl das Wort "Vergewaltigung" von der Schrift völlig entfernt wurde, bevor das Schießen, der Film noch die Zensoren wütend gemacht hat, die beunruhigt wurden, dass "es eine dauernde Drohung des sexuellen Angriffs auf ein Kind gab". Um akzeptiert zu werden, haben britische Zensoren das umfassende Redigieren und Löschen von spezifischen Szenen verlangt. Nach dem Bilden von 161 Kürzungen hat es noch fast eine X Schätzung gespeichert (ein Brite X Schätzung, die zurzeit bedeutet; "Passend für diejenigen im Alter von 16 und älter", nicht notwendigerweise irgendetwas, um mit dem pornografischen Inhalt zu tun).

Im April 2007 hat Newsweek den Charakter von Robert Mitchum als einer der zehn besten Bengel in der Kino-Geschichte ausgewählt. Kap-Angst war auch #36 auf den 100 Schreckhaftesten Filmmomenten von Bravo für seine berühmte Szene, wo Max Cady die Familie von Sam angreift.

Eine Verbraucherwahl auf der Internetfilmdatenbank schätzt es als der 65. beste Probe-Film ab, obwohl die Probe-Szenen zum Anschlag bloß beiläufig sind.

Max Cady reiht Nummer 28 auf der amerikanischen Filminstitutliste der 50 ersten Filmbengel aller Zeiten auf.

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Bergman, Paul; Asimow, Michael. (2006) Haspel-Justiz: Der Gerichtssaal geht zum Kino (der Kansas City: Andrews und McMeel). Internationale Standardbuchnummer 0-7407-5460-2; internationale Standardbuchnummer 978-0-7407-5460-9; internationale Standardbuchnummer 0-8362-1035-2; internationale Standardbuchnummer 978-0-8362-1035-4.
  • Machura, Stefan und Robson, Peter, Hrsg.-Gesetz und Film: Das Darstellen des Gesetzes im Kino (Cambridge: Blackwell, der, 2001 Veröffentlicht). Internationale Standardbuchnummer 0-631-22816-0, internationale Standardbuchnummer 978-0-631-22816-5 176 Seiten.
  • Thain, Gerald J., "Kap-Angst, Zwei Versionen und Zwei um Dreißig Jahre Getrennte Visionen." Internationale Standardbuchnummer 0-631-22816-0, internationale Standardbuchnummer 978-0-631-22816-5 176 Seiten.

Siehe auch

  • Probe-Kino

Links


Kap-Angst (1991-Film) / Glitschiger Schober
Impressum & Datenschutz